Frage zur Opel Bluetooth Freisprecheinrichtung und dem spezifischen Adapter
Hallo,
ich habe mir einen Opel Signum EZ 12/07 gekauft.
Der Wagen hat ab Werk Mobiltelefonvorbereitung, mit Sprachsteuerung u. Bluetooth. Auch ist bereits durch den Vorbesitzer der telefonspezifischen Adapter für das Mobiltelefon Siemens S65 verbaut.
Jetzt will ich mir dieses Telefon gebraucht bei einem Auktionshaus kaufen, allerdings bin ich etwas verunsichert.
Opel führt in seiner
Übersicht kompatibler Mobiltelefone
das Siemens S65 auf, unter Phone Software steht Version 43.
Was macht man wenn man nicht Version 43 hat bzw. die kleiner oder größer ist? Funktioniert das Telefon dann nicht?
Bei ein paar Mobilfunkhändlern hatte ich schon angefragt, allerdings hatte dort keiner das Telefon mit der Version 43 im Angebot, und der FOH hat dazu gar keine Erfahrung - um die Software selber an dem Gerät zu verändern fehlen mir die Kenntnisse.
Leider kann ich den Vorbesitzer aktuell nicht erreichen.
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank
JD
12 Antworten
Hallo JD,
ich habe auch ein S65, allerdings mit der Software Version 50. Aber das Gerät habe ich updaten lassen. Nur welche Software- Version vorher drauf war, ist mir nicht bekannt. Aber ich habe das S65 jetzt schon 2 1/2 Jahre und ich schätze mal, dass da vorher eine noch ältere Software- Version drauf war. Es gibt aber auch noch Händler, die ein Siemens- Handy updaten können, nur die sind schwer zu finden. Hier ist (m)einer:
Hallo,
ich hake mich hier mein ein...
der spezifische Adapter ist doch nur notwendig für Stromzufuhr (Akku-Laden) und um die "Strahlung zu vermeiden"?
Ansonsten funktioniert das doch auch so im Zusammenspiel mit DVD90 (genaue Bezeichnung: Mobiltelefonvorbereitung, mit Sprachsteuerung, Bluetooth)?
Bei Opel habe ich noch keinen Adapter für BB8310 gesehen? Kommt da noch was- oder muss ich mich auf nach einem Zigarettenanzünderstromkabel auf die Suche machen?
(Die Strahlen sind mir egal 😁)
PS: hat jemand ein Foto von dieser "Vorbereitung" unbelegt + belegt mit Handy?
Vielen Dank
Gruß
Michael
Heißt das also, wenn man ein Nokia 6230i mit Ladeschale nutzt, dass dann auch die Außenantenne des Fahrzeugs für den Handyempfang genutzt wird?
Oder ist bzgl. der Strahlung nur der Vorteil, dass kein Bluetooth aktiviert ist?
Die Schale dient "nur" zur Akkuladung und koppelt an die Fahrzeugantenne um diese zu nutzen. BT wird dennoch benötigt.
Ich habe mir den Getränkehalter nachgerüstet, da ich die Ladefunktion im Sinne des Akkus sinnfrei finde.
Beste Grüße,
Bartho.
Ähnliche Themen
Meine Ladeschale für das S65 in Verbindung mit einem CD70 dient zum Laden, Verbindung zur Außenantenne und Verbindung zum CD70.
Ich hab Bluetooth nie eingeschaltet und finde das auch die eleganteste Lösung.
Bedienung des Telefons ist über die Lenkradtasten und Sprachwahl möglich.
Gruß
Holdendriver
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Die Schale dient "nur" zur Akkuladung und koppelt an die Fahrzeugantenne um diese zu nutzen. BT wird dennoch benötigt.Ich habe mir den Getränkehalter nachgerüstet, da ich die Ladefunktion im Sinne des Akkus sinnfrei finde.
Beste Grüße,
Bartho.
Also Bluetooth brauche ich bei meinem Nokia 6230i nicht - dafür ist ja die Schale da - micht interessiert halt, ob auch die Handyantenne abgeschaltet und die KFZ-Antenne für das Handy genutzt wird... Darum gehts.
Hi !
Mit dem Adapter fürs Fahrzeug müsste alles ohne Bluetooth und über die Fahrzeugantenne funktionieren.
Somit dürfte eigentlich keine Strahlung mehr im Auto sein.
Gruß
Karle
Hallo,
ich nutze ein Siemens S65 in der Ladeschale, welches einen Antennenanschluß hat. Als "Haupt-Handy" habe ich allerdings ein Nokia N73 (noch "Made in Bochum"😉, welches keine Antennenbuchse hat. In wie weit die Antennenversorgung induktiv übertragen wird, ist mir nicht bekannt. Deshalb stelle ich mal die grundsätzliche Frage, ob Handys ohne (sichtbaren) Antennenanschluß überhaupt mit der Fahrzeugantenne koppelbar (anschließbar) sind ?
Hallo zusammen,
Ich nutze das S65 auch schon einige Zeit ohne Probleme. Der Antennenanschlluss
ist nicht wirklich geschickt (Anfälligkeit für Beschädigung der HandySchale), aber ansonsten
arbeitet es problemlos.
Es gibt für das S65 noch eine aktive Internetsite:
www.s65.info
Dort gibt's einiges an Infos und weiterführenden links.
Kannste ja mal schauen ...
Grüße
flip234
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Hallo,
ich nutze ein Siemens S65 in der Ladeschale, welches einen Antennenanschluß hat. Als "Haupt-Handy" habe ich allerdings ein Nokia N73 (noch "Made in Bochum"😉, welches keine Antennenbuchse hat. In wie weit die Antennenversorgung induktiv übertragen wird, ist mir nicht bekannt. Deshalb stelle ich mal die grundsätzliche Frage, ob Handys ohne (sichtbaren) Antennenanschluß überhaupt mit der Fahrzeugantenne koppelbar (anschließbar) sind ?
Zitat:
Original geschrieben von gau
Hallo charles62,Deine Frage ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich "stolpere" gerade darüber .........
Ich hatte früher für mein Nokia 6230i eine Universalhalterung mit Antennenanschluß. Die Verbindung zwischen Handy und dieser Halterung erforlgte induktiv.
Genauso ist es bei den Ladeschalen, die auf den Fahrzeugadapter passen. Wenn Du eine solche Ladeschale mal aufschraubst, kannst du die Antenne (Induktionsschleife) in der Ladeschale erkennen.Gau
Zitat:
Original geschrieben von charles62
Hallo,
ich nutze ein Siemens S65 in der Ladeschale, welches einen Antennenanschluß hat. Als "Haupt-Handy" habe ich allerdings ein Nokia N73 (noch "Made in Bochum"😉, welches keine Antennenbuchse hat. In wie weit die Antennenversorgung induktiv übertragen wird, ist mir nicht bekannt. Deshalb stelle ich mal die grundsätzliche Frage, ob Handys ohne (sichtbaren) Antennenanschluß überhaupt mit der Fahrzeugantenne koppelbar (anschließbar) sind ?
@gau: Danke, "MOTOR-TALK, da werden Sie geholfen" (nicht mein Deutsch, sondern aus der Werbung einer Dame😉).