Scheinwerfer des Golf VI wieder Steinzeit - H4?
Heute gelesen in der Auto Straßenverkehr, dass der Golf angeblich (wie zuletzt der Golf III im Jahr 1991) wieder funzelige H4 - Scheinwerfer haben soll. Wenn das stimmt, ist das aber äußerst arm von VW und in der unteren Mittelklasse aktuell bei den europäischen Herstellern einmalig in negativer Hinsicht. Weiß jemand Genaueres?
Beste Antwort im Thema
Seit Wochen verfolge ich hier die Beiträge "Xenon". Ich wollte mich eigentlich nicht dazu äußern. So langsam kann ich mir die Beiträge aber nicht mehr antun und muss jetzt doch mal etwas dazu sagen, wenn ich sehe, wie einige Leute es praktisch davon abhängig machen ein Auto zu kaufen, nur wenn es Xenon hat:
Ich fahre seit 30 Jahren Auto - in den letzten Jahren auch viele Autos mit oder ohne Xenon - nicht nur den ein oder anderen im privaten Gebrauch sondern auch viele verschiedene Dienstwagen!
Ich habe bei den Autos mit Xenon festgestellt, dass es subjektiv tatsächlich besser ist als Halogen.
Leider muss ich aber auch sagen, dass es in keinem Fall so viel besser war, dass es die 1000 Euro Mehrpreis gerechtferigt hat !!!
Wenn schon Xenon, dann muss es aber auch serienmäßig eingebaut sein.
Ältere Autofahrer kennen diese Entwicklung schon vom H 4 Licht.
Da war es das Gleiche. Teuere Extra und wenn eine Lampe kaputt ging kostete die in den 70ger Jahren rund 20.- DM ( das muss mal mal auf heutige Verdienste hochrechnen)
Heute ist das genau so:
Alles nur eine Masche der Industrie. Teures Extra und wenn eine Xenon-Lampe kaputt geht kostet die keine 20- DM sondern 250.- Euro. Und jetzt komm mir keiner, der sagt, Xenon ging nicht kaputt".
Zumindest bei meinen Golfs, die ich gefahren habe, ist nach rund 2-4 Jahren immer ein Licht kaputt gegangen!
Glücklicherweise waren das Firmenwagen, so dass es mich nichts gekostet hat.
Meine Lehre, die ich daraus ziehe:
Nur wenn wir kein Xenon kaufen - und man kann tatsächlich auch mit Halogen-Licht Auto fahren - wird die Industrie es auch in den nächsten Jahren serienmäßig einbauen. Solage es noch Leute gibt, die dafür 1000 Euro und mehr bezahlen, wären die ja blöd, es auch so anzubieten.
Gruß
Uli
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navman
Heute Morgen war ich jetzt noch bei meinem 🙂 und habe die Einstellung der Scheinwerfer mal prüfen lassen wobei sich mein Eindruck von den Nachtfahren bestätigt hat, dass der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite zu weit nach rechts neben die Fahrbahn geleuchtet hat. Zusätzlich konnte der linke Scheinwerfer auch noch ein gutes Stück nach oben gestellt werden...
Willst Du damit andeuten, daß Dein fabrikneuer Golf mit dejustierten Scheinwerfern ausgeliefert wurde?
DAS wäre eine echte Frechheit ...
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
...na wenigstens fahr ich dann im Moment das schönere Auto (Mini Cooper) - das genieße ich bis du deinen GTI hast 😉Ebenfalls schönes WE und dreh den 1,6er nicht so her 😛
Hallo Herr Slumi,
nur aus reiner Neugier ne Nachfrage: jetzt steht ja schon mal KW 18 bei dir drin! Hast du endlich was gehört von VW, oder hat dir das dein Orakel geflüstert? Wünsch dir natürlich, dass du jetzt auch bald dran kommst, auch wenn du ein fesches Noch-Wägelchen hast...
Ich muss noch paar Tage aushalten... (27.4.)
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
[.....]
Willst Du damit andeuten, daß Dein fabrikneuer Golf mit dejustierten Scheinwerfern ausgeliefert wurde?DAS wäre eine echte Frechheit ...
Nebelscheinwerfer wurden bei mir definitiv NICHT korrekt, man kann auch sagen gar nicht, eingestellt. Viel zu tief!
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
Ich habe seit 18 Monaten Osram Nightbreaker. Trotz "Licht am Tag" ist noch keine kaputt gegangen, und das Auto ist täglich im Einsatz (A3 Bj 99). Die Brenndauer überschreitet mit Sicherheit bereits 400 Stunden.Zitat:
Original geschrieben von Vaio 105
So wie bei allen Hochleistungslampen fällt die Lebensdauer entsprechend kurz aus. Sie liegt bei der H7 bei 200h.MfG
Wolfgang
PS: Weil sooft von der kurzen Lebensdauer berichtet wurde, habe ich mir 4 Stück als Ersatz auf Lager gelegt. Die gammeln jetzt in meinem Keller dahin....
Für alle die es interessiert:
Heute war es soweit: die erste Nightbreaker hat sich verabschiedet.
Macht eine Lebensdauer von 23 Monaten.
Die zweite erfreut sich (noch) bester Gesundheit.
MfG
Wolfgang