Scheinwerfer: Einstellschrauben und Relaisschaltung - ein Gemeinschaftsprojekt?
Werte Gemeinde,
zwei Sachen beschäftigen mich zur Zeit, die sicherlich schon andere geplagt haben, oder noch plagen werden - das muss nicht sein. Ich bräuchte eure Meinung, denn vielleicht schafft man es, diese Probleme endlich in den griff zu bekommen:
1. Einstellschrauben der Scheinwerfer (Rechteck) in Edelstahl!
In kurz: Ich rüste auf Rechteck um und habe zwei Sätze Schrauben + Plastikteile bestellt, da die alten Schraubenaufnahmen entweder rund, oder die Plastikteile gebrochen waren. Kosten ein paar Öre, aber ok. Leider sind die neuen kein Stück besser. Frisch aus der Verpackung sitzen sie entweder bombenfest, oder sind bereits angerostet. Das nervt.
Deshalb habe ich mich auf die Suche nach Edelstahlschrauben mit Rundkopf gemacht - gibt es anscheinend nicht. Per Hand schleifen geht, ist aber auch eine unschöne Arbeit.
Ich hätte die Möglichkeit ein 100er Los fertigen zu lassen. Mit Rohling kostet dann eine Schraube aber gute 5€, also pro Seite 30€. Besteht da Bedarf unter den Busslern?
2. Scheinwerfer Relaisschaltung:
Da ich keinen Bock mehr habe meine total zusammengeschusterte Relaisschaltung weiter zu benutzen, haben ich angefangen das Projekt besser aufzuziehen - man lernt ja schießlich.
Basis wäre eine 6-fach Relais Box in die eine Leiterplatte zur Ansteuerung kommt. Das Leiterplattenlayout ist fast fertig, könnte man im 10er Set bestellen. Wenn da Bedarf bestünde, könnte man gleich mehrere Sets vorsehen.
Kurze Eckpunkte.
Die H4 Leuchten bekommen ein Relais pro Glühfaden, also insg. 4 Relais.
Speiseleitung wird mittels M5 Schraube befestigt. Angedacht sind 10-16mm².
Jedes Relais, bzw. jeder Kreis wird einzeln abgesichter (wie original).
Zuleitung zu den Scheinwerfern mit max 4mm².
Die beiden Zusatzfernlichter (H3) laufen über ein gemeinsames Relais.
Zusatzfeature: Über einen kleinen Schalter lässt sich ein zusätzliches "Preset" einstellen. Bei Fernlicht werden nur die inneren (H3) zugeschaltet, außen bleibt das Abblendlicht. Darf natürlich nicht im Straßenverkehr genutzt werden, ist klar.
Solch ein Set ist mir auch noch nicht untergekommen. Besteht da vielleicht auch Interesse?
Gruß
35 Antworten
Wenn man die Erfahrungsberichte der LED's liest, und weiss, dass durch die fehlende 360° Punktabstrahlung das Licht schlechter in der Ausleuchtung wird (speziell vor dem Bus), haben mich selbst die Leuchten noch nicht überzeugt.
Und ob man unbedingt weisses Licht braucht, was physiologisch heller aussieht, ist jedem überlassen.
Die Nachteile hat man mit H4 und Relais alle nicht. Und man erspart sich 120 Euro und weiss, dass kein Kühlgebläse (einer LED) irgendwann verreckt.
Aber eine LED nimmt weniger Strom auf, dann ist der Spannungsabfall geringer, was auch zur Lichtintenstät beiträgt, weil man normal ohne Relais schaltet.
Naja ich bin von den H4 LEDs so begeistert, dass ich sie sofort wieder kaufen würde. Gefühlt ist das Licht dreimal so hell. Und schlechter ist damit m.M. überhaupt nichts.
Wer lieber mit Halogen fährt, soll ruhig… 😉
"und weiss, dass kein Kühlgebläse (einer LED) irgendwann verreckt."
eine "helle" h4 birne hält auch kaum länger als 20tkm von daher wollen wir erstmal sehen wie lange die lüfter oder überhaupt die led hält. ich würd hoffen dass die led minimum 5 jahre macht (verrreckt sie dann wars zwar teurer als h4 aber eben auch heller. falls sie nach 2,3 jahren verreckt würd ich notfalls nochmal risikieren es sei denn es ergibt sich in der breite dass es vielen so geht).
Osram gibt vier bzw. fünf Jahre Garantie auf die Nightbraker LED.
https://www.osram.de/.../index.jsp
Wer nicht will, muss ja nicht.
Ähnliche Themen
Moin,
nach Euren Hinweisen habe ich mir am WE das Video im verlinkten Beitrag angesehen (sehr gut gemacht, alle Beobachtungen treffen auch zu) und die Osram dann einfach bestellt.
Habe gerade 100km auf kurvenreichen und unbekannten Straßen in Meckpomm bei Regen und Dunkelheit hinter mir und kann sagen: das ist es! Insbesondere die Seitenausleuchtung am rechten Rand ist der Bringer. Obwohl ich schon mit Relaisschaltung und Halogen-Nightbreakern ausgestattet war und die beim Fernlicht schon echt gut waren.
Soviel zusätzliche Sicherheit macht eine Preisbetrachtung einfach platt... auch wenn die Teile gewöhnungsbedürftigen Radau machen.
Grüße, Ulfert
Edit: mit den runden Originalscheinwerfern von 1983, die mit den Angel Eyes musste ich fürs H-Kennzeichen abgeben.
Es gibt Neuigkeiten zum Thema LED Leuchtmittel und H-Kennzeichen:
https://www.motor-talk.de/.../...ultinon-pro6000-led-t7482422.html?...