Scheiben gefrieren stark von innen
Hi ihr Tourifahrer.
Ich hab folgendes Problem....
Bei den derzeitigen Temperaturen ist bei mir die Frontscheibe innen oft mehr vereist wie von aussen...
Das Problem ging letzten Winter los, sehr oft beim Einsteigen ins Auto scheiben frei, kaum saß man drin liefen die ganz übel an und waren durch die Lüftung nur schwer frei zu bekommen. Ich ab zu VW die sagten mir dann das mit der Umluftklappe was nicht stimmte und deshalb die Scheiben immer anlaufen.
Dann haben sie was getauscht und es war etwas besser.
Und jetzt seit heuer ist die Frontscheibe sehr oft stark vereist und zwar die komplette Frontscheibe (ihr könnt euch bestimmt vorstellen wie das Auto von innen ausschaut nachdem ich die Scheibe einigermassen frei hab...ist echt voll übel).
Die bei VW sagen da ist alles ok und ich soll die sache mal beobachten und dokumentieren Wetter, wie kalt, nasse oder trockene kleidung usw usw.....
Ich weiss nicht ob die entweder kein Bock zum suchen haben oder vielleicht nur ne hinhaltetaktik oder keine Ahnung....
Ich hab im moment die Schnauze gestrichen voll vom Auto und dem Händler.
Habt ihr sowas auch schon mal gehabt?? Was habt ihr dagegen unternommen??
Vielen Dank schon mal
Grüsse
21 Antworten
Also ich hab als Laternenparker das selbe Problem.
Könnte aber vom Schnee der sich zwischen Motorhaube und Scheibe sammelt kommen. Immer wenn es nach Schneefall tagsüber warm war (Front steht immer Richtung Süden) hab ich in der nächsten Nacht das Problem mit dem Eis von Innen auf der Frontscheibe. Da spielt es dann auch keine Rolle ob noch Schnee auf der Frontscheibe liegt oder nicht.
Hab schon mal bei meinem Freundlichen nachgefragt, konnte aber nicht helfen. 😠
Auch das Ausputzen vom Regenablauf rechts und links vor der Scheibe brachte keinen Erfolg!
Eventuell hat ja doch mal einer hier ein Wundermittel gegen den Mist?!
Ich habe gestern uns einen Raumluftentfeuchter beim Hornbach gegönnt (Plastikgehäuse mit Abtropfschale und dem Entfeuchtermittel in einem Stoffsack), nachdem die Scheiben auch bei unserem Touran bei -25°C (!) von innen mit einer 1mm dicken Eisschicht (inkl. größflächigen Eisblumen) übersäht waren. Den Innenraum richtig aufheizen lassen, während der Fahrt hinteren Fenster bisschen offen gelassen dass die Warme, feuchte Luft entweichen kann (hatten hier eine Luftfeuchtigkeit von ~30%) und dann abgestellt.
Heute Morgen bei -17°C waren die Scheiben kaum Beschlagen oder gar gefroren innen.
Hoffe es ist endlich Ruhe damit 🙂
Btw. helfen solche kleinen Tütchen welche in Handtaschen, Schuhen etc. beim Kauf liegen bei den feuchten Rückleuchten? 😉
Gruß
Tja, die Feuchte rauszukriegen ist oft schwierig. Vor allem, wenn man nur kurze Strecken fährt und den Innenraum a) nicht richtig aufheizen und b) wie beschrieben anschliessend mit kleinst geöffnetem Fenster die Feuchtigkeit entlassen kann.
Hat schon wer ausprobiert, ob das Abdecken der Frontscheibe mit den entsprechenden Plastikfolien für eine Auswirkung auf das Beschlagen innen hat?
Erst mal danke für die vielen Antworten.
So gestern abend war ja die Scheibe innen total vereist...
Hab sie also gestern abend 22 Uhr von innen freigekratzt heimgegfahren (da war dann die Scheibe durch die Lüftung fast ganz frei, nur noch ganz oben leichter Eisansatz).
Heut früh so gegen 8 ins Auto nichts gefroren alles bestens.
Dann hab ich mal den ganzen Fußraum, Fußmatten alles richtig getrocknet.
Um 14 Uhr ab ins Auto (trockene schuhe, trockene kleidung) zur arbeit gefahren und kurz vor dem Abstellen Fenster runter und mal richtig gelüftet.
Heut Abend 22 Uhr komm ich wieder zum Auto und wieder alles total stark vereist.....
Warum war dann heut morgen nichts?? Da ist er auch die ganze Nacht draussen gestanden und gestern hab ich sogar noch etwas schnee mit den schuhen ins Auto gebracht....
Ich werd morgen nochmal den 🙂 kontaktieren.....
Ich hab jetzt schon ne menge Autos im Winter gefahren und nie wirklich aufgepasst ob ich schnee mit ins auto trag, aber so ne scheisse hatte ich noch nie.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo, wie werden denn die Klappen für Luftverteilung beim Touran bewegt? Mit Unterdruck? Dann könnte es sein, dass mit der Zeit der Unterdruck nachlässt, sich eine Klappe öffnet und feuchte/"warme" Luft aus der Klima an der Windschutzscheibe entlang nach oben zieht. Bei extrem kalten Temperaturen gefriert diese natürlich recht schnell.
Gruß, Raphi
Aus meiner Erfahrung bekommst Du diese Feuchtigkeit nur aus dem Auto wenn Du kurze Zeit mit einem geöffneten Fenster fährst.
So kann die feuchte Luft entweichen und es vereist nichts mehr.
Solltest Du also mal längere Zeit (ca. 1 Std.) unterwegs sein, der Motor ist warm, Gebläseeinstellung "Fussraum" einstellen, Beifahrerer- oder ein Fondfenster öffnen und nach ca. 10-15min wieder schliessen.
Dann sollte dein Problem behoben sein.
Hallo
ist zwar nur ein "Kampf" der Wirkung und nicht der Ursache, aber es hilft!. Abends eine Schale mit Salz in das Auto stellen, am besten vor die Windschutzscheibe. Hat bei meinem alten Passat immer geholfen.
Hat aber nichts mit der Ursache zu tun :-(
Gruss