- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Scheinwerfer auf H4 umrüsten
Scheinwerfer auf H4 umrüsten
Hi, diese lasche Originalfunzel ist mir nachts und erst recht bei Regen viel zu unsicher und möchte nun auf H4 Halogenleuchten umrüsten - habe aber noch ein paar Fragen.
1.) Muss ich die unbedingt eintragen lassen?
2.) Wenn ja, was kostet das?
3.) Kann man die auch gut selbst einstellen oder ratet ihr eher dazu, damit zur Werkstatt zu fahren?
Beste Antwort im Thema
Die H4 Bilux hat damals die normale Bilux abgelöst.
Wenn man daher von Bilux spricht - ohne den Zusatz H4 - spricht man von der Bilux Generation vor Einführung der H4 Bilux Lampe.
Die kann ja nicht "Nicht-H4-Bilux" heißen, denn als der Name Bilux geprägt wurde, kannte man H4 ja noch nicht.
Falls Du eine andere Bezeichnung für eine PKW Zweifaden-Glühbirne für Auf- und Abblendlicht kennst, kannst Du die hier ja gerne kundtun
Ähnliche Themen
69 Antworten
Streuscheibe passt dann eben nicht zum Leuchtmittel... Daher nicht zugelassen in dieser Kombi...
Dann bringt mich die H4 mit Bilux-Sockel ja nicht wirklich weiter. Läuft dann wohl doch auf die "große Lösung" raus. Wie hätte es auch anders sein sollen....
wer meckert denn über solche lampen?
wenn das lichtbild stimmt gibsts bei der hu kein problem.
und die rennleitug rafft das auch nicht.
die sind auf xenonbrenner aus china in h7 scheinwerfern geschult.
Glaub das hat was mit der Hitze Entwicklung zu tun... Oder wars auch, dass das Lichtbild nicht mehr passt? Keine Ahnung. Vllt probiert es einer mal aus und ob man es von außen sieht, zwecks grüne Männchen
Ne ähnliche Geschichte mit meinen Rückleuchten. Hab mir dazu so led Lampen gekauft, die in rot leuchten. Will damit eigentlich nur besser gesehen werden. Aber erlaubt ist es eigentlich nicht.
Wo steht, dass ein zugelassenes H4-Leuchtmittel mit Biluxsockel NICHT eingesetzt werden darf?
Und wo steht, dass hier 60/55W nicht erlaubt sind?
Das Thema mit der Hitzeentwicklung ist m.W. nach bei den H4-Rallye-Leuchtmittel mit über 80/100W
Klar ist jawohl, dass ein nichtzugelassener LED-Chinakrempel nicht eingesetzt werden darf.
Ich hatte im Strich-8 Forum was dazu gefunden:
http://www.strichacht-forum.de/.../index.php?...
"Was aber geht, ist die BILUX-Lampen einfach 1:1 gegen sogenannte BILUX-HALOROAD Halogenlampen mit P45t Sockel auszutauschen. Die haben nämlich genau dieselbe äußere und innere Geometrie wie die BILUX. Weiteres dazu im speziellen /8-KnowHow Beitrag Ersatz Bilux- durch Halogen-Glühbirnen. Diese Lampen haben zwar auch nur eine Leistung von 40/45 Watt, aber dank der Halogen-Technologie eine deutlich höhere Lichtausbeute und auch weit höhere Lebensdauer für Fahrlicht und Abblendlicht. Man kann sich ggf. so eine Umrüstung auf „echte“ Halogenscheinwerfer sparen.. "
Edit: und ich meine mich zu erinnern, dass bei den 60/55 H4-Biluxsockel Lampen die ich in den Shops gefunden hatte, die Zulassung fehlte (das auch explizit angeben war)
ach ja, dort steht auch (das ist natürlich nicht amtlich, ich nehme aber an, dass der Autor sich da informiert hat):
Es gibt die P45t-Sockel-Lampen mit H4-Kolben auch mit einer höheren Leistungsaufnahme von 60/55 Watt. Diese sind jedoch im öffentlichen Straßenverkehr NICHT ZUGELASSEN – obwohl sie die gleiche Leistung wie die H4 Lampen im Original H4-Scheinwerfer haben.
Ich werde mir das am Wochenende - wenn's nicht so kalt ist das ich keine Lust habe - mal ansehen. Mir ging es da ja weniger um die Helligkeit, als mehr um die Aussage des Prüfers dass das Leucht-/Streubild der Scheinwerfer nicht mehr so schön sei. Ich bin den Käfer die letzten 2 Jahre nie im dunkeln gefahren. Aber ich dachte mir halt, wenn ich für den TÜV dann eh an die Scheinwerfer muss - warum nicht gleich auf H4 wechseln.
Sollte ich am WE dazu kommen, gucke ich mir die Scheinwerfer mal im Detail an. Vielleicht sind ja auch nur die Reflektoren bzw. die Streuscheiben innen irgendwie verschmutzt o. ä. - sollte dem so sein, kann man das ja vielleicht reinigen. Mal sehen, hatte sie halt immer nur im Ganzen in der Hand und da sie äußerlich nen sehr guten Eindruck machen hatte ich mich bei der Resto nicht weiter damit beschäftigt.
Soweit erstmal vielen Dank für den Input - ich berichte weiter.
Beste Grüße
SideWinder80
Ähm diesen Fall hatte ich auch mal. Such mal in der SuFu. Bei mir waren iwie die Nasen am Leuchtmittel falsch...
H4 haben alle einen "Bilux-Sockel", sind ja auch Zweifadenglühbirnen. H7 wäre z.B. kein Bilux.Zitat:
@murkspitter [url=http://www.motor-talk.de/.../...fer-auf-h4-umruesten-t2465093.html?...]
die einfachste und billigste lösung für besseres licht sind H4 lampen mit biluxsockel.
lese erst mal worum es in den themen geht.
und schalte den klugscheissermodus solange aus bis du das mal erfasst hast.
unter bilux verseht man normalerweise die kugelförmigen 2 faden glühlampen.
H4 sind zylindrisch.
der steckeranschluss ist kompartiebel.
aber die befestigung der glühlampe am reflektor ist nicht kompartiebel.
du bist offenbar der einzige der nicht verstanden hat was hier und in dem anderen thema diskutiert wird!
h7 hat nur einen glühwendel. gut erkannt!
h1, h3, h8, h11,... genauso.
Bi ist lateinisch für 2/ doppelt.....
Lux ist licht/ helligkeit...
dann ist nach deiner definition eine 21/5W glühlampe auch eine biluxlampe!?
Ja, ist so: https://www.amazon.de/Glühlampe-Zweifaden-P21-BAY15d-12V/dp/B00LNDL0IO
Was man drunter versteht, muss nicht immer richtig sein. Bilux sind schlicht Zweifadenglühbirnen, unabhängig vom Sockel und ob das Halogenbirnen sind oder nicht.
Wieso sollte Osram sonst auf ganz normale H4 "Bilux" draufschreiben?
Die H4 Bilux hat damals die normale Bilux abgelöst.
Wenn man daher von Bilux spricht - ohne den Zusatz H4 - spricht man von der Bilux Generation vor Einführung der H4 Bilux Lampe.
Die kann ja nicht "Nicht-H4-Bilux" heißen, denn als der Name Bilux geprägt wurde, kannte man H4 ja noch nicht.
Falls Du eine andere Bezeichnung für eine PKW Zweifaden-Glühbirne für Auf- und Abblendlicht kennst, kannst Du die hier ja gerne kundtun