1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Scheinwerfer auf H4 umrüsten

Scheinwerfer auf H4 umrüsten

VW Käfer

Hi, diese lasche Originalfunzel ist mir nachts und erst recht bei Regen viel zu unsicher und möchte nun auf H4 Halogenleuchten umrüsten - habe aber noch ein paar Fragen.
1.) Muss ich die unbedingt eintragen lassen?
2.) Wenn ja, was kostet das?
3.) Kann man die auch gut selbst einstellen oder ratet ihr eher dazu, damit zur Werkstatt zu fahren?

Beste Antwort im Thema

Die H4 Bilux hat damals die normale Bilux abgelöst.
Wenn man daher von Bilux spricht - ohne den Zusatz H4 - spricht man von der Bilux Generation vor Einführung der H4 Bilux Lampe.
Die kann ja nicht "Nicht-H4-Bilux" heißen, denn als der Name Bilux geprägt wurde, kannte man H4 ja noch nicht.
Falls Du eine andere Bezeichnung für eine PKW Zweifaden-Glühbirne für Auf- und Abblendlicht kennst, kannst Du die hier ja gerne kundtun :)

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Wie jetzt? Winkelschleifer solls im Volksmund heißen und Flex soll richtig sein? Seh ich anders.
Flex, so heißt ein Hersteller für diese Art von Geräten.

Flex ist ein eingetragenes Warenzeichen für die Winkelschleifer der Firma Ackermann und Schmitz. Im Volksmund ein Gattungsbegriff wie Tesa und Tempo

Volksmund mal aussen vor ....
Flex ist ein Hersteller von Winkelschleifern und Bilux ist ein Herstellername für diese Art von Lampen. Nicht für eine bestimmte Lampe, oder einen Sockel oder gar einen Scheinwerfer.
Es gibt mehrere Winkelschleifer und mehrere Bilux-Lampen.
Ich kann zu einer 40/45 W Lampe auch sagen, dass ist eine Bilux, so wie ich zu einer Flex auch sagen kann, dass ist ein Winkelschleifer. Das ist zwar richtig, aber nicht die genaue Bezeichnung.
Oder das Ganze lieber mit Pferd und Schimmel, wenn euch das mit der Flex im Volksmund zu sehr verwirrt.

Ein Winkelschleifer (auch Trennschleifer, Trennjaeger, Trennhexe, Schleifhexe, Feuerradl oder Flex genannt) ist eine zumeist elektrisch angetriebene Handmaschine mit schnell rotierender runder Schleifscheibe. Die Schleifscheibe wird über ein Winkelgetriebe angetrieben, das dem Winkelschleifer seinen Namen gibt. 1954 wurde das Werkzeug von Ackermann & Schmitt (seit 1996 Flex-Elektrowerkzeuge) eingeführt; ihr Markenname Flex wird im Deutschen als Gattungsname verwendet. (Wikipedia)
[...] Zweifaden-Glühlampen (die gebräuchliche Bezeichnung BILUX-Lampe ist ein Markenname von Osram) (Wikipedia)
Demnach ist eine Flex ein Winkelschleifer, ein Winkelschleifer aber nicht automatisch eine Flex.
Ein Rechteck ist ein Viereck, ein Viereck aber nicht automatisch ein Rechteck.
Ein Quadrat ist ein Rechteck, ein Rechteck aber nicht automatisch ein Quadrat.
Eine Hilti ist eine Schlagbohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine ist aber nicht automatisch eine Hilti.
.
.
.
.

Hi Jungs
und was hat das Alles mit dem Thema
Scheinwerfer auf H4 umrüsten
zu tun ??????????
geht doch Bitte wo anders hin zum blödeln
Grüße

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 28. November 2016 um 18:09:13 Uhr:


Demnach ist eine Flex ein Winkelschleifer, ein Winkelschleifer aber nicht automatisch eine Flex.

Genau, eine 40/45W Lampe mit p45t Sockel ist eine Bilux, eine Bilux ist aber nicht automatisch eine 40/45W p45t

Es wäre doch schön, wenn hier endlich die "Namensgebungsdiskussion" beendet wird. Jeder weiß nun, worum es geht und gut ist.
Mich würde eher interessieren (und das passt wieder zum Thema), wer schon Erfahrungen mit dem Einsatz z.B.von Osram mit der Bezeichnung:Halogen BILUX Haloroad mit der Best.Nr.64183 hat, die auch nur 45/40 Watt aufweist?
Gruß
Walter

Ich. Hab die vor ein paar Monaten reingebaut, weil ich erhoffte, damit meinen 6V Funzeln etwas mehr erleuchtung zu geben. Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das was gebracht hat, aber es fühlt sich besser an.
Evtl ist es mit 12V besser.
Ich hab damals Vergleichsbilder gemacht, kann diese aber nicht mehr finden. Vermutlich hab ich diese gelöscht, weil man darauf eh keinen Unterschied feststellen konnte...

Mit meinem letzten Post hier habe ich extra Wikipedia zitiert und diese Vergleiche aufgestellt, UM diese Diskussion zu beenden... von daher

Zitat:

@VW71H schrieb am 28. November 2016 um 19:10:59 Uhr:


Es wäre doch schön, wenn hier endlich die "Namensgebungsdiskussion" beendet wird. Jeder weiß nun, worum es geht und gut ist.
Mich würde eher interessieren (und das passt wieder zum Thema), wer schon Erfahrungen mit dem Einsatz z.B.von Osram mit der Bezeichnung:Halogen BILUX Haloroad mit der Best.Nr.64183 hat, die auch nur 45/40 Watt aufweist?
Gruß
Walter

Ich, mit 12V.

Habe die "Bilux® R2-Zweifadenlampe" (Sockel P45t) ersetzt durch die "OSRAM ORIGINAL LINE 64183", mit 45/40W.

Das hat durchaus etwas gebracht, das Licht ist nun deutlich weniger schlecht

;)

Erkennbar schon daran, dass ich zuvor selbst bei Dunkelheit nicht angeblinkt wurde, wenn ich das Fernlicht noch anhatte

:D

.

Nun sogar Tags mal angeblinkt werde.

(wo ich das Fernlicht bei manchen Lichtverhältnissen absichtlich an habe, damit ich gesehen werden - es hätte mich erst unlängst einer beinahe frontal vernichtet, weil er überholt hat und mich dabei wohl nicht - oder zu spät - wahrgenommen hatte)

Zitat:

@elch1964 schrieb am 1. Dezember 2016 um 17:19:18 Uhr:



Zitat:

(...unlängst einer beinahe frontal vernichtet, weil er überholt hat und mich dabei wohl nicht - oder zu spät - wahrgenommen hatte)


Gibt eben nicht mehr viele Verkehrsteilnehmer, wo's dunkler wird, wenn's Licht erscheint.
Deine Antwort
Ähnliche Themen