Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert

Hallo!

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁

Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.

Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.

Carglass aufgesucht: Kein Rat.

Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.

Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.

Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.

Alles bringt nichts.

War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.

Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).

Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(

Beste Antwort im Thema

Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .

Noch einen schönen Abend .

212 weitere Antworten
212 Antworten

Na dann:
Öl/Alkoholhaltige Rückstände könne SICHERLCIH durch jeden etwas höheren APC entfernt werden.

Das erst einmal machen bevor tatsächlich getönt wird, das DIE GESAMTE ANLAGE entfernt werden muss.

Mann, Mann...

Hallo...
Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Aral Produkt (Frostschutz für den Behälter, s. FOTO von gestern) diesen Schlamassel ausgelöst hat, aber von dem Zeitpunkt an schäumte das Wasser und der Mist ging los.
Davor waren meine Scheiben und der Rest einwandfrei, sauber und Schlierenfrei

Das waren andere, die gleich die komplette Anlage erneuern wollten, ich bin erstmal nur für eine gescheide Reinigung... Und da gehört auf alle Fälle der Behälter als erstes dazu.
Sicher ist das die extremste Art, hab ich in meiner Laufbahn erst 2x umsetzen müssen, weil nix geholfen hat.

Mal sehn, wie es weitergeht...
Gruß

Wird das teuer ???

Hab mal eben mit Wischer den Schnee entfernt... ??
Das Ölzeug sammelt such vor allem an den Rändern, bzw wird mit den Wischen verteilt. In natura kann man es richtig dick plastisch sehen, wie eine Paste
Weils gerade so angesammelt aussieht, könnte ich da mal eben mit Knete probieren.. Was bräuchte ich noch dazu?
Auf der Packg, nigrin Knete, heissts ich soll insektenentferner als gleitschicht verwenden.
Das habich nicht, was geht sonst noch?

Ähnliche Themen

Eine etwas stärkere Spüli Mischung tut es auch, hauptsache es gleitet.
Ich versteht zwar nicht, darum man als erstes Mittel die Knete her nehmen muss, obwohl die Ursache noch nicht beseitigt ist.
Einmal die Waschanlage betätigt und es sieht wieder so aus, als wenn du nichts gemacht hättest.
Kaufland oder Obi haben noch auf, hol dir halt dort erstmal "Universal thinner" und reinige damit die Scheiben, so wie ich es schon geschrieben habe.
Mit der Knete verwischst du nur den ölhaltigen Film, aber entfernen tust du ihn damit eher nicht.

Gruß

@lausitzerMB320 :
Habe gerade gego..lt
Kein universal thinner ....
Du meinst SICHERLICH KEINE! Universal-Verdünnung auf Nitro basis ?
Bitte , Bitte nicht, sonst mrgl - Frage an fachliche Kompetenz ...

Dann halt Atceton...gibts auch in so 1 Liter Dosen.
Auf alle Fälle muss erstmal die Ursache beseitigt werden, eh man ans sinnvolle Pflegen denken kann.

Gruß

Hab an einem teil der heckscheibe eben IPA probiert, wie folgt
Auf ein MFT, damit "berieben", gibt sofort ein buntes ölmuster gemäß der bewegung, dabei löst sich nichts. Dann mit trockentuch versucht, wegzuwischen. Da es verfliegt und "eintrocknet" bzw "wegzieht, weiss ich das ergebnis nicht wirklich. Sieht gut aus, aber sieht ja trocken immer gut aus...
Ich glaub nicht, dass ich es packen würde, die riesenscheibe mit was auch immer im zentimeter schneckentempo zu bearbeiten. Man kann eine stelle eines tuches genau EINMAL für ein paar zentimeter benutzen.
Und mit jedem druck, der beim reiben entsteht erscheint wieder buntes ölmuster, wo es zuvor aussah, als sei da nichts mehr.
Als würde man auf eine folie drücken.

Jetzt hab ich mehrere verschiedene vorschläge... Vielen dank!!!
Bin verwirrt :/ Ich denke, die anlage muss als erstes sauber (hoffentlich nicht raus). Keine ahnung ob man das sonst vielleicht über versicherung..?
Glaub, ich werd ausserdem eine andere Citroen Werkstatt aufsuchen.
Erst danach einen aufbereiter.
Wie's bis dahin weitergeht, bei diesem wetter..
Ich glaub auch bald, dass das alles nichts mehr helfen wird 🙁(

grmbfl:
Wenn ich nix genaues woas, hald I ´s Maul ....

Aber es scheint die Gier nach Selbstdarstellung weitesgehend zu überwiegen....

Bitte nicht streiten.. Ist alles so schon schlimm genug

Liebe Verkleisterin:
Einfach zuerst selbst SIDOL! (nicht Sidolin) kaufen und mit einem Billigstschwamm mit der WEICHEN Seite polieren.
Solange polieren, bis - wenn Du Wasser mit der GIESSKANNE auf die Scheiben gibst - dieses OHNE Fäden, Schlieren etc. FLÄCHIG!!!!!! runterläuft.
Und dann stellst Du mal OHNE!!!! Scheibenwaschanlage ein Foto ein:
Du wirst HUNDERTPRONETIGST!! nix mehr sehen!!

Übrigens, um zu verdeutlichen, was beim "Putzen" passiert, egal welches Mittel bisher:
Immer wenn man mit einem Lappen irgendeine kleine Stelle "augenscheinlich" freigeputzt hat, erscheint es bereits beim zweiten Drüberwischen wieder, flecken- oder putzstreifenartig, so als würde entweder jeder kleinste Rest vom lappen sich sofort wieder festsetzen (weswegen ich denke, man muss für JEDE einzelne Wischbewegung einen komplette neue, jungfräuliche Lappenstelle benutzen, was kaum möglich ist), oder so, als sei es nur durchs Drücken weggeschoben wurden - wie bei einer Folie eben.
Vielleicht sind ja auch die Scheiben angegriffen von was auch immer, und hin...

Ich habe schon versucht Sidol zu bekommen, aber das gabs hier
nirgendwo

Sorry: BLABLA
Lass mal wirklich einen Fachmann ran.

Wette:
Du zahlst die Kosten für die Fahrt nach HH (von mir aus ca. 1200 km Hin- und Rück - ala 0,3 = 400 Euro) und ich behebe Dir die Störungen innerhalb von weniger 0,5 h (Front- und Rückseite).
Test: Benetzen der Scheiben mit Wasser aus der Gieskanne und neue SW.

Mach Deine Hausaufgaben... und nöle nicht rum 🙂

ich will aber nölen 🙁 ich bin richtig angefressen mir dieser Sch***...
der Mechaniker hat 2,5 std mit dem liqui moly fettentferner darauf rumpoliert, sah super aus. als es anfing zu nieseln, war alles wie vorher. das ist ein teufelszeug. es ist klar sichtbar und verschiebbra und verteilbar, aber geht nicht runter. ich hatte vorhin schon überlegt, ob ichs mit nem ceranfeldschaber mal versuche o.O

da können doch wohl keine FOLIEN drauf sein, die sich dann nach 1,5 jahren irgendwie bewegen ???? (mal blöd gefragt 🙂 )

Streiten bringt nichts und nölen auch nicht.

Wenn Hamburg nicht zu weit weg wäre würde ich sagen komm bei mir vorbei und ich entferne das Zeug von den Scheiben. Ich bin mir sicher es entfernen zu können, obwohl ich kein gewerblicher Aufbereiter bin (ist ein Hobby). Danach 2x die Anlage spülen und gut.

Nach deiner Beschreibung ist eine gallertartige Masse auf der Scheibe und es soll vom kontaminierten Wischwasser kommen. Hast du zufällig eine Glasscheibe oder einen alten Spiegel rumstehen? Wenn ja leg einen Lappen von die Waschdüsen und spritz den damit nass. Anschließend sau damit das Glas/Spiegel ein und lass es trocknen. Hast du nach dem trocken den gleichen Effekt wie am Fahrzeug? Grund daran kannst du besser versuchen es zu entfernen und zweitens kann ich mir deine Beschreibung von der Gallertartigen Masse nicht alleine vom Wischwasser vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen