Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert
Hallo!
Ich weiß nicht mehr weiter 🙁
Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.
Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.
Carglass aufgesucht: Kein Rat.
Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.
Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.
Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.
Alles bringt nichts.
War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.
Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).
Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(
Beste Antwort im Thema
Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .
Noch einen schönen Abend .
212 Antworten
Schrieb ich dir ja schon, du bist die "Zahlefrau"...und das wird sich auch nicht andern.
Im Moment kannst du erstmal gar nichts machen, weil dein Franzmann in der Werkstatt ist.
Mein Tip/Rat hätte dich ca. 10€ gekostet...aber, wer nicht will, muss halt zahlen.
Das das IPA nichts gebracht hat, hast du nach einer Probe selber eingesehen.
Da muss kurzzeitig etwas Härteres her...
Naja, lass mal dein ölleck abdichten und dann kannst du ja weiter sehen
Viel Glück und Gruß
Da wird dir wohl der Lehrling bei Citrön Öl ins Wischwasser gekippt haben.
Zitat:
@Kleines A... schrieb am 5. Februar 2018 um 20:35:36 Uhr:
Da wird dir wohl der Lehrling bei Citrön Öl ins Wischwasser gekippt haben.
Wahrscheinlich weil die TE bemängelt hat daß die Wischerblätter im Betrieb Quitschen und Rattern.😁
Jetzt treibt den Thread hier bitte nicht ins OT.
Wobei ich auch nicht verstehen kann wie die TE nach den vielen guten Tipps die Sache danach angeht. Ist aber zum Glück nicht mein Geld.
Ähnliche Themen
Da ja mein Helfersyndrom noch vorhanden ist, hab ich mir grad mal den Motorraum eines C3 angesehen...
An den TE...Der WiWa Behälter liegt frei und sollte ohne jedes Problem binnen Minuten ausgebaut sein!
Die Pumpe, die verbaut ist, sieht auf den ersten Blick nicht billig aus.
Und nun das schlimmste...so wie böse vermutet wurde, das der Lehrling Öl ins Wischwasser gekippt hat, so abwegig ist das nicht.
Für einen Lehrling im Anfangsstadium "kann" das schon mal passieren, das er die Öffnungen verwechselt.
Die beiden Öffnungen liegen schon arg nahe beieinander.
Da schliesse ich mich schweren Herzens an, das da vielleicht wirklich Motoröl in den Wischwasserbehälter eingefüllt wurde.
Um das genau zu klären, ist es schon fast zu spät, weil ja in der neuen Werkstatt schon der Auftrag für einen neuen Behälter erteilt wurde.
Um das unmögliche zu beweisen, ist aber 100%ig der alte Behälter erforderlich.
Wer es nicht glaubt, kann sich ja selber per Bild vom Motorraum über zeugen.
Das folgende ist nur meine jahrelange Erfahrung, weil man die Newbies (Azubis 1 LJ)fast immer in meiner Schicht abgegeben hat...
Manchen ...nicht allen...ist es ohne weiteres zuzutrauen... bei der Allgemeinbildung, die sie besitzen, Öl in den WiWa Behälter zu schütten und dann nix von dem Fehler zu sagen!
Entweder Behälter sichern und ab zum Gutachter (TÜV) oder alles brav zahlen...
Gruß
Zitat:
@Kleines A... schrieb am 5. Februar 2018 um 20:35:36 Uhr:
Da wird dir wohl der Lehrling bei Citrön Öl ins Wischwasser gekippt haben.
ganz ehrlich - das war mein erster gedanke, als ich den anfang des threats gelesen habe... und dann vor lauter schreck noch nen halben liter im motorraum verteilt...
Aber Beweissicherung lohnt doch eh nicht mehr. Was willst da 2 Monate nach dem Ereignis und diversen Reinigungsversuchen später noch beweisen. Die Mühen kann sich die TE meines Erachtens sparen.
Auch die Ursachenforschung ist m.E. müßig. Von dem Aral Mittel kommt es eh nicht und der Rest ist doch nur reiner Vermutung.
Die Zeit wäre in einer vernünftigen Reinigung zielführender angebracht.
Liebe Hilfsbereite: Irgendwie gerät hier etwas durcheinander, deshalb nochmal genau:
Erste gr. Ispektion: Ende Juli 2017:
Dabei könnte irgendwo im Motor Öl eingefüllt worden sein, da es aber danach keinerlei Probleme mit den Scheiben gab, wird bei diesem Anlass nichts in den Wiwa gefüllt worden sein, außer eines der drei Dinge, die man mir neulich zu verschiedenen Nachfragen nun nannte: Wasser, oder Reiniger von Quick, oder Sonax.
Danach gab es keine Motorarbeiten mehr, also auch keine Gelegenheit, zu der ein Auszubildender irgendetwas in die Wiwa gekippt haben könnte.
Nov 2017
Mit Reifenumbau im Nov bat ich um Ausspindeln, was der ehemalige Werkstatt Chef, jetzt Empfangschef, selbst durchführte. Einfüllen eines Wiwa Mittels lhnte er ab und schickte mich zur Tankstelle.
Mit meinem eigenen Befüllen der Wiwa mir dem Aral Mittel und dem darauf folgenden, extremen Schäumen, begann erst das Geschmiere.
Das ist der Grund, weswegen ich neulich sagte 'Sabotage'
Es könnte also zB so gewesen sein, dass man mir aus Boshaftigkeit etwas einfüllte, ohne das irgendein Motorrelevanter Auftrag vorlag, nachdem ich das Einstellen der Nebelscheinwerfer am gleichen Tag moniert hatte.
Oder man macht sowas 'mal zwischendurch, um spätere Reparaturkosten einzufahren. Und da sollen sich ja Frauen gut eignen ....
Das ist eine böse Unterstellung, aber solche Gedanken kommen einem dann schon mal...zumal Niemand sonst Zugang zu meinem Motor hatte und es außerdem kaum irgendeine sinnvolle Erklärung für das ganze Malheur zu geben scheint.
Übrigens danke für den Rat, ich habe eben Werkstatt angerufen und gebeten, den augebauten Wiwa Tank in den Kofferraum zu legen!
Nachtrag: nehmen wir einfach einmal an, irgendwer habe im Nov. Motoröl in den Wiwa gekippt. Führe das dann zu starkem Schäumen des Scheibenfrostmittels? Und wäre das nicht - seit Nov - nach all der Putzerei und dem Regen dann auch mal weg gewesen? das Komische ist doch, dass diese ölige Substanz sich mit nichts entfernen ließ, die ganze Scheibe zudem nebelig aussieht und auch die weißen Laufspuren irgendwie ins Glas 'eingebrannt' aussehen ? o.O ?
Vielleicht kann man ja mit Rückständen aus dem Ex behälter etwas anfangen 🙁
Das was diese bunten Farben auf deiner Scheibe erzeugt muss übrigens nicht zwangsweise Öl sein. Die in den Reinigungsmittel enthaltenen Tenside ergeben genau solche Schlieren bei Überdosierung. Das Problem wird dann auch mit noch mehr Reinigungstensiden leider nicht besser, sondern ganz im Gegenteil. Deswegen auch mein Tipp nicht noch mehr Reinigungsmittel zu verwenden. Deine Scheibe hat evtl. schon genug davon.
In welcher Verdünnung hast du denn das Aral Mittel verwendet?
Was sonst auf deiner Scheibe ist kann ich auf den Fotos nicht beurteilen.
Wenn die Werkstatt jetzt den Behälter austauscht und die Leitungen durchspült, dann sollte diese Ursache (falls es überhaupt daher kommt) auch behoben sein und zwar vollkommen unabhängig davon wer aus welchen Gründen auch immer das Problem dort verursacht hat.
Deine Scheibe wird aber auch nicht sauberer davon. Ich würde mich jetzt auch wie schon mehrfach erwähnt mich nicht zu sehr mit der Ursachenforschung beschäftigen. Viel wichtiger ist die Lösung des Problems. Und für die Lösung wirst eben in irgendeiner Form aktiv werden müssen. Von alleine wird es anscheinend leider nicht besser werden.
Also jetzt warte doch mal ab was die Werkstatt macht und dann gehst zum DM und kaufst mal Putzmittel für 5€ und probierst unsere Tipps einfach mal aus.
In der Wiwa war sicher nur noch ein Rest
die Anleitung besagt
Konzentrat : Wasser
2 : 1 bis -33 Grad
1 : 1 -22
1 : 2 -11
ich habe einen halben Ltr eingefüllt mit ca 1,5 ltr Wasser also deutlich weniger, weil keine starke Kälte zu erwwarten war ich aber 1 Woche unterwegs sein würde.
Frauenlogik 🙂
Das wär ein spannender Fall für die Autodoktoren!
https://www.youtube.com/user/Autodoktoren
.. für alle die sie nicht kennen.
Eine Frage...zu Nov 17, war der ausführende Betrieb, der ausspindeln sollte, die Citroën Werkstatt?
Wenn ja, liegt es nahe, das sie auf alle Fälle mal den Ölstand mit kontrolliert haben.
Wir kontrollieren eigentlich bei allen Autos wenigstens den Ölstand, bei Stand "min" geben wir den Hinweis, das Motoröl aufgefüllt werden muss.
Haben schon richtig ausgetrocknete Modelle da gehabt, Öl kontrollieren... Was das!...alles schon mehrfach erlebt.
Gruß
Yeoman, das hat der vom ADAC Sonntag auch gesagt 😁
LausitzerMB320 Nov 9, ja mein Händler/Werkstatt.
Ja mag sein, gesagt hat er das nicht, das war so ein schnelles Auspindeln, kurz vor Feierabend zwischen Tür und Angel
Mein Auto wurde übrigens bisher in der Konkurrenzwerkstatt noch nicht mal angesehen...
Selbst wenn sich nun tatsächlich herausstellen sollte, dass auf irgendeine Weise Öl in den Wiwabehälter gelangt ist, wird das nun auch nichts mehr ändern.
Der Behälter wird getauscht, die Leitungen ordentlich durchgespült und dann bleibt nurnoch die Wischerblätter auszutauschen und die Scheibe von den Verunreinigungen zu lösen.
Letzteres scheint ja irgendwie momentan noch das größte Problem zu sein.
Wenn man wenigstens eine Lösung für die Verunreinigungen findet, könnte man diese auch bei erneut auftretenden Problemen anwenden und dann immernoch weiter Ursachenforschung betreiben.
PS:
Was genau ist hier eigentlich mit "Ausspindeln" gemeint?
Als Maschinenbauer kenne ich diesen Begriff nur im Zusammenhang mit Zerspanungsarbeiten 😁