Scheinwerfer beschlägt F07

BMW 5er F07 GT

Hi Leute,

alles gute im neuen Jahr und hoffe das mir jemand bei meinem Problem Tipps geben kann.

Mein linker Scheinwerfer am F07 Mod. 2010 beschlägt und ich bekomme diverse Fehler am Bordcomputer angezeigt.

- Blinker defekt
- Tagfahrlich/ Standlich defekt
- Leuchtweiten Reg. defekt

Der Scheinwerfer verhielt sich beim Waschen (Kärcher, Handwäsche) immer ohne Probleme. Im Sommer bei Regen und ausdünstung ist er nie beschlagen. Jetzt ist er richtig feucht innen.

Radhausöffnung habe ich abgeschraubt um nachzusehen ob der Deckel nicht verrutscht ist, jedoch alles passt. Soweit es jetzt mit Taschenlampe und auf der Strasse ging, habne ich versucht auch rein zu leuchten um zu sehen ob von der Radhausseite etwas nass ist. Alles Trocken. Jedoch innen sieht es anders aus.

Die mir zugemutete fuhr ca. 40km heim mit den Meldungen. Gut das das Standlicht funktioniert.

Hat jemand Tipps auf was ich achten könnte?

LG Senad

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Wenn du die möglichkeit hast und es nicht nass auf der strasse ist, mach die abdeckung vom xenon auf wenn zu ihm fährst 😉

100 weitere Antworten
100 Antworten

Wd 40 um das kriechwasser das schon drin ist rauszudrücken, das fett damit das wasser was von oben über die motorhaube direkt hinten an sw runterläuft(das kann doch auch nicht normal sein ist mir aber nach den autowaschen aufgefallen) und das läuft genau auf die stellschraube für die höhenverstellung.
Solange man da nicht mit druckluft rangeht sollte da erstmal kein wasser mehr reinlaufen.
Das mit dem fett oder der vaseline hatte in einem anderen thread(oder wars hier?) Schon jemand geschrieben um z.b. auch die deckrl dicht zu bekommen falls sie halt nichtmehr ganz dicht sind.
Gummidichtungen nehmen keinen schaden durch fett, plastik auch nicht!

Also Modul dieses Wochenende ausgebaut und mit Kontaktreiniger nochmal sauber gemacht, in den Ofen für 20 Min bei 50 Grad ,eingebaut und getestet <- KEIN ERFOLG!

Bin auf der Suche nach einem gebrauchten Modul. Bei kleinan...... nicht wirklich was interessantes. In der Bucht gerade am Verhandeln für 150.- . Leider passt da was nicht mit der Teilenummer. Habe ich bei meinem Scheinwerfer damals auch gehabt das diese aus England oder von wo auch immer kommen und bei leebmann nichts zu finden ist.

Liebe Grüße

Problem ist nun gelöst. Treibermodul für 120.- in der Bucht gekauft, eingebaut, codiert und funktioniert nun alles super. Mit der Teilenummer konnte ich nicht viel anfangen aber anscheinend passen diese dann auch.

Tread kann geschlossen werden

LG

Also bei mir ist das gleiche Problem erneut. Überlege schon ob ich nicht andere Scheinwerfer kaufe. Leider ist das Angebot gebrauchter Scheinwerfer sehr gering für den F07.

Die mit Kurvenlichtern und Adaptive sind billiger als die nur mit Xenon.

Weis jemand ob ich zwei von dem Mit Kurvenlichtern oder Adaptive einbauen könnte damit diese funktionieren?

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sena_Raptor schrieb am 30. März 2018 um 15:59:49 Uhr:


Also bei mir ist das gleiche Problem erneut. Überlege schon ob ich nicht andere Scheinwerfer kaufe. Leider ist das Angebot gebrauchter Scheinwerfer sehr gering für den F07.

Die mit Kurvenlichtern und Adaptive sind billiger als die nur mit Xenon.

Weis jemand ob ich zwei von dem Mit Kurvenlichtern oder Adaptive einbauen könnte damit diese funktionieren?

LG

Würdest du es nicht auch für deutlich intelligenter halten, das Modul, wo das Wasser offensichtlich eintritt, zusätzlich mit Dichtmasse abzudichten?

Du deckst doch auch kein Dach neu, wenn es offensichtlich nur an einer Stelle tropft, oder?

Also danke für deine Rückmeldung. Ich habe ja ein neues Modul gekauft und dieses eingebaut. Weiterhin beschlägt der Scheinwerfer ziemlich stark. Ich habe mir auch überlegt den kompletten Scheinwerfer abzudichten jedoch habe ich Angst das ich die Dichtmasse nicht mehr weg bekomme wenn wenn dieser doch weiter beschlägt.

Leider komme ich nicht jeden Tag dazu die Stoßstange abzubauen um am Scheinwerfer zu spielen.

LG

Es gibt spezielle Dichtmassen, welche aushärten, dauerhaft elastisch bleiben und gleichzeitig nicht kleben.
Nach der trial and error Methode würde ich mit den Modulen beginnen. Die eigentliche Verklebung, welche Scheibe und Gehäuse zusammenhalten, sind in den wenigsten Fällen undicht.

Grundsätzlich darf ein Scheinwerfer auch niemals 100% dicht sein.
Meine alten E39 Scheinwerfer hatten sogar Belüftungskanäle mit Filtern.
Waren diese verstopft, beschlug der Scheinwerfer von innen.
Die Luft muss also zirkulieren können.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 03. Apr. 2018 um 20:52:52 Uhr:


Es gibt spezielle Dichtmassen, welche aushärten, dauerhaft elastisch bleiben und gleichzeitig nicht kleben.

Welches Dichtmittel ist für die Module zu empfehlen?
Ich habe dann noch das gefunden (siehe Anhang). Macht sicher auch Sinn, wenn der SW einmal draußen ist, oder?

https://www.google.de/url?...

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 12. September 2019 um 06:39:06 Uhr:



Welches Dichtmittel ist für die Module zu empfehlen?
Ich habe dann noch das gefunden (siehe Anhang). Macht sicher auch Sinn, wenn der SW einmal draußen ist, oder?

https://www.google.de/url?...

Habe gestern auch meinen Scheinwerfer draußen gehabt, weil er immer wieder feucht war. Den Dichtungssatz, den du verlinkt hast, habe ich ich verbaut. Bei den Leds für die Ringe und dem Blinker-Modul ist serienmäßig eine Kaugummi-artige Dichtmasse verbaut. Siehe Bilder.
Die werden durch die neuen Dicht-Ringe ersetzt.
Zusätzlich habe ich den Scheinwerfer rundum gesäubert und überprüft mit Luftdruck und Staubsauger-Methode. Es war sonst keine Undichtigkeit fest zu stellen. Ausser natürlich an den zwei Belüftungs-Nippeln. Auch die habe ich gereinigt und das Netz wieder eingesetzt.
Als letztes habe ich noch den Scheinwerfer an der Klebekante rundum mit einer Klebe-Dichtmasse zugemacht und 18 Std. aushärten lassen. Heute den ersten Test in der Waschanlage hat der Scheinwerfer schon mal ohne Wassertropfen und Beschlag im Inneren überstanden. Hoffe ich habe damit das Thema Scheinwerfer endlich erledigt. 🙂

1
2
3
+1

Super, danke für die Info!
Genau das habe ich nämlich auch vor, denn ich weigere mich innerlich irgendwie, einfach mal 1000€ für einen neuen "rauszuwerfen" - ahnend, dass es zu 95% an irgendwelchen Dichtungen an den Modulen liegt.

Hast du den Stoßfänger komplett abgebaut oder nur gelockert/ alle Schrauben raus und dann den SW "rausgequetscht"? Das habe ich nämlich auch schon gesehen, sieht aber m.M.n. nicht so "gesund" aus...

Die Stoßstange habe ich tatsächlich nur gelockert. Das geht schon. Ist bischen fummelig, geht aber auch so. Mehr Sorgen hat mir die zweite Schraube unten am Scheinwerfer gemacht. Die ist ziemlich weit zur Fahrzeug-Mitte hin und auch noch verdeckt von Schläuchen. Glaube von der Standheizung. Aber auch das geht mit viel Fluchen und Fingerspitzengefühl.
Die angesprochenen Kaugummi-Dichtungen waren eigentlich alle noch gut und haben super geklebt. Kann mir nicht vorstellen, dass dadurch Wasser eindringt. Egal, jetzt sind sie gewechselt. Bei der Gelegenheit habe ich mir auch mal die Platine des TMS Moduls angeschaut. Gott sei Dank keine Korrosion oder ähnliches zu sehen. 🙂

Habe noch nie geschaut. Aber 1000,- für einen Scheinwerfer sind schon bischen viel. Die bekommt man doch viel günstiger. Muss man ja nicht direkt bei BMW kaufen.

1000€ mit BMW-Logo (Bi-Xenon + Kurvenlicht). Ein baugleicher von Hella kostet um die 700-800€.

Das mit dem Kaugummi mag sein. Aber nicht ohne Grund wird es diese Anweisung geben, die ich oben verlinkt hab...

Stimmt schon. Wird hoffentlich seine Gründe haben warum man sie austauschen soll. Mich macht es dennoch stutzig. Selbst wenn die Kaugummi-Dichtung undicht werden sollte. Dadurch dringt doch niemals soviel Wasser ein, dass das komplette Glas mit Tropfen voll ist. So war es aber bei mir. Naja mal den nächsten Regen abwarten.

Da würde ich den von Hella kaufen und sicher nicht bei BMW.

Dito, denn auch der OEM ist eigentlich ein Hella...halt nur mit nem BMW-Logo. 😁

20190913_180509.jpg

Ja, schon klar das Hella der Hersteller ist.
Sind bei einem neuen eigentlich die Steuergeräte und alles dabei oder ist der quasi leer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen