Scheibenwischer ruckt kurz bei Zündung aus
Moin,
bei meinem Ver Variant bemerke ich immer einen kurzen Ruck der Scheibenwischer nach oben, wenn ich die Zündung nach einer Fahrt ausschalte, unabhängig davon, ob die Scheibenwischer während der Fahrt liefen oder nicht. Ist das normal?
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Und alle "Scheibenwischer-Features" zusammengefasst:http://www.langzeittest.de/.../elektrik-scheibenwischer-vorn.php :
Die Ruheposition der vorderen Wischer ist nicht immer gleich. Manchmal kann man sie noch sehen, manchmal nicht. Warum?
Die Ruheposition ändert sich nach jedem Wischvorgang, damit sich die Kanten der Wischblätter in der Ruheposition nicht immer in die gleiche Richtung "abknicken". Dadurch soll der Verschleiß vermindert werden.
Ich möchte meine Wischblätter wechseln. Wie bekomme ich die Wischblätter nach oben, ohne meine Motorhaube zu beschädigen?
Dazu gibt es eine sogenannte Serviceposition. Einfach den Zündschlüssel abziehen, dann den Bedienschalter für den Wischer kurz nach unten antippen. Die Wischerarme fahren dann in eine senkrechte Position.
Hinweis:Beim Einschalten der Zündung oder beim Losfahren kehren die Wischer automatisch wieder in ihre Ausgangslage zurück, daher sollten die Wischer immer zurück an die Scheibe geklappt werden, bevor das Fahrzeug gestartet wird. Tut man das nicht, riskiert man Kratzer in der Motorhaube.
Welche weiteren Funktionen bietet die Wischersteuerung?
Bei Intervallbetrieb wird die unterste Position gar nicht angefahren, sondern die Wischer bleiben "in Bereitschaftstellung" noch ein Stück höher als die obere Parkposition.
Bei eingeschaltetem Frontwischer (auch bei Intervall) und Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Heckwischer automatisch einmal aktiviert, damit man klare Sicht nach hinten hat.
Beim Anhalten schalten die Scheibenwischer automatisch in die jeweils nächste langsamere Stufe (auch bei Intervall).
Die Intervalle sind geschwindigkeitsabhängig geregelt. Stufe 1 hat im Stand längere Intervalle als bei 100 km/h.
"Tränenwischen": Bei mehr als 2 km/h wird fünf Sekunden nach dem letzten Nachwischen (nach dem Wischwaschen) noch einmal gewischt.
Geht bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 16 km/h die Motorhaube auf, wird der Wischer abgeschaltet. Durch Betätigen des Wischerschalters wird die Abschaltung deaktiviert.
Im Stillstand können bei offener Haube die Wischer nicht betätigt werden.
Die Entwirrungsfunktion "sortiert" die Wischer, egal aus welcher Stellung.
Wird Tippwischen länger als zwei Sekunden gedrückt, schaltet der Wischer auf eine höhere Geschwindigkeit.
Vorwaschen: Ab 120 km/h wird beim "Waschwischen" erst 0,8 Sekunden gesprüht, dann erst setzten die Wischer ein.
Nachwischen: Wird "Waschwischen" länger als 0,5 Sekunden gedrückt, dann wird dreimal nachgewischt. Bei kürzerer Betätigung nur zweimal.
Antiblockierfunktion: Stellt der Wischer ein Hindernis fest (durch zu hohe Stromaufnahme), dann wird fünfmal versucht, dieses wegzuschieben (bzw. den festgefrorenen Wischer loszureißen). Nach fünf Versuchen bleibt er stehen.
Ist eine Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) verbaut, so werden die Scheinwerfer bei jedem fünften Waschvorgang der Scheibenwischer mit gereinigt.
Wobei der letzte Punkt in den letzten beiden (drei?) Modelljahren geändert wurde.
27 Antworten
😁 ich denke ja das es evtl. wirklich ehr der ablaufrichtung des regenwassers dient, und bei trocken fahrt ayrodynamisch verschwindet.
Zitat:
Original geschrieben von g-ForceOnlan
😁 ich denke ja das es evtl. wirklich ehr der ablaufrichtung des regenwassers dient, und bei trocken fahrt ayrodynamisch verschwindet.
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Moin,
ich habe mal einiges entfernt und hoffe es kommt jetzt wieder was zum Thema. Die entsprechenden Personen bitte ich mal ihr Postfach aufzusuchen.
MfG
wing
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Und alle "Scheibenwischer-Features" zusammengefasst:http://www.langzeittest.de/.../elektrik-scheibenwischer-vorn.php :
Die Ruheposition der vorderen Wischer ist nicht immer gleich. Manchmal kann man sie noch sehen, manchmal nicht. Warum?
Die Ruheposition ändert sich nach jedem Wischvorgang, damit sich die Kanten der Wischblätter in der Ruheposition nicht immer in die gleiche Richtung "abknicken". Dadurch soll der Verschleiß vermindert werden.
Ich möchte meine Wischblätter wechseln. Wie bekomme ich die Wischblätter nach oben, ohne meine Motorhaube zu beschädigen?
Dazu gibt es eine sogenannte Serviceposition. Einfach den Zündschlüssel abziehen, dann den Bedienschalter für den Wischer kurz nach unten antippen. Die Wischerarme fahren dann in eine senkrechte Position.
Hinweis:Beim Einschalten der Zündung oder beim Losfahren kehren die Wischer automatisch wieder in ihre Ausgangslage zurück, daher sollten die Wischer immer zurück an die Scheibe geklappt werden, bevor das Fahrzeug gestartet wird. Tut man das nicht, riskiert man Kratzer in der Motorhaube.
Welche weiteren Funktionen bietet die Wischersteuerung?
Bei Intervallbetrieb wird die unterste Position gar nicht angefahren, sondern die Wischer bleiben "in Bereitschaftstellung" noch ein Stück höher als die obere Parkposition.
Bei eingeschaltetem Frontwischer (auch bei Intervall) und Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Heckwischer automatisch einmal aktiviert, damit man klare Sicht nach hinten hat.
Beim Anhalten schalten die Scheibenwischer automatisch in die jeweils nächste langsamere Stufe (auch bei Intervall).
Die Intervalle sind geschwindigkeitsabhängig geregelt. Stufe 1 hat im Stand längere Intervalle als bei 100 km/h.
"Tränenwischen": Bei mehr als 2 km/h wird fünf Sekunden nach dem letzten Nachwischen (nach dem Wischwaschen) noch einmal gewischt.
Geht bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 16 km/h die Motorhaube auf, wird der Wischer abgeschaltet. Durch Betätigen des Wischerschalters wird die Abschaltung deaktiviert.
Im Stillstand können bei offener Haube die Wischer nicht betätigt werden.
Die Entwirrungsfunktion "sortiert" die Wischer, egal aus welcher Stellung.
Wird Tippwischen länger als zwei Sekunden gedrückt, schaltet der Wischer auf eine höhere Geschwindigkeit.
Vorwaschen: Ab 120 km/h wird beim "Waschwischen" erst 0,8 Sekunden gesprüht, dann erst setzten die Wischer ein.
Nachwischen: Wird "Waschwischen" länger als 0,5 Sekunden gedrückt, dann wird dreimal nachgewischt. Bei kürzerer Betätigung nur zweimal.
Antiblockierfunktion: Stellt der Wischer ein Hindernis fest (durch zu hohe Stromaufnahme), dann wird fünfmal versucht, dieses wegzuschieben (bzw. den festgefrorenen Wischer loszureißen). Nach fünf Versuchen bleibt er stehen.
Ist eine Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) verbaut, so werden die Scheinwerfer bei jedem fünften Waschvorgang der Scheibenwischer mit gereinigt.
Wobei der letzte Punkt in den letzten beiden (drei?) Modelljahren geändert wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gucw
Bei VW fährt der Wischergummi alle 5x Zündung ausschalten 1x nach unten - das nächste mal ein Stück nach oben.
kann es sein, daß er das mit "alle 5x zündung ausschalten" nur dann macht, wenn der wischerhebel auf bereitschaft/intervall (habe den regensensor) steht? und wenn er auf stellung "aus" steht eben nicht?
weil in den letzten tagen habe ich das rucken überhaupt nicht mehr bemerkt - dabei ist mir das sonst IMMER aufgefallen.
habe jetzt die letzten 5 mal zündung aus explizit drauf geachtet: die wischer haben nicht mehr geruckt.
der wischerhebel stand allerdings die ganze zeit auch auf stellung "aus" und nicht auf "regensensor"? passiert das rucken nur alle 5x wenn der hebel auf "sensor" steht?
ich kann mir die frage jetzt teilweise selber beantworten, denn heute abend hat der wischer bei zündung aus wieder den ruck gemacht. und der hebel stand NICHT auf regensensor sondern auf aus.
aber es waren definitiv mehr als 5 mal zündung aus, bevor der wischer nun endlich mal wieder einen ruck machte.
geht es vielleicht nicht nur nach der reinen anzahl zündung aus sondern auch nach zurückgelegter fahrzeit oder ähnliches?