Scheiben frieren von innen
Hi,
habe sehr oft die Scheiben von innen gefroren. das nervt mich irgendwie, da ich dachte dass gerade mit dem Civic und der Klima das nicht so schnell passiert. Habe auch extra Gummifußmatten drin und passe sehr auf, dass ich möglichst wenig Nässe mit ins Auto nehme.
Wenn ich auf "AC ON" gehe bzw. "AC OFF" merke ich im Stand auch keine Leerlaufschwankung. Vermute schon fast, dass die Klima defekt ist. Bin vor ner Woche 1 Stunde unterwegs gewesen, habe ordentlich die Lüftung eingeschaltet + 23 Grad eingestellt mit AC ON. War muckelig warm. Beim Aussteigen hab ich dann noch 1-2 Minuten die Tür aufgelassen damit die heiße Luft + Feuchtigkeit entweichen kann.......
dann noch 8 Stunden arbeiten musset ich feststellen, dass die Scheibe von innen gefroren war.......ist der Civic so anfällig oder stimmt eventuell wirklich was an meiner Klima nicht?
Danke und Gruß
27 Antworten
Hier ein geklauter Text einer Autowerkstatt:
"Klimaanlagen sollten deshalb auch bei kälteren Temperaturen regelmäßig eingeschaltet werden, am besten einmal pro Woche mindestens 10 Minuten. Dazu nutzt man Tage, an denen draußen Plus-Grade herrschen. Sonst arbeitet die Klimaanlage nicht und die Feuchtigkeit, die sich am Verdampfer sammelt, tropft nicht ab. Die meisten Systeme springen deshalb bei Temperaturen unter 5° Celsius gar nicht erst an. "
Hast Du bei Minusgraden, wenn der Wagen die Nacht über draussen stand den Klimakompressor zuschalten können? Woran willst Du gemerkt haben, dass er wirklich läuft? Es ist schon seltsam, dass DEIN Kompressor läuft, bei den Anderen (mich eingeschlossen) nicht.
Garagenparken zählt nicht, da springt auch mein Kompressor erstmal an, wenn ich raus fahre und draussen -15 Grad herrschen.
Hier noch ein Text aus der Süddeutschen:
"Prinzipiell kann die Klimaanlage Schaden nehmen, wenn sie bei zu niedrigen Temperaturen läuft, also unterhalb des so genannten Vereisungspunkts.
Allerdings brauchen sich Autofahrer darüber keine Gedanken zu machen, denn die Anlagen sind so gesteuert, dass sie sich spätestens bei Temperaturen um drei Grad plus selbst abschalten."
ja ich weiss das mein kompressor läuft, auch bei minus 15 grad celcius. will ja jetzt nicht auf die kacke hauen oder vielleicht doch, das ist mein tählich brot mich mit klima kälte auszukennen😎
jeder hersteller baut seine autos/modelle anders. bei meinem ersten wagen lief die klimaanlage auch im tiefsten winter. beim focus schaltete sie etwa bei 5 grad plus ab. bei meinem T5 schaltet sie auch ab.
die klimaanlage soll nur aus einem grund regelmäßig in betrieb genommen werden, wenn der kompressor läuft wird im kältekreis ständig öl mit durch die schläuche gezogen. ergo, sie bleiben geschmeidig und werden nicht brüchig.😉
Ich will ja nicht nerven, aber nochmal die Frage: Woran genau erkennst Du Deinen laufenden Kompressor?
Ich weiß, dass das herstellerspezifisch ist. Wir fahren nun aber beide einen Honda Civic.🙂
1. höre ich das und merk die leichten vibrationen wenn der anspringt
2. sehe ich das an der drehzahl, wenn er zuschaltet
3. habe ich keine beschlagenen scheiben, da er dadurch ja entfeuchtet. doofes argument, aber ist leider so🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jdos
ja ich weiss das mein kompressor läuft, auch bei minus 15 grad celcius. will ja jetzt nicht auf die kacke hauen oder vielleicht doch, das ist mein tählich brot mich mit klima kälte auszukennen😎
jeder hersteller baut seine autos/modelle anders. bei meinem ersten wagen lief die klimaanlage auch im tiefsten winter. beim focus schaltete sie etwa bei 5 grad plus ab. bei meinem T5 schaltet sie auch ab.
die klimaanlage soll nur aus einem grund regelmäßig in betrieb genommen werden, wenn der kompressor läuft wird im kältekreis ständig öl mit durch die schläuche gezogen. ergo, sie bleiben geschmeidig und werden nicht brüchig.😉
Wenn Du Dich damit auskennst, erzähl uns doch mal wie Honda die Gesetze der Physik überwindet und seine Verdampfer gegen vereisen schützt.
Zitat:
Original geschrieben von jdos
3. habe ich keine beschlagenen scheiben, da er dadurch ja entfeuchtet. doofes argument, aber ist leider so🙂
Diese habe ich auch ohne Kompressor nicht im Auto, bei den derzeitigen Temperaturen.
Es ist eher die Vereisungsproblematik des Verdampfers, das die Klimaanlagen bei unter 0°C nicht mehr zuschalten. Selbst mein Integra (manuelle Klimaanlage, Bj. '98) tut unter 0°C nix mehr, da ist ein Thermoschalter zusätzlich drinnen.
Auch wenn ich's mir nicht vorstellen kann, aber die Anzeichen von jdos sprechen tatsächlich für ein Anspringen. Beim FK3 hätte ich heute nicht gemerkt das die Klima sich trotz ausdrücklichem Wunsch (zwecks Entfeuchtung) zugeschaltet hätte.
Ich versteh' sowieso nicht, warum der Verdampfer vor dem Heizungsradiator verbaut wird. Danach wäre sinnvoller, denn dann würde das Ding im Winter nicht vereisen.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Es ist eher die Vereisungsproblematik des Verdampfers, das die Klimaanlagen bei unter 0°C nicht mehr zuschalten. Selbst mein Integra (manuelle Klimaanlage, Bj. '98) tut unter 0°C nix mehr, da ist ein Thermoschalter zusätzlich drinnen.Auch wenn ich's mir nicht vorstellen kann, aber die Anzeichen von jdos sprechen tatsächlich für ein Anspringen. Beim FK3 hätte ich heute nicht gemerkt das die Klima sich trotz ausdrücklichem Wunsch (zwecks Entfeuchtung) zugeschaltet hätte.
Ich versteh' sowieso nicht, warum der Verdampfer vor dem Heizungsradiator verbaut wird. Danach wäre sinnvoller, denn dann würde das Ding im Winter nicht vereisen.
Grüße,
Zeph
Es ist einfach nicht mehr effizient, Luft nahe dem Gefrierpunkt entfeuchten zu wollen. Da bringt ein erwärmen sehr viel mehr. Dafür den Energie- und Spritzehrenden Kompressor anzuwerfen, sparen die Hersteller sich einfach.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ich versteh' sowieso nicht, warum der Verdampfer vor dem Heizungsradiator verbaut wird. Danach wäre sinnvoller, denn dann würde das Ding im Winter nicht vereisen.
Grüße,
Zeph
moin,
der verdampfer entfeuchtet und die trockene Luft wird dann erwärmt.
@buderuss
die außentemperatur hat nicht direkt etwas mit der funktion der klimaanlage zu tun. es gibt ja auch genug klimaanlagen die im winter bis -15grad celcius ausgelegt sind. das problem an dem kältekreislauf ist, das die klimaanlagen eine winterschaltung brauchen. das heißt, das der lüfter für den verflüssiger/kühler nicht ständig mitläuft, wodurch die anlage im niederdruck aussteigt.
Zitat:
Original geschrieben von jdos
1. höre ich das und merk die leichten vibrationen wenn der anspringt
2. sehe ich das an der drehzahl, wenn er zuschaltet
3. habe ich keine beschlagenen scheiben, da er dadurch ja entfeuchtet. doofes argument, aber ist leider so🙂
Öhm, bei mir ist das genauso, selbst wenn es draussen unter 0°C ist. Was für ein Baujahr ist deiner? Bei mir 2006 (FK2 EXE 1.8).
Okay- kurzer Break. Original Stoffmatten verbaut, keine gefrorenen Scheiben - allerdings Klima immer ausgeschaltet. Alles Gut! 😁
Wer immer mit aktivierter Klima fährt, holt sich nach Abstellen des Fahrzeugs die Feuchtigkeit vom Verdampfer in´s Auto. Deshalb spätestens 15 Min. VOR Erreichen des Zieles die Klimaanlage ausschalten! Mein Tipp.
Zitat:
Original geschrieben von wwwilly
Öhm, bei mir ist das genauso, selbst wenn es draussen unter 0°C ist. Was für ein Baujahr ist deiner? Bei mir 2006 (FK2 EXE 1.8).Zitat:
Original geschrieben von jdos
1. höre ich das und merk die leichten vibrationen wenn der anspringt
2. sehe ich das an der drehzahl, wenn er zuschaltet
3. habe ich keine beschlagenen scheiben, da er dadurch ja entfeuchtet. doofes argument, aber ist leider so🙂
baujahr 2009 facelift
Zitat:
@jdos schrieb am 21. Dezember 2010 um 18:50:02 Uhr:
meine klima läuft auch im tiefsten winter, definitiv!!!
Hier ist man jedoch manchmal im Irrglauben, dass sie liefe; stellt sie doch ab einem gewissen Minusgrad auch die Arbeit ein.
Grundsätzlich gilt: Wenn die Scheiben von innen frieren - zuviel Feuchtigkeit vorher im Innenraum; und das kann schon die kurze Fahrt aufgeheizt von der Sauna/Sport heim sein - nasse Schuhsohlen tun dann ihr Übriges. Klima on eliminiert schon einiges an Feuchtigkeit; aber muss immer im Verhältnis zur Außentemp. stehen.