Scheibenreiniger-Peilstab/Radventil-Adapter - wo sind sie?
In meiner Bedienungsanleitung für den Vectra C steht unter "Scheibenwaschanlage, Scheinwerferwaschanlage" (S. 279):
"Flüssigkeitsstand [im Scheibenreiniger-Vorratsbehälter] kann am Peilstab abgelesen werden. Nicht über 1/1 auffüllen".
Was ist das für ein Peilstab? Und wo ist der zu finden? Der Peilstab für den Ölstand kann kaum gemeint sein, bei dem sehe ich auch nicht solche Markierungen. Am Behälter selbst sehe ich auch keine Markierungen. Was passiert, wenn man den Einfüllstutzen bis oben auffüllt?
Und noch ein ähnliches Problem: Unter "Reifendruck" (S. 213) steht:
"Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollsystem befindet sich ein Adapter im Ventilkappenschlüssel. Vor Ansetzen des Reifendruckprüfgerätes Adapter auf Ventil schrauben."
Ich finde zwar den Ventilkappenschlüssel, aber keine Adapter. Ist der wichtig? Kann man den nachbestellen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mal die Rechnung rausgesucht:
Part-No 24403930, Bezeichnung 1450533 Deckel, 3,49€ brutto.
Martin
48 Antworten
Es sieht wirklich so aus, als wäre der Peilstab zum VL dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Der Einfüllstutzen ist wirklich nur in den Behälter gesteckt und z.B. beim Glühlampenwechsel links wird empfohlen, diesen abzuziehen. Ich hab mehrmals bis zum Rand des Stutzen aufgefüllt und konnte noch keine Undichtigkeit feststellen.
MfG
Marco
Ps: Schaut dem vom Astra G sehr ähnlich, danke Andi
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Nur zur Ergänzung die Lösung beim Facelift:
Man da hat Opel sich nun aber eine goldene Nase verdient, indem ein Stück Plastik weggelassen wird und am Verschluß ein anderes dazugekommen ist.
Da kann man doch nur mit dem Kopf schütteln.
Gruß....Andi
der sich freut das er den Peilstab und den Haubenlifter noch hat😁
Immer wenn du nicht mehr weiter kommst, fängst du mit deinem Haubenlift an... 😉
Malto
Glaubst du nicht du solltest besser zu Fuss gehn als mit dem Auto fahren und nicht wissen wo der Wischwasserbehälter Peilstab sich befindet.
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Vielleicht haben den Peilstab nur die Fahrzeuge die kein Checkcontrol haben?!Gruß Janer110680
Nö, ich hab beides.
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Man kann wegen dem nicht mehr vorhandenen Wischwasser stehen bleiben. Früher, als noch damals war und ich noch ein Auto ohne CC hatte ist es mir auch passiert. Es kommt halt vor, das man noch schnell ein paar Km auf der Auto fahren muß und man schaut auch nicht immer nach wie viel Wischwasser noch im Behälter ist (wenn man nachschauen kann). Und wenn es dann auch noch Winter ist und die Autobahnmeisterrei Salz wie blöd streut, kann es passieren, das die Frontscheibe eine schöne Salzkruste hat und wenn man wischen will, wird alles noch schön verschmiert. Dann wird es aller höchste Zeit, stehen zu bleiben und nachzufüllen.
Dank CC ist aber das bei mir Geschichte. 😉
Was mich jetzt aber stört, ist der Deckel mit dem „Scharnier“. Schön eng verbaut und dann klappt das Ding immer wieder zurück. Ich hab mir schon überlegt, den Deckel abzuschneiden, aber das sehe ich mich schon auf allen vieren vor dem Auto und ich suche das Ding, weil es beim öffnen weggesprungen ist. Wenn der Deckel mit dem Peilstab nur 3 Euro kostet, überleg ich nicht weiter, sondern wird mir einen holen.@Wilma Bier: Der Astra G meiner Freundin hat einen und man kann ihn gut ablesen.
MfG
Marco
Hallo Marco,
da habe ich mich vielleicht etwas blöd ausgedrückt: Ich wollte nicht abstreiten, dass es Autos mit Peilstab fürs Wischwasser gibt, sondern nur zum Ausdruck bringen, dass ich keines kenne, sprich dass ich noch nie ein Auto hatte, welches so einen Peilstab hatte.
Und ok, wenn er sich gut ablesen lässt, will ich nix gesagt haben 😉
Aber dennoch bin ich deswegen noch nie zu einer unfreiwilligen Pause gezwungen worden, denn gerade im Winter weiß man doch, auf was man sich einlässt und wie viel man schon verspritzt hat. Meine alten Autos machten einen niedrigen Wischwasserstand auch immer frühzeitig bemerkbar, indem der Spritzdruck merklich nachgelassen hat. Man hat also jede Menge Zeit gehabt, Wischwasser nachzufüllen.
Mein jetziger hat ja das CC, der sich meldet, wenn der Wischwasserstand sinkt, aber dennoch muss ich sagen, muss das wirklich nicht sein, dass Opel da zum Facelift so viel einspart, da gebe ich euch Recht!
Gruß
JO
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Hallo Marco,
da habe ich mich vielleicht etwas blöd ausgedrückt: Ich wollte nicht abstreiten, dass es Autos mit Peilstab fürs Wischwasser gibt, sondern nur zum Ausdruck bringen, dass ich keines kenne, sprich dass ich noch nie ein Auto hatte, welches so einen Peilstab hatte.
Und ok, wenn er sich gut ablesen lässt, will ich nix gesagt haben 😉Gruß
JO
Servus Jo!
Das hab ich auch so verstanden und nur ein Beispiel gebracht. 😉
MfG
Marco
Der Peilstab ist am Deckel vom Waschwasserbehälter befestigt, auch bei Wagen ohne Scheinwerferreinigungsanlage, zumindest mal an meinem Schiff Bj April 2004. Der hat auch das Reifendruckkontrollsystem eingebaut. Von einem Adapter weiß ich nichts. Bei der Kontrolle des Reifendrucks nur die Schutzkappe abmachen und wie bei jeden anderen Auto Luftdruck messen. Vielleicht wurde das ja später mal geändert.
Zitat:
Original geschrieben von fonsibär
Nö, ich hab beides.Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Vielleicht haben den Peilstab nur die Fahrzeuge die kein Checkcontrol haben?!Gruß Janer110680
Also mein Caravan hat auch den Bordcomputer mit Checkkontroll. Trotzdem ist der Peilstab am Deckel vom Waschwasserbehälter. Aber vielleicht wurde der ja mal eingespart irgendwann
Caravan 2.2 direkt Bj April 2004
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
Also mein Caravan hat auch den Bordcomputer mit Checkkontroll. Trotzdem ist der Peilstab am Deckel vom Waschwasserbehälter. Aber vielleicht wurde der ja mal eingespart irgendwann
Caravan 2.2 direkt Bj April 2004
Hast du die voherigen Seiten gelesen😉
MfG...Andi
Ihr seid absolute Klasse - die Fotos beseitigen alle Zweifel. Es geht doch nix über eine ordentliche Vorher-Nachher-Gegenüberstellung. Großer Dank an die Fotografen für die Exkursionen in die Kälte!
Die Gründe für die Warnung (vor Überfüllung) in der Bedienungsanleitung sind jetzt wohl auch klarer:
- (wohl nur sehr theoretische) Auslaufgefahr, da Einfüllstutzen in den eigentlichen Wischwasserbehälter nur gesteckt
- Notwendigkeit, bei bis in den Einfüllstutzen stehendem Scheibenreiniger im Zweifel seeehr viel spritzen zu müssen, bis der Einfüllstutzen leer ist und für einen Leuchtmittelwechsel abmontiert werden kann
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Was mich jetzt aber stört, ist der Deckel mit dem „Scharnier“. Schön eng verbaut und dann klappt das Ding immer wieder zurück. Ich hab mir schon überlegt, den Deckel abzuschneiden, aber das sehe ich mich schon auf allen vieren vor dem Auto und ich suche das Ding, weil es beim öffnen weggesprungen ist. Wenn der Deckel mit dem Peilstab nur 3 Euro kostet, überleg ich nicht weiter, sondern wird mir einen holen.
Paßt denn der alte Deckel mit Peilstab überhaupt zum Facelift-Modell?
- Deckelgröße identisch?
- Geht der Peilstab in den Facelift-Wischwasserbehälter rein, oder bleibt er z. B. an den diversen Windungen und Krümmunen hängen?
Laut EPC gibt es 2 verschiedene Behälter, einmal ohne Scheinwerferreinigung und einmal mit, und nur einen Stutzen. Nach Fahrgestellnummer wird nicht unterschieden. Achja, es gibt im EPC nur einen Peilstab mit Deckel und nur einen Deckel solo. Du kannst auch eine Woche warten, dann kann ich ganz genau sagen. 😉
MfG
Marco
Zitat:
Deckelgröße identisch?
Ja
Zitat:
- Geht der Peilstab in den Facelift-Wischwasserbehälter rein, oder bleibt er z. B. an den diversen Windungen und Krümmunen hängen?
Und nein
Ich habe den Deckel mit Peilstab entspr. oben genannter Nummer nachgerüstet.
Martin
Sorry, daß ich noch mal auf die Ventiladapter zurückkomme:
Hier gibt es einen Hinweis, daß ohne diese Adapter evt. Beschädigung der Metallventile mit den (offensichtlich mechanisch recht empfindlichen?) Luftdrucksensoren drohen könnte.
Ist da was dran?
Zitat:
Original geschrieben von Malto
Sorry, daß ich noch mal auf die Ventiladapter zurückkomme:Hier gibt es einen Hinweis, daß ohne diese Adapter evt. Beschädigung der Metallventile mit den (offensichtlich mechanisch recht empfindlichen?) Luftdrucksensoren drohen könnte.
Ist da was dran?
Ich kenne den Hinweis nicht. Ist mir auch noch nie in den Bedienungsanleitung aufgefallen.Schutzkappe ab und Druck messen. fertig.