Scheibenwischer liegt nicht mehr auf - Fahrerseite - wischt nicht mehr
Servus und Hallo, habe seit längerem aus unerklärbarem Grund Probleme mit meinem Scheibenwischer am C4 Bj 1997.
Und zwar wurde die Frontscheibe getauscht weil sie oben rum undicht war und sich anhob. Das Problem mit dem Scheibenwischer bestand da schon. Ich dachte der wischt nicht mehr richtig weil die Scheibe sich etwas anhebt und alles nicht mehr in seiner Symmetrie ist.
Falsch gedacht denn nun ist die neue Scheibe drin und das Wischergebnis immer noch gleich schlecht. Nun wurden schon beide Wischerarme getauscht mitsamt den Blättern, aber das Problem besteht nach wie vor.
Es ist sogar so doll das sich das Blatt bei Mittelstellung der Wischerarme bis zu 1cm von der Scheibe abhebt.
In Grundposition sieht es immer ganz gut aus aber sobald der Wischer betätigt wird und hoch wandert hebt er sich mittig ab und wischt exakt in meinem Sichtfeld nicht mehr...
Ich hab die Arme jetzt schon mehrfach abmontiert und gekuckt was sein könnte ich werde nicht schlau.
Die Beifahrerseite wischt einwandfrei, die Aufnahme sieht bei beiden Armen exakt gleich aus, ich kann kein Fehler finden.
Aufällig ist aber das ich an der Motorhaube kratzer habe an 2 verschiedenen Stellen, da war ich unachtsam hatte die Motorhaube auf und den Wischer angemacht, also gibt es anscheinend verschiedene Wischerarme?
Weiß jemand woran es liegen könnte. Wäre mir sehr geholfen vor allem jetzt vor dem Winter....
Mir ist aufgefallen: Der Stift wo der Wischerarm drauf gesteckt wird ist ja konisch und im Arm ist so ne kleine Rasterung wo man den Arm wohl milimetergenau einstellen kann. Hier hab ich verschiedene Einstellungen probiert, alles nicht optimal. Entweder der Wischerarm steht in Grundposition schon leicht im Sichtfeld oder es wischt nicht richtig...
Danke schonmal. Bilder kann ich gerne noch machen bei Bedarf.
20 Antworten
Also.... Problem ist behoben. (Ich depp)
Bei der Montage des Arms muss logischerweise die Federspannung weggenommen werden damit der Arm entlastet ist und nicht unter Spannung festgeschraubt wird. Das ganze gestaltet sich etwas schwierig aber mit Akkuschrauber und 13er Nuss in der einen Hand und Federspannung entlasten mit der anderen Hand habs ichs nun hingekriegt. Ergebis ist zufriedenstellend.
Wieso man aber bei einem Wischerarm erst was wegfräsen muss das dieser passt finde ich doch merkwürdig. ....
Hmm, also wir hatten die Wischerarme grundsätzlich entlastet montiert, trotzdem fehlte immer Druck in der oberen linken Ecke der Scheibe und das Knick Gelenk war am Anschlag.
Meist ist das ganz normaler Verschleiß.
1. Die Nieten im Wischerarm bilden Langlöcher aus. Dadurch greift der Anschlag zu früh.
Lösung: Wischerarm erneuern oder Anschlag abfeilen.
2. Die Lager an den konischen Bolzen sind ausgeleiert, haben etwas Spiel und der Bolzen steht dadurch geringfügig in Fahrtrichtung geneigt und der Wischerarm ist dadurch weiter von der Scheibe entfernt.
Lösung: Gestänge ausbauen, Lager erneuen.
3. Die Gummiteile zwischen Unterseite der Karosseriedurchführung und dem Wischergestänge sind verschlissen oder falsch montiert. Der Konische Bolzen ragt dann nicht mehr mittig aus dem Loch sondern mehr in Fahrtrichtung und ragt auch zu weit aus dem Loch heraus. Das gesamte Wischergestänge ist damit von der Scheibe weg etwas zu weit nach vorne geneigt.
Lösung: Gestänge ausbauen und Gummischeibe zwischen unterseite Karosserieloch und Gestänge legen oder Gummidurchführung erneuern oder Blechscheibe unterlegen (!!!nicht unter dem Wischerarm, sondern unter das Karosserieloch!!! Dazu gesamtes Antriebsgestänge ausbauen).
4. Das statische Gummilager im Wasserkasten womit das Wischergestänge nach unten an einem Blechwinkel von der Karosserie vorne im Wasserkasten vor der Windschutzscheibe unter der Abdeckung nach unten verschraubt ist kann plattgedrückt sein.
Lösung: Gummischeibe unterlegen, damit das Wischergestänge näher zur Windschutzscheibe geneigt wird. Beide Schrauben neben der Befestigung an der Stütze im Langloch verstellen, damit das Gestänge ebenfalls näher zur Windschutzscheibe geneigt ist.
In manchen Fällen rutscht auch der Federstahlarm in den Wischerarm hinein und die Federn die dort eingehängt sind, werden dadurch entspannt.
Lösung: Arm abbauen, mit Gewalt den Federstahl aus dem Arm etwas herausziehen, bis dass die Federn wieder gespannt sind. Mit dem WIG-Schweißgerät einen Schweißpunkt setzen, sodass der Federstahlarm nicht wieder zurück in den Arm rutschen kann.
Nach all diesen Maßnahmen wischt der wie neu. 100%ig.
Ähnliche Themen
Da habe ich wohl ein bisschen zu viel auf den Putz gehauen.
Ich habe alles so gemacht wie ich oben geschrieben habe.
Trotzdem hebt der Scheibenwischer auf der Fahrerseite immer noch ein bisschen ab.
Ich habe dann folgendes gemacht:
- Antrieb ausgebaut
- in den Schraubstock eingespannt
- Mit der Rohrzange die Rohrträger in Fahrtrichtung tordiert
Jetzt stehen die Konischen Bolzen einige Grad mehr in Richtung Windschutzscheibe
- alles wieder eingebaut
Es macht etwas Schwierigkeiten die Blechabdeckung wieder zu befestigen, weil ich die Tragrohre scheinbar beim tordieren auch etwas verbogen habe.
Aber jetzt tut es wirkich besser wie neu.
Das hätte ich schon früher machen sollen.
Ich kann es anderen auch sehr empfehlen.
Notfalls kommt ihr bei mir vorbei, und wir machen das.
Der Effekt ist einfach nur bombig.
generell: Die Arme sind aus Gusseisen. Das verbiegt sich mit den Jahren durch die Federspannung. Ausbauen und mit einem Fäustel und Tuch drumherum wieder zurück hämmern.