1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Scheibenwischerprobleme

Scheibenwischerprobleme

Audi A6 C5/4B

Hallo Freunde,
meine Schweibenwischer am A6 2,5 TDI Bj. 2002 wollen nicht mehr.
Seit kurzem funktionieren sie nicht mehr. Sie schaffen es bis zur Hälfte der Scheibe und bleiben dann stecken.
Wenn der Motor aus ist bleibt es denn auch bei der Hälfte stecken und wenn ich denn Zündung kurz ausschalte und sofort wieder an machen gehen sie wieder weiter bis zum Ausgangspunkt.
Kann mir bitte wer weiterhelfen?
MfG
Ralle

12 Antworten

Moin. Hört sich nach verkeimten Laufbuchsen an. Gestänge ausbauen, Laufbuchsen zerlegen, reinigen und dann frisch fetten...dann sollte es wieder laufen.

Oh danke, ist das ein Problem da ran zu kommen. Kann man das so einfach auf der Straße machen ?
kann man es auch so besprühen ohne auszubauen. wenigstens um zu sehen ( Testen ) ob es am Gestänge liegt.
Ich bin zwar kein Laie aber das ist für mich das erste mal.
- Ist das ein Problem es denn auszubauen ohne Garage.
- Wie lange ist der Aufwand dabei in etwa.
danke euch allen

Zitat:

@ralle.2007 schrieb am 19. November 2022 um 23:12:37 Uhr:


Oh danke, ist das ein Problem da ran zu kommen. Kann man das so einfach auf der Straße machen ?
kann man es auch so besprühen ohne auszubauen. wenigstens um zu sehen ( Testen ) ob es am Gestänge liegt.
Ich bin zwar kein Laie aber das ist für mich das erste mal.
- Ist das ein Problem es denn auszubauen ohne Garage.
- Wie lange ist der Aufwand dabei in etwa.
danke euch allen

Theoretisch kannst des schon auf der Straße machen.
Hast in Deiner Nähe ne sogenannte Selbsthilfewerkstatt oder nen Kumpel mit ner Garage?
Ich mein, das Du bissi Wettergeschützt bist.

Machst die Motorhaube auf, denn nimmst den Gummi, der oben von rechts nach links geht raus, dann die Plastikabdeckung, die ganze, die über der Batterie angebracht ist und dann kommst dort super ran.

Mit WD-40 besprühen wird ned viel bringen.

Der Aufwand is ned so groß, aber mit allem drum und dran solltest schon 2 bis 4 Stunden rechnen.

Ich schau mir das mal morgen bei meinem "Dicken" an und meld mich gern nochmal, falls Interesse besteht.

Ahja, ich schau morgen auch mal in den Original Reparaturleitfäden von Audi. Hab sie alle aufm Rechner.

Hallo Sven1965,
das wäre nett aber nur wenn es keine Umstände macht.
Selbsthilfewerkstatt habe ich in Berlin bestimmt irgendwo.
Werde mir denn am besten ein neues Gestänge vorher kaufen.
Danke im voraus
Ralle

Ähnliche Themen

Nee nee, Umstände macht mir des ned.
Und ob Du ein neues Wischergestänge unbedingt brauchst, weiß ich so ned.

Hab aber da nen Link für Dich:
https://www.auto-doc.at/.../8948-2-5-tdi-quattro?categories%5B0%5D=300

Und Auto-doc gibts ja auch in Deutschland.

Bin ja a Deutscher, der im Ösiland lebt...grins...
Genauer gesagt aus Deinem "Feindesland" Sachsen...lach...

Naja, grob gesagt, brauchst auch nur ne Selbsthilfewerkstatt wennst keine Bühne hast.
Hier in Österreich ist manches halt bissi anders.
Weil, zum Wischergestänge wechseln brauch man nu absolut keine Hebebühne.
Ich mein, jetzt bei der Kälte wärs schon besser, wenn man in ner Garage oder Halle wetter und Windgeschützt ist.
Ich möcht jetz kein Wischergestänge bei der Kältn auf da Gassn wechseln.

Hast vielleicht nen guten Kumpel, der ne Garage hat, wo Du für ne gute Stunde mal rein kannst?

Hab da grad ein Video gefunden, is zwar von einem A4, aber der Aufbau ist so gesehen der gleiche.
Hab meinen "Dicken" ja zum teil neu aufgebaut inkl. Motortausch und Neue Frontscheibe einkleben.
Hab mir das Video angeschaut, somit war mir klar, des kenn ich alles von meinem A6.

https://www.youtube.com/watch?...

Wischergestaenge-audi-a6

Wie oben erwähnt ist es das einfachste, das Gestänge wieder gangbar zu machen, habe ich beim Vorgänger schon vor mehreren Jahren gemacht und beim jetzigen auch, ist kein Hexenwerk solange man nicht gerade zwei linke Hände hat.

Ausbauen musst den alten sowieso, sind nur drei Schrauben, aber es muss der Deckel vom Gehäuse des Motorsteuergerätes runter damit man das komplette Gestänge mit dem Motor dran herausbekommt, ist zwar etwas eng, aber es geht.

Am besten erst eine Seite des Gestänges bearbeiten, dann die andere machen, dazu das Gestänge zum Motor hin aushängen, auf der Achse den Sicherungsring runter, Beilagscheibe und O-Ring raus, dann kann man die Achse mit einer Zange und Rostlöser gängig machen und aus der Hülse rausziehen. Dann sieht man gleich warum der Wischer nicht mehr funktionieren konnte.

Achtung: Auf der Welle sitzen unten noch 2 Scheiben, die müssen dort wieder so eingesetzt werden, diese mit einer Drahtbürste reinigen, zuerst die "Wellscheibe" und dann die Unterlegscheibe.

Die Achse dann mit einem feinen Schleifpapier komplett reinigen, bei der Hülse das feine Schleifpapier zu einer kleinen Rolle zusammendrehen und auch saubermachen. Wenn beide Teile sauber sind die Achse immer wieder mal probehalber in die Hülse einsetzen und testen ob das auch so passt und sich wieder vernünftig drehen lässt.

Passt das, nimmst ein Fett oder wie ich ne Vaseline und bestreichst erstmal die Welle damit, dann den Wellring drauf, fetten, Unterlegscheibe drauf, fetten. Die Hülse mit einem kleinen Pinsel innen komplett ringsrum einfetten, auf der Unterseite etwas mehr draufgeben, Welle einsetzen. Durchgeschobenens Fett wieder in die Aussparung für den Dichtring streichen, Dichtring drauf, Beilagscheibe drauf und Sicherungsring wieder in die vorgesehene Nut einsetzen, fertig. Gestänge zum Motor wieder einhängen, vorher auch etwas Fett draufgeben.

Dann bei der anderen Seite genauso machen, ist das erledigt das Gestänge wieder am Auto anstecken probieren, ob das auch funktioniert bevor man wieder alles zusammenbaut und dann feststellt, da muss man nochmal ran.

Hat den Vorteil, dass der Motor nicht umgebaut und/oder die Nullstellung nicht neu angelernt werden muss und man außer der Zeit und minimalem Materialaufwand nicht viel investieren muss. Zeitlich gesehen kann man das schon in unter 2 Stunden schaffen denke ich, ich hab mir Zeit gelassen und zwischendurch noch ne Tasse Kaffee getrunken.

Zitat:

@butscho schrieb am 20. November 2022 um 01:41:02 Uhr:


Wie oben erwähnt ist es das einfachste, das Gestänge wieder gangbar zu machen, habe ich beim Vorgänger schon vor mehreren Jahren gemacht und beim jetzigen auch, ist kein Hexenwerk solange man nicht gerade zwei linke Hände hat.

Ausbauen musst den alten sowieso, sind nur drei Schrauben, aber es muss der Deckel vom Gehäuse des Motorsteuergerätes runter damit man das komplette Gestänge mit dem Motor dran herausbekommt, ist zwar etwas eng, aber es geht.

Am besten erst eine Seite des Gestänges bearbeiten, dann die andere machen, dazu das Gestänge zum Motor hin aushängen, auf der Achse den Sicherungsring runter, Beilagscheibe und O-Ring raus, dann kann man die Achse mit einer Zange und Rostlöser gängig machen und aus der Hülse rausziehen. Dann sieht man gleich warum der Wischer nicht mehr funktionieren konnte.

Achtung: Auf der Welle sitzen unten noch 2 Scheiben, die müssen dort wieder so eingesetzt werden, diese mit einer Drahtbürste reinigen, zuerst die "Wellscheibe" und dann die Unterlegscheibe.

Die Achse dann mit einem feinen Schleifpapier komplett reinigen, bei der Hülse das feine Schleifpapier zu einer kleinen Rolle zusammendrehen und auch saubermachen. Wenn beide Teile sauber sind die Achse immer wieder mal probehalber in die Hülse einsetzen und testen ob das auch so passt und sich wieder vernünftig drehen lässt.

Passt das, nimmst ein Fett oder wie ich ne Vaseline und bestreichst erstmal die Welle damit, dann den Wellring drauf, fetten, Unterlegscheibe drauf, fetten. Die Hülse mit einem kleinen Pinsel innen komplett ringsrum einfetten, auf der Unterseite etwas mehr draufgeben, Welle einsetzen. Durchgeschobenens Fett wieder in die Aussparung für den Dichtring streichen, Dichtring drauf, Beilagscheibe drauf und Sicherungsring wieder in die vorgesehene Nut einsetzen, fertig. Gestänge zum Motor wieder einhängen, vorher auch etwas Fett draufgeben.

Dann bei der anderen Seite genauso machen, ist das erledigt das Gestänge wieder am Auto anstecken probieren, ob das auch funktioniert bevor man wieder alles zusammenbaut und dann feststellt, da muss man nochmal ran.

Hat den Vorteil, dass der Motor nicht umgebaut und/oder die Nullstellung nicht neu angelernt werden muss und man außer der Zeit und minimalem Materialaufwand nicht viel investieren muss. Zeitlich gesehen kann man das schon in unter 2 Stunden schaffen denke ich, ich hab mir Zeit gelassen und zwischendurch noch ne Tasse Kaffee getrunken.

Respekt, sehr ausführlich und (ned bös gemeint) Idiotensicher.
Im Video was ich oben beigefügt hatte, ist es auch vernünftig erklärt. Zwar bei nem A4 aber der is ja genauso aufgebaut und viele Teile sind gleich wie beim A6.
Aber bei nem Neupreis von unter 40 Euro, kann man sich auch ein neues Gestänge kaufen.
Das alte kann man ja trotzdem wieder gängig machen, so hat man was zur Reserve da.

So hab ich es mit meinen Bremssatteln gemacht, da ich ein Geschäft fand, wo ich neue kaufen konnte, ohne die alten als Pfand hin schicken zu müssen, da dort kein Pfand verlangt wurde.
Hab die alten auseinander gebaut (Dichtungen etc. raus) hab sie sandgestrahlt (selber) und hab mir bei Auto-doc für jeden Bremssattel nen neuen Dichtungssatz gekauft um gut 16 Euro für einen Sattel.
Die schauen fast aus wie nagelneu, hab alles wieder zam gebaut, die Öffnungen mit Kunststoffkappen verschlossen und jeden Sattel gut eingepackt. So hab ich die als Reserve da.

Danke euch allen,
Ich werde mir ein neuen kaufen um 100%ig sicher zu sein, aber den alten werde ich nicht weg werfen sonder als Reserve Instandsetzungen.
ich werde mir in den nächsten Tagen eine Werkstatt suchen wo ich es denn machen kann.
vielen dank nochmal an euch allen
Ps. ich bin nicht Rassistisch und komme selbst aus der Ehemaligen DDR.
Hautfarbe,Religion, Land usw. ich habe nichts gegen die Menschen, mache auch gerne Urlaub in den Arabischen Emiraten ( Ägypten )

Zitat:

@ralle.2007 schrieb am 20. November 2022 um 17:01:41 Uhr:


Danke euch allen,
Ich werde mir ein neuen kaufen um 100%ig sicher zu sein, aber den alten werde ich nicht weg werfen sonder als Reserve Instandsetzungen.
ich werde mir in den nächsten Tagen eine Werkstatt suchen wo ich es denn machen kann.
vielen dank nochmal an euch allen
Ps. ich bin nicht Rassistisch und komme selbst aus der Ehemaligen DDR.
Hautfarbe,Religion, Land usw. ich habe nichts gegen die Menschen, mache auch gerne Urlaub in den Arabischen Emiraten ( Ägypten )

Naja, rasistisch sollte meine Aussage keinesfalls rüber kommen.
Nur ich kenn noch die Zusammenstöße damals in der DDR bei Fußballspielen zwischen Dynamo Dresden und dem BFC Dynamo. Da hats in Berlin und Dresden immer ordentlich gescheppert...grins...
Boah, was ham wir damals in unserer naiven Jugend immer geschimpft auf die Berliner...Du kennst es sicher auch noch von der anderen Seite.
Heute ist man älter und schlauer und man lacht nur noch über damals, was man alles für nen Scheiß gemacht hat - würd man heutzutage ned mehr machen.

Aber einen guten Spruch kenn ich noch: Icke dette kieke mal, janz Berlin is ene Wulke, nur icke bin zu sehn...

Hallo nochmal, eine kleine Frage.
Welche Größe ist die Mutter von der Motorwelle für das Gestänge, denn das Gestänge ist heute gekommen und will morgen oder übermorgen anfange und da brauche ich ein Maulschlüssel ( Nuss-kasten habe ich ).
Danke im voraus

Ich weiß es jetzt nicht zu 100 %, aber ich denke mal des müßt ein 13-er oder 14-er Schlüssel sein.
Nimmst am besten gleich nen ganzen Maul-Ringschlüsselsatz, brauch man eh immer mal.

Aber wennst den Scheibenwischermotor vom alten Gestänge runter nehmen tust, probierst, welcher Maul-Ringschlüssel passt. Da brauch man vorher eigentlich ned die Größe wissen.
Mach ich immer so, ich such ma den passenden Maul-Ringschlüssel oder Nuss in meinem Werkzeug, was ebend passt und schon gehts los mit locker drehen.

Motorwelle weiß ich nicht auswendig, aber die Wischerarme haben 13er, die 3 kleinen Schrauben, mit denen das Gestänge unten festgeschraubt werden sind 10er und für das Gehäuse vom Motorsteuergerät brauchst einen 8er, im Prinzip den kleinen Nussenkasten, da haste alles drin.
Auf den Bildern schauen die drei Schrauben für den Wischermotor selbst nach 10er aus und die Welle sollte auch einen 13er haben.
Kleiner Tipp am Rande: Bau das Gestänge zuerst ein und lass den Wischer erstmal ohne die Arme laufen und mach dann erst die Wischerarme drauf. Sollte die Endposition beim ersten Mal nicht passen und die Arme sind drauf kann es sein dass die anstehen und das wäre nicht gut, da ist doch einiges an Kraft vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen