Scheibenwischer - Stellung

Ford Kuga DM3

Hallo,
wer kann mir denn sagen, ob die Stellung der Scheibenwischer wie auf den Fotos gezeigt, normal ist und welchen Sinn das haben soll.
Stellung 1: Scheibenwischer komplett aus
Stellung 2: Scheibenwischer in "Wartestellung"
Ich kenne das von Audi, dass die Wischer komplett hinter der Haube verschwinden, damit keine Windgeräusche entstehen....
Vg Guido

20170306_161245-01.jpeg
20170306-161314
Beste Antwort im Thema

Naja, die Erklärung bezgl. der Wischerblätter halte ICH!!! für Unsinn. Je nach Wischrichtung "knicken" sie eh in die eine oder andere Richtung. Egal wo sie in "Ruhestellung" waren.
Für mich liegt der Sinn viel mehr in der optischen "Anzeige" für den Fahrer. Sind sie leicht oben weiß ich das der Sensor aktiv ist und kann ihn, bevor er wegen irgendwas im Trockenen loslegt, wieder deaktivieren. Jedenfalls besser als während der Fahrt auf den Schalter "schielen" zu müssen.
Aber das ist nur meine Meinung.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo Zusammen,

vor kurzem noch heiß diskutiert.
Hat jemand schon des Rätsels Lösung?

Grüße
Cosmonova

Habe jetzt halbes Jahr meinen Kuga.Gestern Starkregen gehabt,ich mit meinem Opel Astra (Bj.2007),meine Frau mit dem Kuga unterwegs.Bei mir hat Regensensor in höchste(schnellste) Stufe geschalten,gut wars.Kugas Wischer haben sogar in der höchsten Stufe versagt.Haben es nicht geschafft,die Scheibe frei zu halten.Meine Frau sagte,durch den Wind hatte man das Gefühl,das die Wischer gleich abheben wollten.Wer hat auch dieses Problem schon gehabt und evtl.Lösung?

Auf meine Frontscheibe mache ich regelmäßig eine Scheibenversiegelung. Ab ca 80 kmh perlt das Wasser ab und brauche nur sehr selten den Scheibenwischer. Und umso stärker es regnet, umso besser.

Ich denke , es kann immer mal Regengüsse geben, bei denen die SW nicht mehr nachkommen. Dann muss man eben langsamer fahren oder gar anhalten, wenn möglich

Ähnliche Themen

falls nicht die Balkenwischer drauf sind, ist das auf jeden Fall die Lösung.
Aber so wie "benello" schreibt, angepasste Geschwindigkeit bei Starkregen ist es auch die Geschwindigkeit soweit zu verringern, so dass die Wischer mitkommen. Denn wenn die nicht mitkommen ist definitiv die Aquaplaninggefahr sehr groß.
Ich fahre nun seit knapp 4 Jahren den Kuga, hatte auch schon Phasen mit Starkregen, aber das die Wischer nicht mitkamen ist mir nicht untergekommen.

Sie hielt auf dem Standstreifen an!! Das Hauptproblem ist wohl(haben einige hier auch schon beschrieben) das die Wischer nicht richtig anliegen.Bei meinem Opel ist so ein kleiner "Spoiler"an den Wischern,wo der Fahrtwind praktisch die Wischer an die Scheibe presst,beim Kuga nicht.Muss mal schauen,ob es sowas nicht auch für ihn gibt.

dieses Problem kannte ich beim KA von meiner Frau, aber wie beschrieben sind beim KA meiner Frau sowie bei meinem KUGA Balkenwischer drauf. Damit gibt es das Problem nicht/nicht mehr

Danke für den Tipp

Ich muss das bei mir mal bewusst beobachten beim nächsten Starkregen, kann mich aber an eindrückliche Negativerlebnisse bisher nicht erinnern. Im Gegenteil, ich bin mit den Scheibenwischern eigentlich ganz zufrieden. Meine Bosch Aerotwin laufen butterweich und ich habe auch nicht das Gefühl dass sie abheben bei höheren Geschwindigkeiten, zumindest ist mir das bewusst noch nicht aufgefallen. Aber ich werde mal ein Auge drauf werfen.

Was mir bei den Scheibenwischen übrigens sehr gut gefällt ist, dass beiden Wischerblätter nach aussen wischen. Dadurch wischt der linke Wischer nicht immer Teile des Wassers, welches der rechte nach oben gewischt hat, wieder nach unten um dass es vom Fahrtwind wieder auf die Scheibe gedrückt wird, speziell im Intervallbetrieb.

Ja stimmt,hat man eine alte Mercedes Idee wieder aufgegriffen

Also dass die Wischer aufgrund des Fahrtwinds (ab wie viel kmh ca. soll das sein ?) nicht mehr gescheit wischen, kann ich auch nicht bestätigen. Im Gegenteil: die Wischer laufen super leise, quietschen und rattern nicht. Alles gut.
Und dass sie gegenläufig arbeiten, find ich besser, weil man so vor allem auf der Beifahrerseite mehr gewischte Fläche erreicht.

Habe mal das Problem bei meinem Ford Händler erläutert,weil mich doch die Beschreibung meiner Frau sehr geschockt hat.
Der Händler kennt das Problem: dadurch ,das Wischer nicht komplett in Ruhestellung hinter Haube verschwinden und Haube kleine Abrisskante zur Windschutzscheibe hat,gibt es verrwirblungen bei höherer Geschwindigkeit,die unter Wischer gehen und diesen leicht anheben,sodass es sein kann,das dieser nicht mehr optimal anliegt und somit seine Arbeit nicht optimal erledigen kann.Dieses Phänomen kann auch bei grösserer Windstärke auftreten.
Spoiler auf Wischer nicht möglich,da diese im Ruhestand übereinander und nicht nebeneinander liegen.
Gab mir auch den Tipp mit Balkenwischer,da diese schwerer sind und somit vom Wind nicht so leicht anzuheben.
Sachen gibts,hatte ich noch nie.Aber ok,Lösung ist ja vorhanden

Wie schon @benello fragte, die km/h wären mal wichtig wo es nicht mehr wischen soll. Meine Frau wird nur in Ausnahmefällen BAB fahren und dann auch nur Vmax. 130km/h.

Also bei dem Starkregen diese Woche war es noch stürmisch geworden.Denke,da meine Frau ja letzendlich auf dem Standstreifen anhielt,und ich mit dem anderen Auto vielleicht nur 2 min vor ihr war und auch nur noch wegen Sicht knapp mit 50 unterwegs war,wird sie in diesem Bereich schon unterwegs gewesen sein.
Irgendwo hier in einem Thread wurde das Thema schon mal behandelt,da war wohl bei hoher Windstärke und Regen schon bei 100 Schluss mit lustig.Finde es bloss nicht mehr.

O.K.. Beim Einfahren werde ich in Bayern oder A oder I schon mal in starken Regen kommen. Kenne das Problem aber auch nicht das die Wischer es nicht schaffen sollen bei Starkregen. Das man da mit der Geschwindigkeit runter muß, ist klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen