Scheibenbremsen
Hallo!
Ich hätte eine Frage: welche Scheibenbremsen für einen 78er 1303 könntet ihr empfehlen? Die jetzigen (Hersteller ist mir leider nicht bekannt) wurden vor 1 Jahr getauscht und quietschen aber unausstehlich laut.
Danke im Voraus für die Hilfe!
10 Antworten
Es gibt eigentlich nur Girling und ATE.
Girling 1 Stift
ATE 2 Stifte am Belag
Und ja, Girling kann über quietschen... ATE aber auch, wenn auch seltener.
Kommt halt drauf an, wer sie wie verbaut hat... ohne Kupferpaste quietscht es eben.
Es gibt auch so kleine dünne Klebestreifen, die rückseitig auf die Bremsbeläge geklebt werden. Habe bis jetzt gute Erfahrungen damit gemacht. Es quietscht schon lange nicht mehr😉
Zitat:
@Red1600i schrieb am 13. Dez. 2021 um 18:4:46 Uhr:
Girling 1 Stift
Girling hat den U-förmigen Bügel mit dem kleinen Federstecker außen.
1 Stift/2 Stifte sind m.E. zwei ATE-Varianten.
Die Girling hat auf alle Fälle nur einen Stift. Dieser hält dann auch das Federplättchen (oder wie auch immer dieses Ding heißt)
Ähnliche Themen
Das auf dem Bild sind ATE-Sättel.
Wie gesagt, bei Girling U-förmiger Bügel und die Beläge sind abgerundet.
Die Girling haben auch nicht diese Federbleche, die als Verdrehsicherung in die Kolben geclipst werden. Stattdessen haben die Edelstahbleche in Form des Belagträgers mit Ausschnitten am Kolben (die sollten auch alle vier richtig herum montiert sein, wäre zu kontrollieren wenn es quietscht).
Rechteckige Beläge mit einem oder zwei Löchern für Stifte sind ATE/Teves.
Abgerundete Beläge ohne Loch oder mit einem Loch sind Girling (heute Lucas/TRW), das Loch hat keine Funktion.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
...mich hat das gequietsche derart genervt das ich von Girling auf ATE umgebaut habe.
Seither ist Ruhe...
Gruß... ...Hansi
Hallo,
man hört immer wieder Käfer mit quietschenden Scheibenbremsen, kaum auszuhalten. Typisches Problem von Scheibenbremsen, Trommel Bremsen machen das nicht. Meiner quietschte auch sehr lange. Ich habe alle Tipps erfolglos versucht, Kupferpaste etc. Es war immer nur für ein paar hundert Kilometer, dann war das Quietschen wieder da.
Woher kommt das ätzende Geräusch? Wenn zwei Metallteile sich unter hohem Druck aneinander blank reiben und dies dann unter ständiger Bewegung ist, entsteht das metallische quietschen.
Bei Girling Bremssättel haben die Klötze eine Eier förmige Form. Beim Bremsen entsteht hoher Druck, die Metallträgerplatten der Beläge legen sich im Belägeschacht an die Bremszange an und es entstehen die metallisch blanken Reibungsstellen.
Lösung:
• Am ausgebauten Belag, an der Metallträgerplatte außen, die blanken Stellen suchen und mit einem Trennjäger rau schleifen. Dabei kommt es nicht darauf an, Material weg zu schleifen, sondern die blanke Stelle aufzurauen.
• Die Rückseite natürlich wie üblich mit Kupferpaste einfetten. Der eingestanzte Pfeil in dem losen Bremsblech, muss im eingebauten Zustand in Rollrichtung zeigen.
• Die Behandlung verhindert bestimmt weitere 20000 Kilometer die Bremsgeräusche.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
@GLI schrieb am 14. Dezember 2021 um 00:46:57 Uhr:
Das auf dem Bild sind ATE-Sättel.
Du hast recht. Ich habe nochmal nachgesehen. Hinten drauf kann man noch was erkennen😉
Zitat:
@M.O.F. schrieb am 14. Dez. 2021 um 07:19:57 Uhr:
...mich hat das gequietsche derart genervt das ich von Girling auf ATE umgebaut habe.
Seither ist Ruhe...
Mein Typ 3 hat ATE-Sättel und quietscht nervig. Vielleicht sollte ich den auf Girling umbauen... 😁
...ich hab die alten Teile noch.... :-)