Scheinwerfer LED oder Matrix-LED

Audi Q2 GA

Hallo,
hat der Q2 Matrix Scheinwerfer oder normale Voll-LED? Ist leider nicht ersichtlich. Da der Q2 ja analog die Technik des A3 nutzt und ich letztens bei Audi.de überrascht war, das der A3 wohl auch auf Matrix LED setzt (Werbeeinblendung), bin ich jetzt etwas verwirrt. Weder beim A3 und Q2 wird das Matrix erwähnt im Konfigurator. Es wird nur von LED Scheinwerfer gesprochen. Bei A4 aufwärts steht Matrix?!

Und wenn nur Voll-LED, hat sich etwas geändert zu der ersten Generation der Voll-LED wie sie im A3 verbaut wurden?

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. August 2016 um 20:57:41 Uhr:


@Gummihoeker
hat die Entwicklungsabteilung ihre Arbeit eigestellt?
Premium heißt anzubieten was machbar ist, wenn's Opel kann...
Hab mich ja nicht zu Kosten geäußert.

So häufig wie der Begriff "Premium" heute für jegliche Konsumgüter eingesetzt und missbraucht wird, hat diese Vokabel schon lange ihre Seriösität und Glaubwürdilkeit verloren.

Spätestens wenn die Premium-Ledersitze für einen vierstelligen Auf-Preis, nach ein paar Wochen aussehen wie die Haut eines Elefanten, sollte auch der letze Audianer verstanden haben, welche Werte sich hinter "Premium" verbergen (können).

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 13. September 2017 um 11:46:52 Uhr:


Gibt es dafür eine Erklärung?

Das hatte mal jemand geschrieben, leider finde ich es so auf die Schnelle nicht.

Stand der Technik bei LED dass es Beschlag bildet kanns ja nur in Unterschied zu Halogen/Xenon sein das es weniger Wärme im Scheinwerfer entwickelt dadurch weniger trockene Luft? Aber die Ursache, warum die Feuchtigkeit überhaupt da reinkommt ist doch die gleiche wie davor, schlechte Abdichtung?

Wie häufig und wie stark das Problem der beschlagenen LED Scheinwerfer bei anderen Herstellern auftritt, kann ich nicht sagen, da ich mich damit noch nicht so ausführlich befasst habe. Bei meinem Fahrzeug und auch extrem vielen anderen Seat Leon Modellen mit LEDs war das Problem aber leider vorhanden und laut Seat "Stand der Technik". Eine Erklärung dazu lieferte der Hersteller bislang nicht, ich kann mir aber auch einen Zusammenhang mit der deutlich geringeren Wärme im Scheinwerfer vorstellen.

LEDs haben zwar nicht die gleiche wärmende Wirkung auf die Scheinwerferabdeckung wie z. B. Halogenbirnen, daher verschwindet der Beschlag leider auch nicht so schnell, doch auch LEDs (i. d. R. Hochleistungs-Dioden bei Autoscheinwerfern) werden sehr warm, bzw. heiß. Diese Wärme wird aber offenbar nur von wenigen Herstellern dazu genutzt, ein beschlagen zu verhindern. Ich weiß aus dem Stand leider nicht welcher Hersteller es war, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Hersteller mit einem kleinen Lüfter die Wärme der LEDs nach vorne in den SW leitet und somit effektiv ein beschlagen verhindern konnte.

@80-driver: Danke für deinen Bericht, das klingt ja soweit ziemlich gut, wobei der Umstieg von Halogen auf LED immer einen WOW-Effekt verursacht, ging mir damals genau so 😉 Ich hoffe ja auf einen weiteren WOW-Effekt beim Umstieg von den Leon LED SW auf Q2 LED 🙂

Eine luftdichte Abdichtung dürfte schlicht zu teuer sein. Durch Temperaturänderung atmet der Scheinwerfer dadurch immer etwas. Dann kann bei Temperaturänderungen Feuchtigkeit kondensieren. Um das Beschlagen zu verhindern, müsste man die Schweinwerfer zusätzlich z.B. mit Stickstoff füllen. So wird's z.B. bei Ferngläsern gemacht.

Ähnliche Themen

Finde ich schon verwunderlich, auf der einen Seite werden Scheinwerferreinigungsanlagen für LED-Scheinwerfer gesetzlich vorgeschrieben, auf der anderen Seite wird es hingenommen, dass die Dinger von Innen beschlagen. Der Effekt wird jedoch der gleiche sein, ob der Scheinwerfer nun verdreckt, oder beschlagen ist. Beides verändert die Funktion von diesem.

Gruß Tom

Technische Erklärung 'Beschlag' siehe 11:56:28
Chris

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 13. September 2017 um 12:17:14 Uhr:


Finde ich schon verwunderlich, auf der einen Seite werden Scheinwerferreinigungsanlagen für LED-Scheinwerfer gesetzlich vorgeschrieben, auf der anderen Seite wird es hingenommen, dass die Dinger von Innen beschlagen. Der Effekt wird jedoch der gleiche sein, ob der Scheinwerfer nun verdreckt, oder beschlagen ist. Beides verändert die Funktion von diesem.

Gruß Tom

Genau so siehts aus, Tom. Mich wundert es auch, dass beschlagene Scheinwerfer doch so oft vorkommen und die Hersteller da scheinbar keine wirkliche Lösung für haben. Da wird dann in die BA geschrieben, dass es normal, Stand der Technik und kein Mangel ist und dann ist das Thema für die erledigt.
Sollte aber ein SW tatsächlich defekt sein und der Beschlag verschwindet nicht wieder, wird es wenn man außerhalb der Garantie ist nicht gerade günstig, da gerade LED SW ja recht hochpreisig sind.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 13. September 2017 um 12:17:14 Uhr:


Finde ich schon verwunderlich, auf der einen Seite werden Scheinwerferreinigungsanlagen für LED-Scheinwerfer gesetzlich vorgeschrieben, auf der anderen Seite wird es hingenommen, dass die Dinger von Innen beschlagen. Der Effekt wird jedoch der gleiche sein, ob der Scheinwerfer nun verdreckt, oder beschlagen ist. Beides verändert die Funktion von diesem.

Gruß Tom

Für LED sind die Reinigungsanlagen nicht mehr vorgeschrieben.

Echt? Weil sie beschlagen? Oder wie darf man die Sinneswandlung verstehen? Also nicht von Dir, ich meine da unsere Gesetzgeber! Da wundert mich aber auch, warum verbaut Audi das noch freiwillig? Kostet doch Geld! 😁 😁

Gruß Tom

Zitat:

@preuber schrieb am 13. September 2017 um 12:19:49 Uhr:


Technische Erklärung 'Beschlag' siehe 11:56:28
Chris

Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Erst wenn tatsächlich Wasser reinkommt, sprich Scheinwerfer sind undicht von oben/seite, unten aber abgedichtet erst dann bildet sich Beschlag, umso mehr wenn weniger Wärme von Leuchten abgegeben wird. Ich hab's das schon mal selbst repariert und mit guter Abdichtung, in meinem Fall war das nur gut ausrichten und gut zusammnebauen🙂 ist das Problem weg.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 13. September 2017 um 12:39:15 Uhr:


Echt? Weil sie beschlagen? Oder wie darf man die Sinneswandlung verstehen? Also nicht von Dir, ich meine da unsere Gesetzgeber! Da wundert mich aber auch, warum verbaut Audi das noch freiwillig? Kostet doch Geld! 😁 😁

Gruß Tom

Viel Hersteller haben es schon ganz rausgenommen und Audi ist gerade dabei.
Gibt es auch nicht mehr in jedem Modell.

Zitat:

@marc4177

Viel Hersteller haben es schon ganz rausgenommen und Audi ist gerade dabei.
Gibt es auch nicht mehr in jedem Modell.

Wo hast Du denn überhaupt Info das es nicht mehr Pflicht ist? Laut Wiki ist es seit 2000 Pflicht:

Zitat:

Eine Scheinwerferreinigungsanlage ist vorgeschrieben für:

- seit dem 1. April 2000 zugelassene Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen (etwa Xenonlicht) ausgestattet sind (laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung § 50 Abs. 10 und § 72) sowie
- für Kraftfahrzeuge, die typbedingt ein Abblendlicht mit einem Lichtstrom von über 2000 lm verwenden (laut ECE-Regelung 48).

Die Scheinwerferreinigungsanlage muss dabei wiederum der ECE-Regelung 45 entsprechen.

Also bei Audi hat man doch wohl gewusst ob bei Q2 mehr als 2000 lm rauskommt oder nicht.

Dann lies dir bitte den Artikel hier durch, dann weißt du warum.

https://www.google.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html

Ja hab noch von Dir gelesen🙂 Und was steht da?

Zitat:

Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.

Soll ich nun meine Frage wiederholen?🙄
Du glaubst wohl nicht dass bei Neuentwicklung, was Q2 ist, noch jetzt eine Änderung gibt's womit die LEDs unter 2000 Grenze fallen?

Du verstehst nicht.
Es ist nicht Pflicht eine solche Anlage zu nutzen.
Nicht mehr und auch nicht weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen