Scheibenwischer in "Lauerstellung"

Audi A3 8P

Moin!

Ist mein SB defekt, oder soll das so sein, dass der (rechte) Scheibenwischer nach einem Wischvorgang nicht immer in die tiefste Position zurückfährt, sondern (was mein empfindliches Auge extrem stört) etwa 3-4 cm höher auf der Scheibe stehenbleibt?!?!

Nach einem zusätzlichen Wischgang (mit oder ohne Wasser) fährt er dann in die Null-Position zurück.

Kann / Darf / Muss das sein??

21 Antworten

Da hängt damit zusammen, dass der Wischer nach jedem zweiten Wischen die Wischerlippe in die andere Richtung umlegt.
Also dass er runterfährt und ein Stück wieder hochfährt.

So wird vermieden, dass die Wischerlippe nur in eine Richtung gebogen wird und somit das Wischerblatt schneller verschleißt.

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Da hängt damit zusammen, dass der Wischer nach jedem zweiten Wischen die Wischerlippe in die andere Richtung umlegt.
Also dass er runterfährt und ein Stück wieder hochfährt.

So wird vermieden, dass die Wischerlippe nur in eine Richtung gebogen wird und somit das Wischerblatt schneller verschleißt.

Ach.. echt? Da hab ich wieder was dazugelernt. Mir ist's auch schon aufgefallen. Dachte auch dass es nicht normal wäre, aber es hat mich jetzt nicht so gestört dass ich damit extra in die Werkstatt fahre.

Nochmal Danke & Gruß,
®i©

Ist nur ne ziemliche Fummelei, weil bei z.B. beim Abstellen des Motors (Zündung) nocheinmal die Position wechselt... Laut meiner "hochoffiziellen" Statistik bleibt der Wischarm öfter in der "oberen" Position stehen als in der unteren, was zur Folge hat, dass die Lamelle beim Zurückwischen nicht mehr umschlägt und es dann dieses tolle Rubbeln gibt...

naja, dann sag ich mal Frohes Fest!

@BigNose82:

Die Position der Wischer ändert sich nicht jedes mal nach Abstellen des Motors. Und das die Wischer öfters in der oberen Stellung verharren, konnte ich bislang nicht ausmachen. Achte da allerdings auch nicht so explizit drauf.
Ich hab immer noch das Problem der "rappelnden" Wischer, die kurz vor dem Abschluss eines Wischvorgangs (kurz bevor sie komplett nach unten gefahren sind) springen und Geräusche von sich geben. Vielleicht liegt es auch an den Wischergummis (sind aber erst 1 Jahr alt).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AR78


@BigNose82:

... Vielleicht liegt es auch an den Wischergummis (sind aber erst 1 Jahr alt).

😰 erst ein Jahr alt? Also ich wechsel die mind 1-2 mal pro Jahr.Ihr nicht? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jonny Flash


😰 erst ein Jahr alt? Also ich wechsel die mind 1-2 mal pro Jahr.Ihr nicht? 😕

nein,... ich wechsel sie sobald es notwendig wird 😉

hängt aber ja nun auch etwas von der km-leistung ab, die man in einem jahr leistet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tj.franke


nein,... ich wechsel sie sobald es notwendig wird 😉

hängt aber ja nun auch etwas von der km-leistung ab, die man in einem jahr leistet 🙂

??? hängt wohl eher vom Wetter ab als von den km, oder??

Gruss
Gerd

Also ich denke das vor allem die UV Bestrahlung und die Reibung entscheidend für den Verschleiss sind.

also mir is es aufgefallen wen der regensensor aktiv ist fahren sie auch nich ganz runter, sobald er aber aus is (hebel ganz unten) fahren sie auch ganz runter

natürlich verschleißen sie stärker, wenn sie benutzt werden, jedoch is es im allgemeinen bei höherer km-leistung meist so, daß diese auch öfter benutzt werden...
daher der ansatz mit der km-leistung

UV-Strahlung spielt natürlich auch eine Rolle und nicht zu vergessen: angefrorene Wischerblätter verschleißen noch stärker...

aber mehr km, heißt meist mehr km im regen und somit mehr wischzyklen...

so what 😉

will meine demnächst auch wechseln ...

Zitat:

Original geschrieben von AR78


Ich hab immer noch das Problem der "rappelnden" Wischer, die kurz vor dem Abschluss eines Wischvorgangs (kurz bevor sie komplett nach unten gefahren sind) springen und Geräusche von sich geben. Vielleicht liegt es auch an den Wischergummis (sind aber erst 1 Jahr alt).

Liegt glaub nicht an den Gummis! Meine sind jetzt 3 Monate alt und ich habe das gleiche Phänomen wie du!

Hallo zusammen,

also bei mir bleibt der rechte Wischer auch meist etwas zu weit oben stehen (also fährt wieder ein Stück rauf).
Hab meinen 🙂 darauf angesprochen und der hat beim 8-Wochen-Check nur gemeint, dass es keine Fehlercodes gibt.

Das mit der Gummilippe auf die andere Seite klappen ist jedenfalls sehr interessant. Eine besondere Logik konnte ich beim meinem Wischerarm aber noch nicht entdecken.

@Jonny
Verwendest du die Wischer auch zum Einkratzen *chrrrchrrr* da würde ich wohl auch öfter wechseln. 😁

lg
Peter

Ich kann's jetzt nur vom A6 4F näher beschreiben.

Solange der Wischer immer mal wieder betätigt wird, passiert nichts. (Habe Regensensor)
Aber wenn er mal ~15 Sekunden oder so zur Ruhe kommt geht er in die Endstellung.
Und diese Endstellung ist immer im Wechsel mal direkt "unten" und mal "unten und ein Stück wieder hochwischen".

Ist das bei Euch auch so?

Wenn ich den Scheibenwischer ganz ausmache oder der Regensensor ~15 Sekunden lang keinen Regen meldet, fährt der Wischer also z.B. noch weiter nach unten und ein Stück wieder hoch, um die Lippe umzuklappen.
Oder auch nicht, immer genau im Wechsel.

@DQ1

ja, bei mir ist es genau so

schön beschrieben übrigens 😉

Gruß
Kandinsky

Deine Antwort
Ähnliche Themen