Scheiben eisfrei halten
Hi,
der Winter steht vor der Türe, der Corx hat keine Garage mehr und bekommt das eiskalt zu spüren.
Seit dieser Woche kratze ich erstmalig die Scheiben meines TTs allmorgentlich frei - wusste gar nicht, wie übel das ist, nachdem meine Wagen fast 16 Jahre lang in Garagen standen.
Sicherlich gibt es hier den einen oder anderen TTler, der das gleiche Schicksal teilt, deshalb ein paar Fragen:
1.) Können Scheiben durch Eiskratzen verkratzen?
2.) Nach dem Kratzen und Losfahren eisen meine Scheiben sofort wieder zu bzw. laufen von außen an. Gibt es hier Tricks, wie man losfahren kann, ohne dass man nach dem Kratzen erst mal 1-2 Minuten im Stand den Motor und das Scheibengebläse laufen lassen muss. Ist ja nicht gut für den Motor.
3.) Habe mir nun eine Scheibenabdeckung für die Frontscheibe gekauft. Ungeschützt bleibt die Heckscheibe. Gibt es für die Heckscheibe etwas, was ebenfalls schützt und fixiert werden kann?
4.) "Vollgaragen" soll man ja wegen Rostgefahr meiden. Wie steht es mit "Halbgaragen", die man nur bis über die Fenster ziegt. Gibt es hier etwas Passendes für den TT mit seiner außergewöhnlichen Form?
Würde mich über euere Berichte über eure Präventivmaßnahmen freuen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thomas@audi tt
Mein Tip
Einen kleinen Heizlüfter ins Auto stellen.
Alle Scheiben sind frei und im Auto ist es schön warm.
Fuzt echt super.
Gibt es die mit Batteriebetrieb 😁 ?
Klar, aber dann brauchst du wieder ne Anhänger für die Batterien, und ne Kupplung gibts ja bekanntlich nicht für den TT...
Heiko
PS: Bin ich froh das ich ne Garage habe....
noch eine Frage an die Nicht-Garagen-Besitzer: Bereitet ihr eure TTs auf den Winter vor, soll heißen Gummidichtungen schmieren und Ähnliches?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
noch eine Frage an die Nicht-Garagen-Besitzer: Bereitet ihr eure TTs auf den Winter vor, soll heißen Gummidichtungen schmieren und Ähnliches?
auch als garagen-besitzer kann es nicht schaden, das auto winterfest zu machen!😉 schließlich fährt man ja nicht nur in der garage!😁
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corx
... Gummidichtungen schmieren und Ähnliches?
Sie werden es dir mit längerer Lebensdauer danken. Zudem können Türen und Heckklappe, in Extremsituationen, nicht so leicht zufrieren - egal ob Garagenwagen oder nicht.
Das komfortabelste ist im Winter immer noch eine Standheizung. Hatte eine in meinem Ex-A3 nachgerüstet und vermisse sie schon ein Wenig, trotz Garage.
Übrigens, obwohl meine Batterie später schon über 7 Jahre auf dem Buckel hatte, hatte ich selbst bei hohen Minusgrade und 20-30 min Standheizungsbetrieb nie Probleme damit.
LG
Ich nem die Gummipflege von Caramba und find das Zeug ganz gut, ist gelartig, lässt sich dadurch leider über Kopf etwas schlecht auftragen, hält das Gummi aber schön geschmeidig.
Angeblich ist das Beste Glitzerin aus der Apotheke im Deoroller.
In dem Carambazeugs ist bestimmt was davon drin.
Kostet übrigens 4.- € (75ml).
Ich war bisher eigentlich ganz zufrieden mit diesesn Türgummifettstiften ausm Autozubehör. Man sollte im Sommer allerdings nicht vergessen, sie aus dem Handschuhfach zu nehmen o_O
Da kann ich mich meinem Vorredner leider nur anschließen - mir ist da nämlich schon mal einer komplett ausgelaufen!
hab ab montag auch erstmal keine garage mehr 🙁
aber wagen bestens vorbereitet🙂
alle schrauben gelenke usw gefettet und geölt,wagen 2mal mit nanoversiegelung versiegelt,scheiben mit spezial regenabweiser und frostschutzzeug bearbeitet,dichtungen werd ich nochmals alle einstreichen,das geht am besten mit silikonspray,hab ich zufällig auch auf der firma 🙂 damit sind die sichtungen für türn fenster vordächer usw auch immer eingestrichen!
damals hab ich immer nen heizlüfter mit zeitschaltuhr in den wagen gestellt,war echt spitze und die autobatterie leidet nicht darunter....nur dafür muss man irgendwie tricksen oder was im wagen auf lassen,wegen dem kabel😉
oder die heizlüfter für den zigarettenanzünder und vielleicht ne zweite batterie!
ne standheizung lohnt nicht bei den temperaturen in nrw🙂 dafür ist sie zu teuer und vorallem mit zusatzbatterie zu schwer....bin auch noch zu jung für solche sachen*gg*man is ja auch kein weichei!
scheibenkratzen vorne wie bei jedem auto,die eisen zwar am anfang leicht ein,aber wenn die klima volle lotte läuft,dann sind die schnell frei....hinten heckscheibenheizung,scheibe is da doch auch super schnell frei(vorher eventuellen schnee runtermachen)
seitenscheiben das gleiche!
am besten ist wenn man keine garage hat,vorm loßfahren kurz zu warten,bis alles frei ist! mit dem scheibenpappgedönze,ist auch auf dauer nervig...wenn würd ich diese matten mit saugnapf nehmen!
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
ne standheizung lohnt nicht bei den temperaturen in nrw🙂 dafür ist sie zu teuer und vorallem mit zusatzbatterie zu schwer....bin auch noch zu jung für solche sachen*gg*man is ja auch kein weichei!
was ist daran "weichei"? immer ins warme auto einsteigen, heizung sofort warm und der motor ist auf betriebstemp(schont motor und umwelt)! ne kaltstartphase von ca 10km belastet den motor wie ca 500km mit nem betriebswarmen motor! vom verbrauch brauch man gar nicht reden!
mfg
und??? aber bestimmt nicht wenn ich dafür 2000euro bezahlen muss und die temps bei mir nur max bis -5 grad gehen 😉
ausserdem verbraucht men wagen kein öl,wie ziemlich viele autos auf der welt 😉 das belastet den motor und die umwelt!
ich bau mir für die kohle lieber ne gas anlage ein.....
bye the way...es gibt nicht viele autos mit standheizung,was daran liegt,das sie teuer,ziemlich unzuverlässig und schwer ist(um nur ein paar nachteile aufzuzählen)
hinzu kommt,das die standheizung auch ohne ende abgase in die luft ballert und auch sprit verbraucht...ich weiß zwar nicht ob es ne solarstandheizung gibt die auch bei nacht funktinoiert,aber so funktinoiert das nun mal!
man stellt die zeit ein...wenn die dann erreicht ist,wird über die batterie ein kleiner motor gestartet und der treibt dann die heizung an!bei großen autos oder wohnmobilen/wagen haben die eine extra batterie drin,die auch mit 230volt geladen werden kann 😉 soviel nur mal dazu!
und wenn ich morgens 10mins ehr aufstehe,den wagen in der kälte freikratze und dann ein bischen warte bis ich fahrer
verbrauche ich
1. nicht viel mehr bezin als die standheizung
2.bin ich wach und somit aufmerksamer beim fahren
3.frieren mir die eier ab
4.werde ich abgehärtet
du musst schon mit argumenten kommen und nicht mit sinnlois dahingestellten sätzen!
nicht böse gemeint...der bequemlichkeit halber ist sie schon angenehm!
aber sie lohnt für mich nicht und wenn mich einer überzeugen will,dann soll er mit super spezialagumenten kommmen oder sagen das der einbau 10euro kostet und die heizung nichts wiegt 😁
gruß michael
naja, bist du corx😁 und merkst die paar kilo bei mind 180ps?
kann mich daran erinnern das in den letzten 2 wintern temps von -10 bis -15 nicht selten waren!
es gibt auch fernbedienungen! wenn man morgens aufsteht kann man je nach wetter die anlage einschalten und alles ist warm bis man im auto ist! und wenn man nicht nur kurzstrecken unter 10km fährt packt es auch die normale batterie! und den verbrauch der anlage, wenn man sie bei kälte an hatte, holste dicke wieder raus weil du keine kaltstartphase hattest!
finde meine argumente nicht sinnls und wenn sie nicht so teuer wäre(da gebe ich dir ein bissel recht) hätte die mehrheit eine! und warum? weil es deutlich mehr vor wie nachteile gibt!
ich brauche auch keine spezialargumente weilich dich gar nicht überzeugen will! habe nur gute argumente genannt, die man nicht leugnen kann! abgesehen vom preis hast du keine wirklichen contras genannt!
mfg
ne ne ...ne frage,hast du eine?
also ich kenne viele die eine haben und alle hatten schon probleme mit ihrer...bei einem geht es sogar soweit,das er ca 10mal damit beim 🙂 war und die immer ne neue eingebaut haben udn hin und her.........
das gewicht merkt man...wenn man natürlich den kofferaum oder ansich den ganzen wagen immer voll bis oben hin hat,ist das auch egal 🙂
die kaltstartphase ist nicht so lange wie du glaube ich denkst...und soooooooviel mehr bezin verbraucht er dabei nicht.....die standheizung musst du auch schon min 15mins vorher einschalten und die batterie leidet in jeder hinsicht darunter!
ausserdem fährst du die heizung über 6monate sinnlos spazieren 😉
ich find es in nrw in der regel nie so kalt...und kratzen musste ich auch nicht oft...woher kommst du denn,wenn ich fragen darf??
ich will dich ja auch nicht davon abbringen,aber ich brauche keine und find eine standheizung genau so schice wie die klimaanlage 😉
das gewicht,die technik und das geld ,könnten sie sich sparen....ich steh nicht auf diesen sinnlosen schnickschnack!
da sieht man immer wieder dran,wie verwöhnt wir sind 🙂
damals bin ich bei wint und wetter mit dem rad gefahren,da hatte ich auch keine arschheizung!
alles hat vor und nachteile
für den der sie hat,zählen nur die vorteile und für denen der sie nicht will,nur die nachteile,so ist das
deswegen werden wir uns sowieso nciht einigen *g*
ich wünsche dir aber trotzdem eine gute nacht !
gruß michael
ist schon klar das es in hagen nicht so kalt wird und man nicht immer kraten muss...dann komm mal runter nach siegen(auch nrw), wenn ihr 5 cm schnee habt, haben wir hier schon 50cm... und bei uns kommt es auch schon öfters vor das wir -17° haben...
also bei mir im lkw möchte ich nicht auf die standheizung verzichten, aber da schlafe ich ja auch drin und dann ist es morgens schon warm wenn ich aufstehe... und um den rest muss ich mir gar keine gedanken machen!
jeder so wie er meint
wenn ich aufstehe und nicht im lkw geschlafen habe sondern zu hause, und es nachts gefroren hat und ich keine lust habe zu kratzen, dann lass ich meinen auch schon mal 10 min im stand laufen... mir macht dat nix und meinen nachbarn auch nicht.
und von wegen umwelt muss jetzt keiner ankommen, da gibbet schlimmere sachen als morgens dat auto 10 min laufen zu lassen!
so far