Scheibenwaschanlage Marke Eigenbau
Neue elektrische Pumpen für die Scheibenwaschanlagen sind teuer, also hab ich vor, eine andere Lösung zu finden.
Material:
- Wischwasserbehälter aus Käfer vorhanden
- Elektrische Leitung und Wasserschlauch noch original
- Pumpe: 12V Pumpe für Reifenluftdruck aus Baumarkt für 16,99 €
Die Pumpe soll nun in den Wasserbehälter Luft reinpumpen und das Wasser aus der Düse spritzen lassen. So wie es bei älteren Modellen das Reserverad tut.
Kann ich ohne Bedenken die Pumpe vorne im Kofferraum verbauen?
Oder soll ich sie lieber unter der Rücksitzbank platzieren?
Was meint ihr?
Ersparnis ca 50 €
31 Antworten
Hallo
ach ja ich bin aus dem schwäbischen und kann daher alles ... ausser Hochdeitsch.
Der Joke mit dem Jock ist übrigens Tiefgründig wenn man etwas US kenntnisse hat ( Sprich da hat mich wohl das Unterbewusstsein voll erwischt..) Wie gut das es bei Motor Talk um Motor talken geht und nicht um Rächtschreibung für Legahstehniker wie meiner einer
Also das ich nicht richtig schreiben kann reflektiert nicht meine technische Intelligenz und ich kann schon mal ziemlich genau imaginieren was bei der Bastelei alles für lustige Sachen passieren werden können und was am Ende dabei rauskommt. Und das man am Ende damit viel Geld und Zeit verbrät und nicht mal an eine der beiden Serienlösungen rankommt. Aber der Weg ist das Ziel und Erkenntnisse sind selten in direkter Fluchtline sondern bergauf durch das Dornengestrüp.
Das die Käfer Kofferräume nach Benzin stinken ist bei den frühen Modellen normal aber bei Tankklappenautos sollte man nachsehen wo der Dampf herkommt.
VW war früher so clever das man um den Absatz an Neuwagen anzukurbeln den Benzintank in den Kofferraum einbaute und dann noch im Kofferaum den Sicherungskasten, das Hupenrelais, das Blinkrelais und den Wischermotor zu verbauen. Das Hupenrelais baute man zur Sicherheit möglichst nah an den Benzintank damit auch garantiert das Auto bei einem Unfall mit Frontallkollision und hupendem Fahrer in die Luft geht.... nachdem deswegen nur in Hollywood Autos in die Luft ( dort gibt es die einzigartige "Bel Air" Luftmischung) geflogen sind hat VW sich eine Elektrische Einspritzanlage ausgedacht bei der der Elektromotor direkt vom Benzin gekühlt wird sprich der Motor läuft komplett in Benzin bzw wenn kein Benzin mehr im Tank ist in den Benzindämpfen, der Motor wird nicht mehr gekühlt frisst sich fest und dann gibt es Funkenflug in der Benzinpumpe und die Pumpe explodiert wobei die Flammfront den leeren, äh Benzingasschwangeren Tank in die Luft sprengt...
Der Plan hat irgendwie nicht funktioniert muss wohl daran liegen das man bei VW von Benzin und Elektrik einiges versteht und auch einiges davon wie man ein preiswertes und simples Waschwassersystem einbaut.
Also ein Vorschlag ist die Luftpumpe unter der Sitzbank einzubauen und vorne neben den Waschwasserbehälter eine ca 5L gossen Druckkessel ( bevorzugt Stahl) der dann ständig vom Kleinkompressor auf Druck gehalten wird. Da die Billigkompressoren ca 30 minuten brauchen um einen Ersatzreifen auf 2bar aufzupumpen und dabei oft zwischendurch wegen Kolbenklemmer "abschalten" wird das Teil hinten unter der Sitzbank ständig vor sich hinrödeln.. also wenn stört dann ab damit in den Motorraum.
Dann brauchen wir noch eine Zuleitung zum Waschwasserbehälter und zwei Gasdruckstempel und modifizierte Kofferdeckelschrniere. Beim Druck auf dem Wischerwasserhebel passiert dann folgendes:
Einen Magnetventilkaskade öffent den Kofferraumdeckel hinten soweit hoch das dass Waschwasser durch den Schlitz an die Windschutscheibe spritzen kann. Nachdem der Wischer betätigt wurde hält man an macht denn Kofferaum auf füllt den Behälter wieder auf und macht denn durch denn Überdruck abgesprenkten Deckel wieder für den nächsten Schuss drauf 😉
Natürlich geht das auch ohne Druckkessel nur bis die stehende Luftmenge in der Zuleitung vom dem Winzkompressor soweit verdichtet ist das Druck entsteht und dabei denn Zuleitungsschlauch in eine dicke Wurst aufbläht kann man sich eine Zigarettenpause gönnen, bzw mit dem Originalbehälter kommt nix raus ausser das ein kleiner Rinnsal aus dem Behälter in den Kofferraum läuft während 99% der Druckluft einfach durch den Behälter durchblubbert und Überdruck im Kofferraum erzeugt..
Also wenn das System funktionieren soll dann braucht man einen EX geschützen Kompressor denn man im Kofferraum oder zur Not in den "Freiraum" hinter der Vorderachse unter dem Tank einbaut.
dann braucht man einen Waschwasser-Drucktank vom frühen Käfer oder Karmann oder Typ3 oder Typ4, 914 oder Bus und verlegt die Luftleitung mit hartem Festo Material bis zum Behälter.
Dann baut man noch die Druckventile von SWF rein die erst über 2bar den Durchgang zu den Düsen aufmachen und denn baut man möglichst nah an die Düse so das der Druck ständig im Schlauch anliegt ( Schläuche natürlich die Hochdruckfesten mit Gewebeband wie bei Porsche oder Daimler ).
Das geht noch einfacher wenn man den ganzen Druckluftmist gar nicht einbaut und sich den Original Verbindungsschlauch fürs Reserverad holt und dafür sorgt das der Behälter nie zu voll ist weil sonst mit der Zeit der Ersatzreifen sich die Flüssigkeit hochsaugt
Alternativ holt man sich bei Daimler aus dem /8 eine Spritzwasserballpumpe für die Fussbedienung ( Ist billiger als die raren frühen VW oder Porsche 356 Pumpen) und das Pumpventilstück das man im Einfülldeckel applizieren muss. Wenn man Kohle ohne Ende hat kann man sich auch die Helphos Waschwasserhandpumpe vom Export/ Karmann Giha einbauen.
Der Vorteil ist durch die seperate Bedienung kann man ohne Wischer schon mal vorspritzen und die Fliegenleichen einweichen aber Besitzer derart alter Autos werden nicht die Wasch Wasch Funktion ausnutzen weil dabei meist die Wischgummis kaput gehen und die inzwischen ebenfalls sehr teuer sind. Auf irgendwelchen Teffen kommt halt die Jury vorbei und bestaunt das rare Teil und gibt volle Punktzahl weil es auch noch funktioniert ( Ok die Jury haben wir alle 2 jahre bei TÜV/GTÜ 😉)
Grüsse
Übrigens bitte nicht den Ironiefaktor übersehen
Den Vorschlag wollte ich auch unterbreiten, curdt-cocaine, als ich dann genauer las, ist wohl der Sinn und Zweck des Ganzen, nebenbei auch was Eigenes entstehen zu lassen, was auch funktionieren wird.
Aus Bestand und Zukauf etwas zu bauen, was seinen Sinn und Zweck erfüllt...
Guten Morgen, der erste Testlauf ist geglückt.
Der Druck im Behälter baut sich sehr schnell auf, da reicht schon ein kurzes Einschalten der Pumpe und das Wischwasser spritzt gegen die Scheibe wie geplant! Ab Einschalten der Pumpe ca nach 1-2 Sekunden!
Aber jetzt spritzt es natürlich so lange bis der Druck abgebaut ist...
Nun brauche ich ein Ventil, das die Wasserleitung wieder verschließt, mal sehen was sich da finden lässt!
@Polo und curdt:
Polo hat des genau richtig erkannt. Das Bastlerherz in mir hat hier die Überhand gewonnen!
@IXXI: Die Ironie mal Beiseite gestellt, einen kleinen Brocken aus deiner Ellenlangen Abhandlung kann ich dennoch verwerten! Und zwar wo ich ein solches Ventil herbekomme... Danke!
MfG Flo
Hallo
SWF Druck und Rückschlagventile gibt es bei Porsche 911, 914, 928 in diversen Ausführungen und auch bei VW Typen die alle das Reserveraddruckluftsystem haben ( Also ab ca 1967 ).
Standardmässig sind die Druckhalteventile direkt unter der Waschwasserdüse montiert bei frühen VW/Porsche sind das noch einzelventile später hat man die mit einem verteilerstück zusammengeschweisst.
Ab 1977 gabs bei Porsche die Intensivwaschreinigung mit 6 bar Wasserdruck und dann hat sich wegen gemeinsamer Nutzung einer Düse die Ventilkaskade geändert weil sonst die Hochdruckpumpe den waschwasserbehälter geflutet hätte. Aber schon zuvor gabs bei allen 914 und 911 mit Scheinwerferreinigung ein Rückschlagventil zwischen den Systemen. ( Weil bei Scheinwerferreinigung gleichzeitig die Wisch Wasch Funktion für die WSS aber aus dem Scheinwerfereinigungsbehälter gespeist wurde ). Alternativ kann man auch VW 412 Skandinavien Teile nehmen ( WSS über Reserverad und Scheinwerfer über Elektropumpe aus eigenem Behälter ).
SWF Wischersysteme sind meines wissens immer noch in Bietigheim Bissingen und haben einen relativ guten technischen Support weil einige der Herren ingeneure Oldtimerfreaks sind.
den REHA Hochdruckfesten Schlauch bekommt man bei VAG/Porsche, Daimler, BMW, MAN, SAAB, Volvo, Würth, Berner,LAborgerätebedarf, technischer Fachhandel und in vielen lokalen KFZ Fachhhandel dort findet man oft auch noch Ventile und Spritzdüsen. Festo Materiel findest du reichlich beim nächsten Schaltschrankbauer oder Industrietechnikvertrettungen
VW/Porsche Gebrauchtteile im Grossraum IN würde mal beim Peter Eckert in Wasserburg anfragen.
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Guten Morgen, der erste Testlauf ist geglückt.Der Druck im Behälter baut sich sehr schnell auf, da reicht schon ein kurzes Einschalten der Pumpe und das Wischwasser spritzt gegen die Scheibe wie geplant! Ab Einschalten der Pumpe ca nach 1-2 Sekunden!
Aber jetzt spritzt es natürlich so lange bis der Druck abgebaut ist...
Nun brauche ich ein Ventil, das die Wasserleitung wieder verschließt, mal sehen was sich da finden lässt!MfG Flo
Hey, Du hast doch eigentlich nichts weiter geändert, als das Reserverad mit Deinem 'Kömpressor' ersetzt. Den Schlauch jetzt direkt an die Waschdüse oder? Wie wär's, Du machst es wieder so, wie es bei der Serie ist, dass Du erstmal an den Wischer-schalter gehst (dort ist doch Dein gesuchtes Ventil.😁) na und dann erst zur Waschdüse.
Du kannst ja den Kompressor noch mit einem Druckschalter ausstatten, dass der immer gleichmäßigen Druck bringt. So wie die normalen großen Kompressoren.
Gruß
Rudi
@Rudi:
Ja der Schlauch ist jetzt direkt an der Waschdüse! War jedoch schon so!
Gabs bei der Ausführung mit elektrischer Pumpe auch noch dieses Ventil? Wenn dann müsste ja der Schlauch noch so verlegt sein, dass er an diesem Ventil vorbeiläuft! Ist er aber nicht!
Wie gesagt, der Schlauch und die elektrische Leitung sind noch original verbaut.
Hab vorhin bei laufender Pumpe den angezeigten Druck abgelesen, knapp über 2 bar. Schnell aufgebaut und relativ konstant.
Hallo Flo,
freut uns ja, daß du dir den Probiertrend nicht ausreden läßt und weitermachst.
Wenn dein Druckschalter im Innenraum noch funzt, dann müßte es eigentlich klappen, auch mit dem Druckabschalten nach dem Spritzen, d. h. ohne nachpinkeln.
Hast du irgendwas verändert, außer dem Kompressor?
Flip, das ist doch eigentlich nicht so kompliziert.
Zwei Möglichkeiten gibt es doch nur:
1.Druckluft (Kompressor/Reserverad/Luftpumpe)
2.el. Wasserpumpe
In Version 1 steht Dein Schlauch immer unter Druck. Wie, als wäre es ein ganz normaler Wasserhahn drückst Du an Deinem Knopf zum Scheibe waschen und es öffnet sich ein Ventil, das den Weg freigibt, zur Waschdüse. Der Wasserschlauch muss daher zuerst an Deinen Scheibenwischerschalter gehen und dann zur Waschdüse. Hast Du denn die Anschlüsse dort überhaupt schon gefunden??? Wenn Du keine findest, dann hat so wie es scheint Dein Auto schonmal el. Pumpe gehabt.
Version 2 Bei el. Wasserpumpe geht der Schlauch über ein Rückschlagventil direkt zur Waschdüse. Hast Du zufällig an irgendeiner Stelle von dem Schlauch mal eine Verdickung gesehen??? Das könnte Dein Rückschlagventil bereits sein. Dieses verhindert das Leerlaufen des Schlauches zurück in den Behälter. Bei der nächsten Betätigung würde es zu lange dauern, bis der Schlauch wieder gefüllt ist, und das Wasser spritzt. Es würde sich damit decken was Du beschreibst, denn Deine 1-2Sekunden kaufe ich Dir sonst so nicht ab.
Wenn sogar die el. Leitung noch da ist, dann kannst Du ja mal testen, ob auf der Strom ist, wenn Du auf Waschen drückst. Wo geht denn das Kabel hin??? Mein Scheibenwischer-Schalter hat gar keinen el. Anschluss 'Waschen', sondern nur das Ventil. Genauso kann bei Dir auch nur der elektrische Anschluss vorhanden sein. Sicher gab es solche Versionen. Ich kenn mich mit dem Käfer ja nicht so aus. Wenn es aber el. Pumpe/Behälter gab, dann gab es dafür auch garantiert einen anderen Wischerschalter, der keine Wasser-Anschlüsse mehr hatte, sondern einen Kontakt für die Pumpe.
Hallo
ab ca 1981 haben die Mexiko eine elektrische Waschwasserpumpe und eine "normalen" Behälter bekommen weil die Druckbehälter und das Ventilsystem mehr gekostet haben und man sich bei VW auf die neuen Standard mit den Kippschaltern vom Golf einschoss.
Den Kombitank mit Pumpe konnte man Anfangs bei VW zwecks Nachrüstung für 15DM kaufen und wurde gerne auch für Tuning wo das Reserverad enfällt und andere Fahrzeuge gekauft.
Bevor wir hier weiter Rätseln müsste man erst mal wissen welcher Teilestand denn im Auto verbaut war und wohl später gemixt wurde. Wenn bei Drucklufteinblasung im Behälter Spritzwasser ankommt haben wir einen frühen Druckbehälter mit Übderdruckventil im Einfüllstutzendeckel denn jemand mit eine nachrüstpumpe und einem Golf/Scirroc/Porsche924 Wischerschalter und evtl einem Wisch/Wasch relais aufgewertet hat. Dafür hat man meist die grosse VDO Pumpe genommen die sonst bei Porsche, Daimler, Volvo, SAAB, und BMW ( Sowie bei Graupner fürs Löschboot 😉) die inzwischen bei Porsche so um 70€ kostet während man bei Daimler schon fast 140€ will.
Die Pumpe konnt man bei VW kaufen weil die bei den Norwegenversionen verbaut wurde und auch in Ro80, Audi 100,,,, im Konzern unterwegs war. Ab 1974 gabs übrigens einen Einheitswicherschalter an dem schon der Kontakt für die E-Pumpe trotz mechnaischem Ventil und der Kontakt für die Intervallstellung drin war.
Früher hat man halt auf dem Schrottplatz sich eine Pumpe für 5DM geholt mitsamt Behälter und die Nippon/Mazda teile waren unzerstörbar haben jeden Dreck durchgezogen aber dafür kaum Druck aufgebaut.
Die VDO Pumpen machen schnell Druck und können bis zu 8bar fördern und sassen auch meist weit weg von der Spritzdüse.
Das VW Reserveradspeichersystem war eine clevere Problemlösung die aber auch diverse Nachteile hatte.
Die Lösung ist aber wegen der Ventile am ende teuerer als ein aktuelle Waschwasserpumpe.
Grüsse
also Flo,
nach all den Kommentaren hier noch mal ein Foto, wie es wirklich funzt. und zwar billig😉wie beschrieben: 1 € für die ersteigerte Pumpe und 1,5 € für einen extra Schalter und ein paar Kabel...😁
Das könnte auch eine Bild aus meinem Karl sein. Den Drucktaster habe ich neben den Schalter für den Lüfter gesetzt und ein Relais verbaut. Kostete zusammen unter € 10.
ami 56
unser Schalter liegt hier:
Könnt Ihr mal die restlichen Schalter und Instrumente noch erklären?😁 Gut wäre sowas wie eine Checkliste, bevor gestartet wird.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Könnt Ihr mal die restlichen Schalter und Instrumente noch erklären?😁 Gut wäre sowas wie eine Checkliste, bevor gestartet wird.😁😁😁
Jeh,
für Tiffy brauchst du halt einen Pilotenschein😁😁😁
ok nochmal!
Käfer Baujahr 1985 ---> elektrische Version muss schon einmal verbaut gewesen sein!(laut IXXI) ab 1981
Die elektrische Leitung ist noch vorhanden! An diese hab ich den Kompressor angeschlossen. Betätigt wird das ganze durch ziehen am rechten Lenkstockschalter, dem "Scheibenwischerschalter".
Wenn ich da dran ziehe, bekommt der Kompressor Strom und pumpt Luft in den Behälter.
Durch den aufgebauten Druck spritzt Wasser aus den Düsen.
Jetziger Stand: Das Wasser spritzt so lange wie Druck im Behälter ist!
Ich habe nichts verändert, lediglich den Kompressor an die vorhandene elektr.Leitung,
den Wasserbehälter an den Kompressor und
den vorhandenen Wasserschlauch an den Behälter angeschlossen.
Eine Verdickung habe ich noch nicht bemerkt, werde ich aber überprüfen, wenn ich freitag wieder bei meinem Krabbler bin.
Rudi, das Wasser würde nicht zurück in den Behälter laufen, da dieser unter Druck steht. Aber vlt hast du Recht, vlt ist so ein Rückschlagventil verbaut.
AAAAAAber ich benötige ja nun ein anderes Ventil, dass nur bei Betätigung öffnet und danach wieder schließt!!! Weil mir ja sonst das Wasser solange herauspinkelt(Danke für das Wort Tiffy) bis der Druck im Behälter abgebaut ist!
Bezüglich des Schalters, der Schalter hat einen Anschluß für Wischwasserstrom, mit dem ich nun meinn Kompressor betätige.
Eigentlich müsste es funzen, weil das Einzige das von der Serie abweicht ist der Kompressor, der die el Pumpe ersetzt. Aber es pinkelt!
Übergangsweise, bis ich solch ein Ventil habe, habe ich einen EIN/AUS - Schalter von Gardena (im Keller gefunden), mit dem ich den Hahn zudrehe, eingebaut. Nur Übergangsweise.
---> Kompressor kurz einschalten, EIN/AUS - Schalter nach belieben betätigen und Scheibe waschen.
Aber, da ich nicht 2 machen will um nen Spritzer auf die Scheibe zu bekommen ---> Ventil muss her.
MFG Flo
PS: Mein Behälter ist etwas länglicher. zylindrische Form mit runden Enden.