Scheibenwaschanlage eingefroren
Hallo,
Mir isses passiert, meine Scheibenwaschdüsen sind eingefroren und da kommt nix. Es hat morgens immer so um die -10 Degrees und dann geht nix. Tagsüber tauen sie auf und dann kann ich wieder spritzen. *mitdenDüsen*
Jetzt habe ich ordentlich Konzentrat nachgekippt (war wohl vorher zu wenig) und bin etwas gefahren damit sich der Schmarn nen bisschen mischt und dann hab ich noch die Leitungen vom nicht so guten Saft befreit und dachte mir das wars.
Heute morgens jedoch wieder das gleiche, nix geht. Wie iss das möglich, mischt sich das Zeug echt so schlecht in den 2 Behältern? (ist ja so irgendwie mit Überlauf in einen anderen konstruiert)
ich will jetzt nicht die ganze Ladung raussprühen und neu befüllen damit ich mal morgens was sehe.
Es scheint als würden nur die Leitungen verfrieren weil noch nicht genug Frostschutz nachkommt.
PS.: Ja, es ist genug Frostschutz dabei damit es eigentlich net frieren sollte...
Ähnliche Themen
41 Antworten
Tip an alle:
Solltet Ihr Probleme mit eingefrorenem Behälter haben ->
2-3 Flaschen (wenn es passt) "Scheibenenteiser" kaufen (zwar teuer) und rein damit. innerhalb von 30 min ist alles i.O. Leer machen und immer nur Konzentrat nachfüllen. Die SRA bekommt man damit bestimmt nicht aufgetaut. Ansonsten in eine Werkstatt eures vertrauens und eine Nacht in die werkstatt stellen, zum auftauen.
Im Winter kippe ich nur Scheibenfrostschutz pur rein. Ist mir echt zu kleinkariert da irgendwas zu mischen. Wer schon einmal Nachts um 3 Uhr bei - 20 Grad auf dem Standstreifen der Autobahn gestanden hat und mit Schnee die Scheibe für die nächsten 3 km freigewischt hat weis wovon ich spreche.
Bei mir friert nix ein
Naja, deine komplette Waschanlage wird zugefroren sein. Warst du seitdem länger wieder in Plusgraden?
Vielleicht würde es ja helfen das Auto über Nacht oder so in einer warmen Tiefgarage abzustellen. Dann kann alles einmal abtauen. Ich weiß aber nicht ob durch sowas Bauteile beschädigt werden können (also durchs Frieren, nicht durchs auftauen natürlich).
Hallo,
bin gerade vom Winterurlaub zurückgekommen, und wie jeder gleich vermutet mir ist natürlich trotz Frostschutz, der mir 14 Tage vorher beim Service eingefüllt wurde die
Scheibenwaschanlage eingefrohren bei 8,5 Grad minus. Aber alle Spritzdüsen Scheinwerfer, Frontscheibe und Heckscheibe, trotz Winterpaket mit beheizbaren Düsen.
Aufgrund der dauernden Minusgrade in der Nacht, tagsüber ging es gelegendlich knapp über null Grad, konnte jedoch auch mit der Standheizung das Wasser nicht zum Laufen bringen. Ich stellte das Auto in die Dorfwerkstatt, die tauten mir über nacht die SRA auf und füllten reinen Frostschutz ein, jetzt funktioniert sie wieder.
Ich kann natürlich nicht sagen welcher Frostschutz beim Service eingefüllt wurde und wie die Verdünnung war. Ich hatte auf jedenfall welchen drinnen, das konnte man riechen. Bei minus 2 Grad funktionierte die Anlage noch, dann habe ich über Nacht das Auto in die Garage gestellt, und bei der Hinfahrt nach Salzburg fror sie dann ein. Es hatte zwischen 6 und 12 Grad minus an diesem Tag.
Faktum ist jedenfalls das Audi beim A4 eine ziemliche Fehlkonstruktion hier hat
denn bei 4er Golf ohne Bezeizung ist mir die eingefroren auch nicht bei 20 Minus
Hallo zusammen
jetzt hat es mich erwischt.
Obwohl ích Frostschutz-Wischwasser gekauft hatte (-30°C) angeblich ist der komplette Inhalt meines Behälters eingefroren.
Leider taut es auch nach längerer Fahrt auf. Jetzt habe ich 3x von einem Konzentrat eingefüllt, wleches 1:100 konzentriert sein
soll.
Leider auch ohne Abhilfe.
In der Garage taut es nachts ebenfalls nicht auf. Was kann ich tun? Mit nem Haar-Fön ein den Behälter pusten bis die Sch...
aufgetaut ist?
Gruss
die idee mit dem fön habe ich auch schon gehabt, aber gibt es da keine andere lösung???
besteht bei dir das problem auch?
ich hätte gedacht, dass der diesel noch soviel abwärme gibt, dass wenn ich 100km fahre, der behälter aufgetaut sein sollte.
oder meint ihr ich sollte eine ganze flasche konzentrat einfüllen?
Hallo
mit dem Dampfstrahler an der Tanke/Waschstrasse draufhalten (eventuell länger oder 2x) und dann das angetaute Wasser aussprühen und Frostschutz nachkippen....
das mit 1:100 Konzentrat ist kein guter Tipp,denn das ist ein reines Reinigungsmittel welches bei zu hoher Dosierung einen ekligen Schaum bildet und nur noch Schlieren produziert......sehen kann man damit nichts mehr und auftauen tut es auch nicht,denn es ist halt wie zuviel Spüli im Waschbecken...
mfg Andy
das ist doch mal eine tolle aussage
aber meisnt du der eisklotz (es ist wirklich ein einziger riesiger klotz) taut durch den dampfstrahler auf?
was meisnt du mit aussprühen? alles leer sprühen durch die wischwasserdüsen?
ich würde dann eher die schläuche von den düsen entfernen und in einem behälter auffangen
Gruss
Hallo
natürlich bekommst Du denn Eisklotz nicht sofort aufgetaut
aber du brauchst Platz im Behälter und freie Düsen (die sind meist das Hauptproblem) um Frostschutz überhaupt einfüllen zu können...ich hab es so schon mal hinbekommen und hab es deshalb hier aufgeschrieben
wenn noch Platz im Behälter ist,natürlich (warmen/erwärmten Frostschutz) zuerst auffüllen und dann mit erst dem Dampfstrahler ran gehen (zuerst auf die Düsen und die Leitungen) und die Chose aufwärmen...
falls Xenonlapmpen oder Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden diese auch mit dem Dampstrahler auftauen und Licht anmachen damit beim aussprühen reichlich was kommt,man braucht ja Platz für das Frostschutzmittel
der Motor wärmt nur unzureichend,denn der Fahrtwind entzieht mehr Wärme als der Motor erzeugt
mfg Andy
Ich habe das früher auch mal aus Dummheit gemacht....Fön draufgehalten !!! Dabei hat es dann Pumpe sowie Behälter zerlegt (geplatzt).
Ich mache das nie nie wieder....lieber langsam in einer Garage Auftauen.
Seitdem achte ich peinlichst darauf, ausreichend Frostschutz in der Anlage zu haben.
LG
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
I.
Seitdem achte ich peinlichst darauf, ausreichend Frostschutz in der Anlage zu haben.LG
Andreas
so isses natürlich besten
der Fön oder gar Heissluftgebläse bringt ja nur punktuell Wärme ein und dann kann so was passieren,der Dampfstrahler hüllt aber die ganze Anlage in warmes Wasser und sorgt für gleichmässige Erwärmung/Wärmezufuhr damit sollte dies eigentlich keine Thema sein...
tja, darauf werde ich in zukunft auch penibelst achten, glaub mir
Düsen (beheizt) und schläuche sind frei.
Demnach könnte ich die düsen abstecken um das aufgetaute wasser schnell heraus zu bekommen.
aber ich muss es erstmal zum auftauen bringen. die garage hat nicht geholfen.
was ist wenn ich fast kochendes wasser drüber kippe, damit es erstmal auftaut.
und dann neu befülle. ist das zu extrem?
ich will nur den eisblock auftauen...
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
tja, darauf werde ich in zukunft auch penibelst achten, glaub mir![]()
Düsen (beheizt) und schläuche sind frei.
Demnach könnte ich die düsen abstecken um das aufgetaute wasser schnell heraus zu bekommen.
aber ich muss es erstmal zum auftauen bringen. die garage hat nicht geholfen.
was ist wenn ich fast kochendes wasser drüber kippe, damit es erstmal auftaut.
und dann neu befülle. ist das zu extrem?
ich will nur den eisblock auftauen...
wenn du den Behälter zum platzen bringen willst ??
mach das mit dem Dampfstrahler ist schonender und effektiver
allerdings musst Du da ein wenig Zeit haben und 1-2x nachwerfen mit dem ersten Sprüh ist es meist nicht getan...
mfg Andy
ok, ich werde berichten.
ich dachte es hilft enteisen in den behälter zu geben. mist.
Dienstag soll es wieder tauen
aber so lange kann ich nicht warten.
ich versuch erstmal warmen frostschutz