Scheibenwischer aus China
Hat von Euch schon mal jemand Scheibenwischer aus China, für den W222 ausprobiert?
Bei dem Preis könnte man fast in Versuchung kommen:
Beheizte Washer Vorderseite Scheibenwischer Blätter Für Mercedes Wischerblätter | eBay.de
Die Originalen (A2228201145) kosten derzeit ca. 155€.
56 Antworten
Interessant! Vielen Dank für die Erklärung!
Da bauen die Chinesen ein recht komplexes Produkt, augenscheinlich, perfekt nach und scheitern dann an etwas vermeintlich Einfachem, aber Wichtigem, wie dem richtigen Heizdraht🙄
Könnte man fast schon wieder Mitleid haben. Die geben sich solche Mühe und machen dabei solch unnötige Fehler. Ich frage mich, was dafür ursächlich sein könnte? Immer noch mangelndes KnowHow, Flegmatismus, oder........ was denkt Ihr?
Ob das jetzt ein Fehler ist kann man so nicht sagen, steht ja nirgends das die für mb sind, Moeglicherweise hat BMW oder Gaudi sowas auch und da passt der Widerstand.
Wie ich und Bamberger schrieb kann auch das stg davon sterben, halte ich zwar für unwahrscheinlich aber es ist eine möglichkeit.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 14. August 2025 um 08:02:36 Uhr:
Ob das jetzt ein Fehler ist kann man so nicht sagen, steht ja nirgends das die für mb sind,
An welcher Stelle der Angebotsbeschreibung (siehe Foto) würdest Du Interpretationsspielraum erkennen, bezüglich der Fahrzeugzuordnung?
Mein Bild war imho anders, aber steht ja da das es ein ptc ist.
Der r wird also mit der Temperatur steigen, somit ist das selbstregelnd.
Wie ich schrieb "die haben sich verm. Was dabei gedacht" und mb macht hält kiss (wie inzwischen leider meistens)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 14. August 2025 um 14:30:22 Uhr:
Mein Bild war imho anders, aber steht ja da das es ein ptc ist.
Entschuldige bitte mein Unvermögen, hab leider nur "Realschule"!
Was ist bitte ein "ptc" und wo steht das, bzw. aus welcher Textstelle hätte ich das erkennen können?
Wenn ich Dich richtig verstehe, hätten die Chinesen, bzgl. Heiztechnik, dann sogar die bessere Technik verbaut?
Ptc=positive temperature coefficient, wenn warm dann höherer r und weniger Strom.
Steht da "Intelligent"
Schmeiß beide in heißes Wasser >60° und mess nochmal.
Gut Moeglich das die Chinesen das besser machen, inzwischen kein grosses Problem mehr, schlechter als mb wäre deutlich anspruchsvoller.
Übrigens ist mir bis jetzt kein stg bekannt das mit den Ausgängen in die Umwelt nicht Kurzschlussfest waere. (OK, bei MB weiß man nicht welche kroetenwanderungsidee die grade mal wieder kaufmännisch beflügelt hat.)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 14. August 2025 um 14:54:53 Uhr:
Ptc=positive temperature coefficient, wenn warm dann höherer r und weniger Strom.
Steht da "Intelligent"
Vielen Dank für die Erklärung!
Zitat:
@Rhanie schrieb am 14. August 2025 um 14:54:53 Uhr:
Schmeiß beide in heißes Wasser >60° und mess nochmal.
Ein Fön müßte es auch tun!? Mach ich glatt🙂
Viel Spaß und Erfolg!
Wenn du waerend dem anfoehnen messen kannst solltest du zumindest bei den Chinesen sehen wie der r ansteigt.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 14. August 2025 um 15:13:58 Uhr:
Wenn du waerend dem anfoehnen messen kannst solltest du zumindest bei den Chinesen sehen wie der r ansteigt.
So war mein Gedanke👍
Was aber, auch bei Bestätigung Deiner Annahme, dennoch bedeuten würde, daß, solange die Wischer kalt sind, mehr Strom fließt und damit, theoretisch, ein Steuergerät, Schaden nehmen könnte, oder?
Wie gesagt, stgs die mit den Ausgängen in die Umwelt gehen sollten Kurzschlussfest oder zumindest eine foltback Kennlinie haben, aber wir reden ja hier von MB.... Normal wird an Wassereinbruch, Kurzschluss etc. Bei der Auslegung gedacht.
(bis dann ein Kaufmann kommt....)
Also ne Schusswaffe das das stg. Das mag bekommst du von mir nicht.
Waers meiner ich haette die drangemacht ohne auch nur minimal gehirnschmalz einzusetzen.
Zitat:
@roberto743 schrieb am 14. August 2025 um 15:11:40 Uhr:
Ein Fön müßte es auch tun!? Mach ich glatt🙂
Sodala, Föntest erfolgreich abgeschlossen:
Wiederstand zunächst wieder auf 5,3Ω. Ca. 2 Minuten gefönt, hat sich nichts verändert, so daß ich schon fast abbrechen wollte. Dann auf einmal stieg der Wert, innerhalb von Sekunden, auf 7,4Ω und wäre bestimmt noch weiter gestiegen, wenn ich nicht abgebrochen hätte. Wiederum innerhalb weniger Sekunden nach Abbruch, war der Wert schon wieder auf 5,3Ω gesunken. Somit würde ich Deine These als bestätigt betrachten👍
LG
Robert
Nu siehst du, in Deutschland gibt es Politiker die sich als intelligent bezeichnen würden, angesichts dessen, finde ich hat China jedes Recht ein Stück Draht auch als intelligent zu bezeichnen...
Ach ja, bevor ich mir jetzt bei Amazon einen Bademantel kaufen muss, es ist natürlich niemals der Politiker gemeint an den der geneigte Leser gerade denkt...
Ansonsten zu dem Verhalten, wenn man bisserl bei der Auslegung mitdenkt kann man dem Draht auch soetwas wie eine sprungkennlinie verpassen, was da offensichtlich geschehen ist.