Scheibenwischer sehr langsam??

Audi A6 C5/4B

Bei meinen Audi A6 Avant 2,5 l 110 KW Bj. 12/1999 bewegt sich der vordere Scheibenwischer extrem langsam, teilweise bleibt er mitten in der Scheibe stehen. Nach einem kurzen Schubs bewegt er sich ebenfals sehr langsam weiter.
Auch bei höchster Stufe bleibt die "Geschwindigkeit" gleich langsam. Hab die Nachrüstlösung Visioflex von Bosch drauf.
Das Wischergebnis ist zumindest einwandfrei.

Hatt jemand von euch eine Problösung?
Danke an die Audi Gemeinde

Beste Antwort im Thema

@ Staubwirbeler

... das hilft eigentlich nicht, da du die Korrosionsrückstände nicht raus bekommst. Es quetscht weiter. Welche Kräfte da teilweise wirken belegt schon allein das Abwürgen des Motors! Außerdem sitzt oben unter dem Zahnkonus ein O-Ring, der die Welle abdichtet. Die Ursache für die Verkeimung ist, daß das Wasser außen herunter läuft und von unten, also von der Kurbel her, eindringt. Denn dort ist keine Abdichtung, nur eine Federstahlscheibe zum Spielausgleich. Wenn man Ruhe haben will muß man schrauben, hilft nichts, oder beim Freundlichen löhnen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

... weiß ich nicht genau. Siehe auf der Flasche nach.

Also erstmal Danke an alle die sich meinem Prob. angenommen haben.
Ich habe gerade das Wischergestänge rausgebaut!!!!
Mit Caramba :-(( geht da glei überhaupt nix!!)

Die Welle auf der Fahrerseite ist fast fest, kann sie nur mit sehr großem Kraftaufwand bewegen, die Beifahrerseite geht total easy. Ich habs auch mit Caramba probiert und das Gestänge laufen lassen und mit der Hand immer wieder nachgeholfen. Keine Chance!!
Es ist zwar ein bisserl besser geworden aber nicht befriedigend.
Und bevor ich das ganze gelump wieder einbau und dann verreckt mir vielleich der Scheibenwischermotor besorg ich mir lieber ein neues Gestänge.
Ich hab übrigens Fotos gemacht (vom Ausbau) sollte mal einer ebenfalls vor der demontage stehen sind diese ganz hilfreich.
Kleine Info am Rande ....der Deckel vom Steuergrät muss runter, sonst geht das Gestänge nicht raus.

Also nochmal Danke, ich hoffe ihr bleibt verschont.

Mfg Michi

Das neue Gestänge kannst du dir sparen. Mache die Welle richtig sauber (fein schmirgeln od. Stahlwolle), die Rotgußbuchsen auswaschen, fetten (auch den Zwischenraum zwischen den Buchsen komplett füllen !, denn wo Fett ist , ist kein Wasser) und alles ist paletti. Auch das neue fängt irgendwann an zu muckern.

Danke nochmal, hab mir wirklich die 54,90€ für das Gestänge gespart.
Besonderen Dank an Kucki007.
Ging sogar relativ leicht

Super!!

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen,

muss Euch zum Thema nochmal um einen Tipp fragen.

Wir haben am Sa beim Kumpel auch das Wischergestänge gewechselt, da es total fest war.
Haben alle Verkeidungen vorher recht gut demontiert, jedoch beim Zusammenbau bekommen wir jetzt nicht mehr die Wischerabdeckung in die Scheibenfühung gedrückt. Haben es schon mit Seifenlauge probiert, das Teil will einfach nicht rein. Schon so doll gedrückt, man hat Angst die Frontscheibe zu beschädigen.

Jemand von Euch noch eine Idee ??

Gruß Kuhli

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischergestänge A6 Ausbau?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Kuhli007


Guten Morgen zusammen,

muss Euch zum Thema nochmal um einen Tipp fragen.

Wir haben am Sa beim Kumpel auch das Wischergestänge gewechselt, da es total fest war.
Haben alle Verkeidungen vorher recht gut demontiert, jedoch beim Zusammenbau bekommen wir jetzt nicht mehr die Wischerabdeckung in die Scheibenfühung gedrückt. Haben es schon mit Seifenlauge probiert, das Teil will einfach nicht rein. Schon so doll gedrückt, man hat Angst die Frontscheibe zu beschädigen.

Jemand von Euch noch eine Idee ??

Gruß Kuhli

Wenn du das selbe Teil meinst an das ich jetzt denke, dann habe ich eine Idee!

Du meinst das Ding, dass mit den 3 Sicherungsclips befestigt wird, oder?

Windlaufgrill heisst es glaub ich.

Da Teil hat eine Nut, wenn ihr am Scheibenrand ein Stück ansetzt dann müsste der Rest relativ einfach geführt reingeschoben werden können.

Es ist kein Kraftakt nötig, dann lieber nochmal schauen.

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischergestänge A6 Ausbau?' überführt.]

Hi smurfie,

genau dieses Teil meine ich.
Sehe das Fahrzeug erst wieder am WE, da werden wir es noch einmal probieren.

Zitat:

Es ist kein Kraftakt nötig

Sehe ich eigentlich auch so, darum verwundert es, warum das Teil nicht richtig einrasten will.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischergestänge A6 Ausbau?' überführt.]

Die Nut ist doch an der Schiene der Scheibe. Bei neuen Scheiben ist da ein Keder drin der raus muß vor der Montage des Windlaufgrills.
Also mal sehen ob da Dreck drin ist der könnte ein Einrasten auch verhindern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischergestänge A6 Ausbau?' überführt.]

Kurzes Feedback, nachdem wir die Seitengummis links und rechts an der Frontscheibe entfernt hatten, konnte man den Windlaufgrill viel besser ansetzen und eindrücken 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischergestänge A6 Ausbau?' überführt.]

Zitat:

@A6 2,7T schrieb am 13. September 2005 um 00:38:39 Uhr:


Hi

Geh mal über die Suche.
Gibt schon mehrere Treads über festgegammelte Wischergestänge und Wellen.
Denke das dieses Dein Problem sein wird.

Gruß A6 2,7T

hallo einfach wd 40 auf die buchse wo die scheibenwischarme befestigt sind motor vom wische auf volle pulle
und alles ist schön!! vorher wischerarme ab !!!!!

Und wie lange ... 😕

Ist halt die Lösung für Bequeme (wollte nicht Faule schreiben), wenn das WD40 die O-Ringe auf der Welle überhaupt überwindet. Baue sie aus, und du wirst staunen, was du da zu Tage förderst.

Übrigens ist der Thread 11 Jahre alt ...

Habe die Buchsen an meinem Gestänge auch sauber gemacht und neu gefettet. Ich habe riesigen Respekt vor dem Wischermotor, nach dem Ausbau des Gestänges war ich kaum in der Lage die Wellen mit Muskelkraft zu drehen.

Bei mir half nur der Austausch des Wischergestänges - Kostenpunkt €35,- und 1,5h Arbeit...🙂

Habe heute auch mein Gestänge gewechselt. Bei den Preisen aufm Teilemarkt habe ich mir ein neues gegönnt. Ich habe jedoch den Arm der auf die Welle vom Motor geschraubt wird vom alten Gestänge übernommen, die Verzahnung sah hochwertiger aus.

Nachtrag zu den Anleitungen von reconty:
Die Plastikschiene die unten an der Frontscheibe fest geklipst ist soll, je nach Anleitung, nach vorne (bebilderte Anleitung) oder nach oben (Reparaturleitfaden) abgezogen werden. Fazit: Es geht zwar beides, aber die eigentliche Nase in der Plastikleiste zeigt nach unten und klipst sich in eine Metallschiene welche von unten über die Frontscheiben Unterkante geklipst ist (siehe Bilder). Wenn man die Plastikleiste also nach vorne zieht, zieht man die Metallschiene mit ab, was zwar geht, aber wohl eigentlich nicht so gedacht ist (Bild 1).
Fazit: Schön vorsichtig, aber mit etwas Kraft, von einer Seite aus nach oben heraus ziehen. Dann bleibt die Metallschiene wo sie hin gehört (Bild 2).

Img-20180908-163419
Img-20180908-163346

Ach ja, Kostenpunkt: 16€ +1,5h Arbeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen