Scheinwerfer des Golf VI wieder Steinzeit - H4?
Heute gelesen in der Auto Straßenverkehr, dass der Golf angeblich (wie zuletzt der Golf III im Jahr 1991) wieder funzelige H4 - Scheinwerfer haben soll. Wenn das stimmt, ist das aber äußerst arm von VW und in der unteren Mittelklasse aktuell bei den europäischen Herstellern einmalig in negativer Hinsicht. Weiß jemand Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Seit Wochen verfolge ich hier die Beiträge "Xenon". Ich wollte mich eigentlich nicht dazu äußern. So langsam kann ich mir die Beiträge aber nicht mehr antun und muss jetzt doch mal etwas dazu sagen, wenn ich sehe, wie einige Leute es praktisch davon abhängig machen ein Auto zu kaufen, nur wenn es Xenon hat:
Ich fahre seit 30 Jahren Auto - in den letzten Jahren auch viele Autos mit oder ohne Xenon - nicht nur den ein oder anderen im privaten Gebrauch sondern auch viele verschiedene Dienstwagen!
Ich habe bei den Autos mit Xenon festgestellt, dass es subjektiv tatsächlich besser ist als Halogen.
Leider muss ich aber auch sagen, dass es in keinem Fall so viel besser war, dass es die 1000 Euro Mehrpreis gerechtferigt hat !!!
Wenn schon Xenon, dann muss es aber auch serienmäßig eingebaut sein.
Ältere Autofahrer kennen diese Entwicklung schon vom H 4 Licht.
Da war es das Gleiche. Teuere Extra und wenn eine Lampe kaputt ging kostete die in den 70ger Jahren rund 20.- DM ( das muss mal mal auf heutige Verdienste hochrechnen)
Heute ist das genau so:
Alles nur eine Masche der Industrie. Teures Extra und wenn eine Xenon-Lampe kaputt geht kostet die keine 20- DM sondern 250.- Euro. Und jetzt komm mir keiner, der sagt, Xenon ging nicht kaputt".
Zumindest bei meinen Golfs, die ich gefahren habe, ist nach rund 2-4 Jahren immer ein Licht kaputt gegangen!
Glücklicherweise waren das Firmenwagen, so dass es mich nichts gekostet hat.
Meine Lehre, die ich daraus ziehe:
Nur wenn wir kein Xenon kaufen - und man kann tatsächlich auch mit Halogen-Licht Auto fahren - wird die Industrie es auch in den nächsten Jahren serienmäßig einbauen. Solage es noch Leute gibt, die dafür 1000 Euro und mehr bezahlen, wären die ja blöd, es auch so anzubieten.
Gruß
Uli
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kosmik
so weit ich weiss, sind die sra pflicht, da dadurch vermieden wird, dass die scheinwerfer-gläser sich mit dreck zusetzen und dadruch die xenons zu heiss werden!!!! somit keine "kälte-probs" sondern wärme-probs
.
Nee, Du. Das ist Käse.
Xenon bleiben kühl, sie haben ja auch viel weniger Leistungsaufnahme und
einen deutlich besseren Wirkungsgrad.
Die SRA ist aus einem anderen Grund bei Xenon Pflicht:
Weil sie heller sind und deshalb Blendung zuverlässig vermieden werden muß
und weil schmutzige Gläser das Licht streuen und damit blenden würden.
Das soll die SRA verhindern.
Kann jemand von Euch beurteilen, wie die Halogenscheinwerfer des Golf VI im Vergleich zu denen des Golf III CL sind?
Die aus dem G III waren ja seinerzeit "Referenzklasse".
Bei einem Umstieg auf Golf VI möchte ich mich aber nicht verschlechtern. Muß ich jetzt auf Xenon umsteigen oder ist das Halogen gleich gut geblieben?
"Habe seit heute meinen Golf VI.
Schönes Auto.
Hatte zum Anfang bedenken da es noch kein Xenon gibt und ich bei meinen letzten 2 Golf V Xenon hatte.
Brauche diese bedenken aber nicht mehr zu haben, da ich seit heute Abend weiss das ich kein Xenon mehr brauche.
Die Lichtausbeute mit den original Lampen vom Werk ist schon sehr gut. Bei mir komen dann morgen noch 80 % hellere Lampen von Phillips rein und dann hat sich für mich die Sache mit dem Xenon erledigt.
Wollte erst Xenon nachrüsten ist aber nicht notwendig.
Hoffe hier ein bisschen dem ein oder anderen weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße Kawaracer"
Ich habe in meinem Skoda Superb mit H7 Scheinwerfern Osram Nightbreaker Birnen drin. Sie leuchten merkbar besser als die Standardbirnen, sind aber meiner Erfahrung nach noch weit von Xenonlicht entfernt. Man muss bei diesem Thema auch berücksichtigen, dass die Sehfähigkeit mit dem Alter nachlässt. Ich sehe jetzt mit 52 Jahren nicht mehr so gut wie früher, vor allem nachts und bei Regen. Aus diesem Grund sind Xenonscheinwerfer für mich nun ein Muss. Ich habe mir folglich einen neuen Superb 1,4 TSI bestellt, da VW ja in absehbarer Zeit kein Xenon liefern kann.
Paul
Zitat:
Original geschrieben von Häkö
Kann jemand von Euch beurteilen, wie die Halogenscheinwerfer des Golf VI im Vergleich zu denen des Golf III CL sind?Die aus dem G III waren ja seinerzeit "Referenzklasse".
Bei einem Umstieg auf Golf VI möchte ich mich aber nicht verschlechtern. Muß ich jetzt auf Xenon umsteigen oder ist das Halogen gleich gut geblieben?
.
Das Abblend- und Fernlicht im Golf VI liegt auf dem Niveau des Golf V und ist damit deutlich besser als z.B. noch im Golf IV.
Nach meiner Erinnerung war das im IVer aber etwas schlechter als das im Golf III.
Ich denke aber dennoch, daß der Sprung vom Golf III zum Golf VI einen spürbaren Fortschritt bedeutet.
In jeder Beziehung. Und so auch lichttechnisch.
Dennoch ist Xenon nochmals deutlich lichtstärker und besser ausleuchtend.
Ich fahre ja beides im täglichen Wechsel.
Ähnliche Themen
Danke für Eure Infos - das hilft mir schon mal weiter.
In meinem Golf III habe ich kürzlich die neuen leistungsgesteigerten H4-Lampen (+100% Lichtausbeute) von OSRAM eingebaut. Hatte vorher schon die +50%-Version drin und die neuen Lampen bringen nochmal deutlich mehr Licht auf die Strasse.
Dazu ist das Licht durch eine spezielle Beschichtung im Glaskolben jetzt tageslichtähnlich, was sich sehr gut auf die Erkennbarkeit in der Dunkelheit auswirkt. Hätte ich so nicht vermutet. Die 15,-€ waren also gut angelegt.
Vom Licht her würde ich sagen, daß diese Lampen ziemlich in der Mitte zwischen herkömmlichem Halogen und Xenon rangieren. Und zwar was die Helligkeit und die Lichtfarbe angeht.
Grüße
Häkö
Zitat:
Original geschrieben von Häkö
Danke für Eure Infos - das hilft mir schon mal weiter.In meinem Golf III habe ich kürzlich die neuen leistungsgesteigerten H4-Lampen (+100% Lichtausbeute) von OSRAM eingebaut. Hatte vorher schon die +50%-Version drin und die neuen Lampen bringen nochmal deutlich mehr Licht auf die Strasse.
Dazu ist das Licht durch eine spezielle Beschichtung im Glaskolben jetzt tageslichtähnlich, was sich sehr gut auf die Erkennbarkeit in der Dunkelheit auswirkt. Hätte ich so nicht vermutet. Die 15,-€ waren also gut angelegt.
Vom Licht her würde ich sagen, daß diese Lampen ziemlich in der Mitte zwischen herkömmlichem Halogen und Xenon rangieren. Und zwar was die Helligkeit und die Lichtfarbe angeht.
Grüße
Häkö
Ich hatte vor meinem derzeitigen Auto einen Golf V mit Halogen und zeitgleich noch einen 3er Golf. Das Licht des Vers war deutlich besser. Da haben auch andere Glühbirnen den Kohl nicht fett gemacht.
Im Moment habe ich Xenon und auch da merkt man nochmals einen deutlichen Sprung, v.a. bei nassen Straßen.
Grüße
Bild 23 zeigt die Scheinwerfer vom Golf.
http://www.autobild.de/artikel/scheinwerfer-test-2008_807232.html
Gruß Tim
nac dem Renault ist der Golf VI als der 2. der KEIN Xenon licht hat 😉
nicht schlecht
aber was micht erstaunt hat, ist platz 1 😉 (immerhin keine Premiummarke 😉)
und besonders das R8 LED licht ist GENIAL, denn im gegensatz zu xenon, laesst sich bei LEDs nicht nur die temperatu anpassen, sondenr auch das Spektrum, und das ist beim Trocken/Nass unterschied ein RIESEn faktor
leider wurde dieser VORTEIL im artikel nicht herausgestellt, aber ich denke in 2-3jahren wird led-licht aufgrund der flexibilitaet und haltbarkeit das xenonlicht (besonders als EXTRA) fast voellig verdraengt haben
wow, das licht des ford kuga sieht sensationell gut aus.
ich kann mir kaum vorstellen, dass der gegenverkehr hier nicht massiv geblendet wird.
wenn dem nicht so ist, dann hut ab. da können sich alle anderen mal eine scheibe abschneiden.
Original geschrieben von Tim_1,6
Bild 23 zeigt die Scheinwerfer vom Golf.
http://www.autobild.de/artikel/scheinwerfer-test-2008_807232.html
Gruß Tim
stand ja beim ford noch dabei, dass die streuung etwas kritisch ist 🙁 also eher schade fuer den gegenverkehr, gerade bei nem SUV, mit meist doch nochmal etwas hoeher angebrachten lampen
Hallo zusammen,
das Halogen-Abblendlicht im Golf III GT war seinerzeit genial. In unserem IVer mit Halogen ist es erst einigermaßen vergleichbar, nachdem wir die Silverstar von Osram gewechselt haben. In unserem IVer mit Xenon sind wir mit dem Licht sehr zufrieden - insbesondere auf der Autobahn. Mit den aktuellen Xenon-Lösungen kann es nicht mehr mithalten, was auch nicht verwunderlich ist, da die Technik sich weiterentwickelt.
Aber: aufgrund der Xenon-Scheinwerfer hatte ich folgende Reparaturen (Auto jetzt fast sechs Jahre alt):
Vier Mal Scheinwerferreinigungsanlage, davon drei bezahlt: insgesamt 375,- Euro
Sieben Mal Standlichtbirnenwechsel, davon fünf bezahlt: insgesamt 450,- Euro
Zweimal hatte der linke Brenner Aussetzer: spontane Selbstheilung
Vor dem Hintergrund, dass somit inklusive Aufpreis das Xenonlicht 1.725 Euro (DM 3.373,81) kostete, werde ich das bei einem neuen Auto hinsichtlich Reparaturfreundlichkeit und Komplexität genau durchdenken. Hätte der Golf IV das gleiche Halogenlicht wie der alte IIIer GT hätte ich mich noch mehr geärgert. Letztendlich hängt das auch davon ab, wieviel man und wo man fährt.
Gerade beim Ver sah der Xenon-Scheinwerfer wesentlich besser aus als der Halogenscheinwerfer - aber letztendlich sitze ich die meiste Zeit im Auto und wegen der Nachbarn brauche ich das nicht.
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
...Aber: aufgrund der Xenon-Scheinwerfer hatte ich folgende Reparaturen (Auto jetzt fast sechs Jahre alt):Vier Mal Scheinwerferreinigungsanlage, davon drei bezahlt: insgesamt 375,- Euro
Sieben Mal Standlichtbirnenwechsel, davon fünf bezahlt: insgesamt 450,- Euro
Zweimal hatte der linke Brenner Aussetzer: spontane SelbstheilungVor dem Hintergrund, dass somit inklusive Aufpreis das Xenonlicht 1.725 Euro (DM 3.373,81) kostete, werde ich das bei einem neuen Auto hinsichtlich Reparaturfreundlichkeit und Komplexität genau durchdenken. Hätte der Golf IV das gleiche Halogenlicht wie der alte IIIer GT hätte ich mich noch mehr geärgert. Letztendlich hängt das auch davon ab, wieviel man und wo man fährt.
...
Wir haben unseren Golf IV mitlerweile 7 Jahre und hatten keinerlei Probleme, bis auf die Standlichtbirnchen, was allerding mit dem Xenon nichts zu tun hat.
Was die Kosten des Birnchenwechsels angeht, sieht man wieder mal, wie das Ganze vom Freundlichen abhängt. Ich habe immer nur die Birnchen bezahlt, der Rest war gratis.
Wenn ich meinen Golf VI habe, werde ich mal Vergleichsbilder schießen mit den Standardbirnen und MTECs im Abblendlicht, falls das jemanden irgendwann mal interessiert! 😉 Dauert aber noch ein paar Wochen, bis ich das Auto hab. Ich hoffe, der Tausch der Birnen gestaltet sich einfacher als beim 4er. Hat jemand ne Anleitung dafür aus der BA oder so?
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Wir haben unseren Golf IV mitlerweile 7 Jahre und hatten keinerlei Probleme, bis auf die Standlichtbirnchen, was allerding mit dem Xenon nichts zu tun hat.Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
...Aber: aufgrund der Xenon-Scheinwerfer hatte ich folgende Reparaturen (Auto jetzt fast sechs Jahre alt):Vier Mal Scheinwerferreinigungsanlage, davon drei bezahlt: insgesamt 375,- Euro
Sieben Mal Standlichtbirnenwechsel, davon fünf bezahlt: insgesamt 450,- Euro
Zweimal hatte der linke Brenner Aussetzer: spontane SelbstheilungVor dem Hintergrund, dass somit inklusive Aufpreis das Xenonlicht 1.725 Euro (DM 3.373,81) kostete, werde ich das bei einem neuen Auto hinsichtlich Reparaturfreundlichkeit und Komplexität genau durchdenken. Hätte der Golf IV das gleiche Halogenlicht wie der alte IIIer GT hätte ich mich noch mehr geärgert. Letztendlich hängt das auch davon ab, wieviel man und wo man fährt.
...Was die Kosten des Birnchenwechsels angeht, sieht man wieder mal, wie das Ganze vom Freundlichen abhängt. Ich habe immer nur die Birnchen bezahlt, der Rest war gratis.
Ich hatte insgesamt 3 Golf IV, davon den letzten mit Xenon. Bis auf die Xenon-Lampen hat kaum eine der Glühlampen mehr als 4 Monate gehalten. Des Weiteren ist der Wechsel der Standlichtbirne beim Golf IV mit Xenon ungleich aufwendiger, als bei denen mit Halogenlicht. Ein Wechsel der Standlichtlampen bei den Xenonlampen hat mich jeweils über 50 EUR gekostet. Bei den Halogenlampen konnte ich es selber. Kann mir nicht vorstellen, dass es ein VW-Händler bei den Xenon-Lampen umsonst macht.
Übrigens ist mir beim Golf V nach 3 Jahren noch gar keine Lampe kaputt gegangen, was darauf hinweist, dass es eine nervige Schwäche beim IVer-Golf war.
das kann ich bestätigen in 2,5 jahren golf IV habe ich nun 3 mal die standlichter und einmal abblendlicht auswechseln
dürfen! gerade auf der fahrerseite ein krampf!!! naja hoffe ist demnächst nichtmehr nötig! soll ja beim VI auch recht
einfach gehen! wenn ich mich recht entsinne ist das nun auch vorschrift, dass man selbst die birnen wechseln können
muss... zumindest die möglichkeit