Scheinwerfer: Einstellschrauben und Relaisschaltung - ein Gemeinschaftsprojekt?

VW T3

Werte Gemeinde,

zwei Sachen beschäftigen mich zur Zeit, die sicherlich schon andere geplagt haben, oder noch plagen werden - das muss nicht sein. Ich bräuchte eure Meinung, denn vielleicht schafft man es, diese Probleme endlich in den griff zu bekommen:

1. Einstellschrauben der Scheinwerfer (Rechteck) in Edelstahl!
In kurz: Ich rüste auf Rechteck um und habe zwei Sätze Schrauben + Plastikteile bestellt, da die alten Schraubenaufnahmen entweder rund, oder die Plastikteile gebrochen waren. Kosten ein paar Öre, aber ok. Leider sind die neuen kein Stück besser. Frisch aus der Verpackung sitzen sie entweder bombenfest, oder sind bereits angerostet. Das nervt.
Deshalb habe ich mich auf die Suche nach Edelstahlschrauben mit Rundkopf gemacht - gibt es anscheinend nicht. Per Hand schleifen geht, ist aber auch eine unschöne Arbeit.
Ich hätte die Möglichkeit ein 100er Los fertigen zu lassen. Mit Rohling kostet dann eine Schraube aber gute 5€, also pro Seite 30€. Besteht da Bedarf unter den Busslern?

2. Scheinwerfer Relaisschaltung:
Da ich keinen Bock mehr habe meine total zusammengeschusterte Relaisschaltung weiter zu benutzen, haben ich angefangen das Projekt besser aufzuziehen - man lernt ja schießlich.
Basis wäre eine 6-fach Relais Box in die eine Leiterplatte zur Ansteuerung kommt. Das Leiterplattenlayout ist fast fertig, könnte man im 10er Set bestellen. Wenn da Bedarf bestünde, könnte man gleich mehrere Sets vorsehen.
Kurze Eckpunkte.
Die H4 Leuchten bekommen ein Relais pro Glühfaden, also insg. 4 Relais.
Speiseleitung wird mittels M5 Schraube befestigt. Angedacht sind 10-16mm².
Jedes Relais, bzw. jeder Kreis wird einzeln abgesichter (wie original).
Zuleitung zu den Scheinwerfern mit max 4mm².
Die beiden Zusatzfernlichter (H3) laufen über ein gemeinsames Relais.
Zusatzfeature: Über einen kleinen Schalter lässt sich ein zusätzliches "Preset" einstellen. Bei Fernlicht werden nur die inneren (H3) zugeschaltet, außen bleibt das Abblendlicht. Darf natürlich nicht im Straßenverkehr genutzt werden, ist klar.

Solch ein Set ist mir auch noch nicht untergekommen. Besteht da vielleicht auch Interesse?
Gruß

35 Antworten

Hier mal ein Link zu so einer Relaisbox:
Relaisbox
Und normale KFZ Relais:
Relais
Schaltplan und Layout der Platine hier als Bild, sowie ein Foto von der Box mit gedruckter Platine und den Anschlussklemmen.

Last
Prototyp
Steuerung
+2

Zitat:

@oeliolli schrieb am 11. Februar 2020 um 20:23:31 Uhr:


Ich bin froh über jede platine die ich NICHT im auto habe.
Mir sind nen paar kabel, kabelschuhe lieber.
Guck ich eher dran lang und ist einfacher zu reparieren.

Olli

Platinen sind nicht das Problem.
Ich fürchte ASICs (Applikationsspezifische Chips) die kaputt gehen könnten und nicht mehr lieferbar sind.
Ob jetzt in einem neuen Steuergerät oder in einem Gebrauchten oder einzeln.
Wobei SMD Chips schon bei Lieferbarkeit ein Problem sind, wenn die eingelötet werden müssen.
Oder gar zuerst ausgelötet aus einem anderen Steuergerät.

Das Projekt stagniert gerade, weil die chinesischen Platinen-Firmen wegen des Virus ihre Fertigung eingestellt haben. Sobald die wieder geschäftsfähig sind, werde ich mal eine Bestellung aufgeben.
Bis dato noch irgendwelche Meinungen? Sieht ja nicht so aus, als würde da generell große Nachfrage bestehen.
Gruß

Werte Gemeinde,
Letzte Woche sind die Platinen gekommen und die Relaisbox ist gestern fertig geworden. Das Resultat würde ich gerne mit euch teilen, vielleicht möchte es der eine oder andere nachbauen – habe noch 9 Platinen und Teile sind schnell bestellt. Bei Interesse bitte PM.
Aus der Relaisbox muss ein Sicherungshalter entfernt werden, da er nicht benötigt wird und um Platz für die M5 Schraube zu schaffen, die als Anschlusstermin für die Plusleitung dient. M5 Kabelschuh bis 16mm² ist möglich. Leider ist im Zuge der Optimierung die Flächenverbindung des Terminals die Anschlussart wieder auf „Stege“ anstatt vollflächig zum umliegenden Bereich geändert worden – wir wäre vollflächig lieber gewesen… hier werde ich noch einen zusätzlichen Kabelschuh auflöten um die Verbindung zu verbessern, aber vermutlich reicht es auch so. Als Verbindung von der Platine zu den Kabelschuhen habe ich NYM-Kabel verwendet, das hatte ich gerade in ausreichender Stärke rumliegen. Die Kabelschuhe sind gepresst und zum verlötet, dabei die Kabelenden lang genug lassen, um sie später durch die Platine fädeln zu können. Die Anschlussklemmen für die Leitungen zu den Scheinwerfern können 6mm² aufnehmen, wobei ich 4mm² verwenden werde. Auch hier, vermutlich total überdimensioniert, aber schaden kann es auch nicht.
Jede Lastleitung ist einzeln abgesichert, wobei die beiden inneren Scheinwerfer zusammen laufen (hier muss noch eine 20A Sicherung eingesetzt werden). Die Zusatz-Schaltung (bei Fernlicht nur die innneren dazu, außen bleibt Abblendlicht) kann über den Anschluss SW1 mittels eines Schalters umgeschaltet werden, oder es wird eine Brücke eingesetzt, dann wird nur die normale Beschaltung verwendet. Aufwand des Zusammenbaus liegt bei etwa 1,5h, je nach Werkzeug und Materialverwendung.
Generell ist alles so ausgelegt, dass ein Defekt eines Teiles der Kette nicht den kompletten Strang unbrauchbar macht. Heißt, jeder Glühfaden (außer Zusatzfernlicht) ist einzeln abgesichert und geschaltet. Ein defektes Relais bewirkt nur den Ausfall einer Funktion. Alle Kabel können auch unterwegs ersetzt werden, da sie nur geschraubt sind.
Leider komme ich vermutlich erst im Sommer dazu, alles zu verbauen – aktuell steht noch der Motorumbau im Vordergrund. Die Box ist aber am 12V Netzteil getestet und schaltet wie gewünscht.
Freue mich auf Rückmeldung.
Gruß

Img
Img
Img
+8
Ähnliche Themen

Hallo,

ist das Projekt noch aktuell?
Bin auch grad am Nachrüsten der rechteckigen Scheinwerfer und arbeite mich eh grad bei der Elektrik durch…

Viele Grüße…

Zitat:

@mazdacx60 schrieb am 20. October 2023 um 09:40:15 Uhr:


Hallo,

ist das Projekt noch aktuell?
Bin auch grad am Nachrüsten der rechteckigen Scheinwerfer und arbeite mich eh grad bei der Elektrik durch…

Viele Grüße…

Seit einiger Zeit im Bus verbaut, schaltet perfekt.
Was brauchst du?
Gruß

Hi,

da Du oben schreibst , dass Du noch Platine und Teile hättest, wenn es einer nachbauen wolle.
Hast Du daher noch so ein Kit? Alles weitere gerne per PN.

Viele Grüße…

Man kann den Ball auch flacher halten.

Porsche-smart-relais-schaltung

Viele bauen jetzt schon LED ein ,sind ja für den T3 zulässig, wenn ich keine Relaisschaltung hätte würde ich das auch machen

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 21. October 2023 um 18:30:06 Uhr:


Viele bauen jetzt schon LED ein ,sind ja für den T3 zulässig, wenn ich keine Relaisschaltung hätte würde ich das auch machen

Leider für Recheck-Scheinwerfer (noch) nicht.

Tante-Edit: Osram LEDs sind noch nicht zugelassen. Philips scheinen zu gehen.

Hab ich aber irgendwo schon gelesen , zb bei T3 at , den Östereichern , die Pfillips sollen zulässig sein

Sowohl Osram wie auch Philipps sind in Deutschland bei bestimmten runden Scheinwerfern inzwischen zugelassen - hier der thread dazu: Klick

Frage: Wieso sollte eine Umrüstung auf LED nicht gehen, wenn man eine Relaisschaltung hat?
Gruß Jan

Klar geht das , aber mein Lichtausbeutung mit Relaisschaltung reicht mir

Naja vergleichen kann man das aber in keinster Weise. Die LEDs sind um ein Vielfaches heller.

Kommt ,meiner Meinung nach, immer auf den Verwendungszweck des Autos an.

Wer beruflich mit dem T3 vielleicht auch viel im Dunkeln unterwegs ist, Da ist gutes Licht sicher immer besser

Wir nutzen den Camper für Freizeitzwecke bzw für die Urlaubsfahrt.
Da fahr ich am Tage und ruhe Nachts

Habe trotsdem eine Relausschaltung seit Jahren verbaut um den Lichtschalter zu entlasten

Deine Antwort
Ähnliche Themen