Scheiben hoch und runter fahren - immer nass
Hallo Zusammen,
ich mache mir gerade ein bisschen Sorgen bzgl. meinem Golf 7 GTD. Jedesmal wenn ich das Fenster hoch und runter fahre (egal welches), habe ich die Scheiben verschmiert nass. Das letzte mal war ich vor ca. 2 Wochen das Auto waschen. Ansonsten hat es nur geregnet.
Es steht immer draußen vor der Tür und wenn ich auf der Arbeit bin in der Tiefgarage bei ca. 15 Grad gleichbleiben in der Tiefgarage.
Woran liegt es, ist das normal oder sollte ich zum Händler fahren?
Gruß Marvin
Beste Antwort im Thema
Ist das dein erstes Auto? Das ist normal, vor allem wenn es regnet.
170 Antworten
Gibt's inzwischen Neuigkeiten von den Betroffenen, wo die Angelegenheit noch ungeklärt (oder bereits geklärt) ist ?
Ich habe nämlich gerade festgestellt, dass ich das Problem auch habe (an beiden vorderen Seitenscheiben). Der Wagen wurde in der 37. KW 2014 gebaut. Kann das denn angehen, dass die das immer noch nicht im Griff haben ?
Ganz normaler Regen, kein Hochdruckreiniger und nur halb runter und schon kamen beim Hochfahren innen ganzflächig die feuchten Schlieren, die sich kurze Zeit später in Tröpfchen-Linien verwandelten. Kurioserweise war die Scheibe dabei von außen weitestgehend trocken (stand nach dem Regen einige Stunden im Carport).
Ich frage mich auch, wieviele Betroffene es gibt. Könnte mir vorstellen, dass das viele gar nicht bemerken - es trocknet ja auch wieder.
Willkommen im Club,
Hab leider noch keine Rückmeldung bekommen.Hab heute ein Mail geschrieben,mal sehen was zurückkommt.
Das komische Vlies das eingebaut werden soll hilft nur bedingt.Beifahrerseite ist soweit trocken,aber die Fahrerseite bekommen sie nicht in den Griff.Verschleiert meiner Meinung nach nur das Problem,dh ich denke die innere Schachtdichtung drückt dann nur mehr gegen die Scheibe.Das Wasser ist bestimmt immer noch da.
Das trübt den tollen Gesamteindruck des Autos doch schon sehr.
Hab es auch erst gemerkt,als ich mit dem Ellenbogen dran kam.??
Danke für die Rückmeldung!
Klingt aber irgendwie unbefriedigend. Da frage ich mich wirklich, hat das nur meiner und ein paar wenige andere oder merken es die anderen nur nicht ? Mit dem Ellenbogen kommen wohl nur die wenigsten an die Scheibe und die meisten schauen auch sicher nicht so genau hin wie die Forumsteilnehmer hier.
Wenn es wirklich Einzelfälle sind, dann dürfte doch die Behebung kein Problem darstellen. Anders sähe es sicher bei einem grundsätzlichen, konstruktiven Problem aus. Nur dann müssten sich ja noch viel mehr melden.
Wenn es nur ein feuchter Hauch wäre, wärs mir vielleicht egal, aber da bilden sich richtige Tröpfchen. Werde morgen mal beim Händler anfragen - weiß nur noch nicht, was ich sage, wenn ich abgewimmelt werde. Stand der Technik kann das doch wohl nicht sein.
Hab meinen im Juni bekommen,wie gesagt Problem wird in Wolfsburg erörtert,scheint also ein Produktionsproblem zu sein.Mein AH hat Zeitgleich einen als Firmenwagen bekommen und der hat auch das Problem.
Interessant wär noch was für ein Modell alle mit dem Problem haben.Ich habe einen Highline.
Ähnliche Themen
Ich habe einen Variant Highline.
Ich habe einen Comfortline und das gleiche Problem gehabt. Da scheinen alle Variants nen Problem mit zu haben. Wir haben bei uns mittlerweile 7 Golf Variants von CL über HL ist alles dabei... die haben ziemlich alle das Problem. Bzw. hatten. Die Limo besteller, sind glaub ich 3, haben damit keinerlei Probleme...
Das kanns doch echt nicht sein, wenn sowas hinlänglich bekannt ist und vielleicht sogar bei allen Variants auftritt und trotzdem so weiter produziert wird, als sei nichts gewesen. Ist denn das nur ne Bagatelle oder ein kleiner Schönheitsfehler wenn die Scheiben von innen verschmieren und sich Tröpfchen bilden ? Ich denke nicht. Feuchtigkeit im Innenraum kann doch auf Dauer nie gut sein.
Ich wollte die Sache heute mal beim Händler vorführen, aber vom gestrigen Regen war mittlerweile auch innen so gut wie alles weggetrocknet. Dann bin ich in eine Waschbox und habe mal den Hochdruckreiniger dran gehalten. Nicht aggressiv und dauerhaft und auch mit mindestens 50cm Abstand.
Dann Fenster runter/rauf und - alles trocken von innen. Vielleicht ein minimaler Hauch ganz vorne Richtung Dreiecksfenster, aber kein Vergleich zu gestern. Offensichtlich spielt die Dauer und Wassermenge da auch eine Rolle. Werde erstmal weiter beobachten - der nächste Regen kommt bestimmt ...
Nachdem ich die Sache jetzt über mehrere Wochen beobachtet habe, ist bei mir die Situation folgende: Autowäsche oder ein kurzes Schauer - alles kein Problem. Wenn aber der Wagen den ganzen Tag draußen im "Landregen" steht (über Nacht steht er im Carport), kommt das Problem mit den nassen Scheiben von innen wieder auf. Selbst nach zwei trockenen Tagen danach, werden die Scheiben beim runter- und wieder rauflassen, von innen noch nass. Die Nässe bleibt also länger in den Türen - könnte ne "Zeitbombe" sein ...
Wer hat denn inzwischen was dagegen unternommen und hat das letztendlich geholfen ?
Warum macht man dabei eigentlich die Scheiben runter? Das verstehe ich bis heute nicht
Zitat:
@Tonno1904 schrieb am 15. Dezember 2014 um 05:58:39 Uhr:
Warum macht man dabei eigentlich die Scheiben runter? Das verstehe ich bis heute nicht
Was heißt "dabei" ?
Irgendwann, wenn es draußen längst wieder trocken ist, mache ich die Scheibe runter - und ich kann dir versichern, das mache ich nicht grundlos. Und da sollte so eine Scheibe von innen zumindest im Groben trocken bleiben.
Ja klar wenns trocken ist ist...aber dann werden die Scheiben trotzdem von innen Nass?
Vielleicht bin ich ja auch nicht betroffen oder habe einfach noch nicht ausreichend Erfahrungen mit meinem 7er gemacht
Das wird es wohl sein. 😁
Zumal hier ja mehrfach und ausführlich beschrieben wurde,
dass es weniger darum geht, dass die Scheibe außen wieder nass wird, wenn man sie herunter- und wieder hochfährt
(weil die äußere, scheibenseitig beflockte/ besamtete Fensterschachtabdichtung das Wasser lange festhält, was gerade bei Temperatursturz im Winter schnell mal dazu führt, dass die Scheibe dort fest anfriert...),
sondern vielmehr darum, dass die Scheibe nun auch innen benässt wird, wenn man sie herunter- und wieder hochfährt.
Letzteres darf man durchaus als nicht üblich oder normal betrachten.
Aktuelles Beispiel: Freitag hat der Wagen den ganzen Tag im Regen gestanden bzw. ist darin gefahren. Samstag stand er den ganzen Tag und Nacht trocken, ebenso Sonntag. Sonntag Nachmittag mache ich die Scheibe runter und sie wird beim Hochfahren von innen nass. Wenn ich heute Abend damit zum Händler fahre, ist es wahrscheinlich wieder ganz trocken. Ich muss also noch auf einen passenden Moment warten, um es vorführen zu können. Wie gesagt, ein kurzer Schauer oder einmal durch die Waschanlage reicht nicht.
So,melde mich seit langem auch mal wieder.Hab es jetzt schwarz auf weiß von Wolfsburg.Mit unseren Autos ist alles Ok."Ihr Fahrzeug entspricht dem Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeuge...Wir werden jedoch weiterhin an Produktoptimierungen arbeiten."Bla bla bla
Echt ne Frechheit,mein Autohaus hat sich geschämt nachdem ich denen den Brief gezeigt habe.Deren Firmenfahrzeuge sind auch betroffen.
Fühl mich echt verarscht,mal sehen was ich als nächstes unternehme.Hab ehrlich keine Lust einen Gutachter einzuschalten.Wahrscheinlich werd ich mir die Sache mal selbst vorknöpfen.