Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert
Hallo!
Ich weiß nicht mehr weiter 🙁
Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.
Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.
Carglass aufgesucht: Kein Rat.
Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.
Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.
Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.
Alles bringt nichts.
War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.
Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).
Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(
Beste Antwort im Thema
Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .
Noch einen schönen Abend .
212 Antworten
Um es kurz zu machen...sollte es aus dem WiWa Behälter kommen, muss man diesen erstmal reinigen, eh man "sinnlos" auf den Scheiben rumputzt.
Dann hilft hier wahrscheinlich nur noch "hartes" Zeugs, um die Scheibe von dem "Film" zu befreien.
Zur Grundreinigung der Scheibe/n reicht erstmal Küchentuch aus, weil man sich die guten MF Tücher nur bis zur Unbrauchbarkeit versaut.
Wenn die Grundreinigung erfolgreich abgeschlossen wurde, kann man mit "feineren" Sachen und Mitteln rangehen.
Die Themenstarterin wird doch wohl auch für den Hausgebrauch ...etwas härtere... Reiniger im Regal stehen haben...unabhängig von meinem Beruf haben wir zu Hause zumindest je eine Flasche Verdünnung und Atzeton für Notfälle ala Flecken usw. im Regal stehen.
Ganz anderes Thema... Habt ihr auch keine Ersatzglühlampe/Led im Hause?
Selbst da haben wir für den Privatgebrauch eine Schublade voll mit unterschiedlichen Gewinden und Leuchtstärken.
Verstehe nicht, warum man nicht mal das einfachste macht...
Mein Erstversuch (wenn ich keine Ahnung hätte) wäre...Behälter leerpumpen und heisses Wasser durch die Leitungen pumpen...logisch, das bei den aktuellen Temperaturen sich das Fremdmaterial absetzt.
Gutes Beispiel ...im Winter setzt sich gern das Kondenswasser als gelber Schleim/Film an der obersten Motor Öffnung ab...durch Kurzstrecken sehr begünstigt!
Meist hat dann die KGE Probleme...Abhilfe: Motor über einen längeren Zeitraum am Stück fahren.
Da war nur ein Beispiel...
Solche Aktionen gehen natürlich zu zweit besser, einer schüttet vorn ein, während der 2te die Anlage bedient.
Gruß
ja gute Idee 🙂 Muss mal gucken, ob ich ne Scheibe o.ä. besorgen kann. Vielleicht habe ich noch einen Bilder Rahmen...
und dann können sich Oxifanatiker und Martinb71 ja dieFfahrtkosten teilen 😁 😁 😉
nur Spaß :0
harte Reiniger habe ich nicht. Hier wird nur Frosch, Glasreiniger, Ceraclen, Teppichreiniger, Zoom, und selten anderes Zeug benutzt. Naja, inzwischen habe ich Spriritus etc rumstehen, dank dem Scheibenzeugs..
Aber das mit dem heissen Wasser kann ich natürlich machen.
Die Anage wurde 1x von mir geleert, mit Wasser aufgefüllt, dann in der Werkstatt durchgespült, mit Sonaxmix aufgefüllt, und dann hat der Sachverständige das nochmal mit 1 Kanne Wasser verdünnt. Ich habe seither weitesgehend vermieden sie überhaupt zu benutzen und fahre bei Regen garnicht mehr, ein echter Krampf.
Mhmm was der Verursacher ist kann man wirklich nur Vermuten . Aber Martinb71 hat für mich den besten Vorschlag gemacht ! Erst mal schauen wo das Zeug herkommt .
Probier das doch mal bitte aus und gebe uns ein Feedback . Denn irgendwo muss ja das Zeug herkommen .
Klinke mich hier auch mal ein,
hast du ev. die Möglichkeit nen Gartenschlauch in deinen Wischwasserbehälter zu stecken?
Wenn ja währe mein vorschlag: behälter möglichst leer -> warmes Wasser einfüllen (kein heißes, verträgt nicht jeder Behälter) -> ne Minute wirken lassen, ev. sogar ein paar tropfen Spüli vorher rein -> dann Gartenschlauch in die Einfüllöffnung (möglichst tief aber ohne Gewalt) -> aufdrehen und 1-2 Minuten übersprudeln lassen
Dann sollte mit etwas Glück alles Schmodder usw. aus dem Behälter raus sein.
Ev. auch mit der warmen spülilösung mal in die Leitungen pumpen und etwas stehen lassen, dann beim übersprudeln die Leitungen nochmals durchpumpen um da den Dreck ebenfalls rauszubekommen.
Dann mit ner hochdosierten Spüli-Wasser-Mischung die Scheibe kräftig und ausdauernd am besten mit nem Filz putzen.
Danach mit nem Filz und deinem Ceraclen die Scheibe putzen, ebenfalls kräftig und ausdauernd.
Jetzt würde ich mit mit deinem Glasreiniger nochmal normal drübergehen und dann hoffe ich das das Unglück erledigt ist.
Zu deiner Vermutung: Außen auf der Scheibe ist Normalerweise keinerlei Folie die du "herumschieben" kannst.
Ähnliche Themen
Cagist u. Jupdida..
Habe leider keinen Gartenschlauch beim vorderen Parkplatz.
Ich werde das in der kommenden Woche erledigen, mit dem Behälter-Ausspülen, bzw. vielleicht bekomme ich ja einen schnellen Termin in einer Citroen Werkstatt. Wenn ich noch eine Scheibe besorgen kann, schau ich dann vorher selbst nochmal an, ob der Teufel noch IM Wischwasser steckt. Danach plane ich vielleicht, die Scheiben einem Aufbereiter in Auftrag zu geben..dem werde ich dann alle hier geäußerten Tipps auflisten...
Dass ich die Scheibe mit Spüli sauber kriege, bezweifle ich. Hab das ja an den weniger verschmierten Seitenscheiben schon probiert. Nochmal die Liste, was alles nicht geholfen hat:
Glasklar, Autowäsche, Klarwasser, spez. Scheibenschaum und Industriereiniger ( beides Werkstatt), Spülmittel, Glaspolitur Nigrin, Spiritus, Amway Zoom. Auch Sonax nicht (was ja in der Werkstatt nach dem Entleeren eingefüllt wurde). Das mit dem IPA werde ich nachher nochmal probieren, dass ich wenigstens ÜBERHAUPT erstmal fahren kann bei diesem Wetter...
🙁
...wenn ich das so lese, was alles drauf geschmiert wurde...nichts hat "richtig" geholfen...oh doch...du hast die Scheibe immer mehr "zugekleistert"...
Um es für unwissende verständlich auszudrücken... Bioküchen Abfalleimer für die Schweine, du schüttest immer die Reste vom "alten" Essen dazu, wenn er voll ist, kommst du doch auch nicht auf die Idee, alles zusammen nochmal warm zu machen und es anzubieten!
Genauso ist deine Scheibe im Moment drauf...alles reagiert für sich selbst, aber nichts ist zielführend, weil sich eventuell das eine mit dem anderen nicht verträgt.
Als nächstes "sollte" mal ein Mittel drauf, was vieles/alles von der Scheibe löst und sie wieder neutral ist...sprich, frei von allen Reinigen und Mitteln.
Als letzte Option kann ich dir anbieten, das wir deine "versiffte" Scheibe gegen eine neue eintauschen...gegen deinen vereinbarten Kaskobetrag.
Aber wenn die Ursache nicht beseitigt wurde, benutzt du 1x die WiWa Anlage und es sieht wieder so aus wie jetzt.
Viel Erfolg und schönen Sonntag
Gruß
naja was hätte ich denn machen sollen. Die ganzen Fachleute wussten es ja nicht.
Es ist aber genau wie am Anfang. Bei dem vielen Regen seit November etc. glaube ich nicht, dass da noch irgendwas anderes auf der Scheibe ist, als dieses ominöse Zeugs, das am Anfang da war...
Schönes Problem, macht ja gleich Laune 😁
In Anbetracht dessen was du alles schon draufgehauen hast und es sogar auf der Heckscheibe so aussieht kann das Störmittel ja nur aus dem WWBehälter und seinen Schläuchen kommen.
Ich würde an der Scheibe erstmal gar nichts mehr machen und nur die Anlage durchspülen - und das sehr exzessiv. Nimm dir 30Liter normales Wasser (keine Zusätze, Wundermittel o.ä., Nix!!) mit Board und fahre auf die Autobahn und blase die nach und nach durch, an einem einzigen Tag auf einer einzigen Fahrt.
Danach mit Koch Chemie Speed Glass und mehreren MFT die Scheibe und die Wischblätter reinigen. Peinlichst genau mehrere weil es hier besser ist jede einzige Stelle eines MFT nur ein einziges Mal zu benutzen. Die Verunreinigung ist einfach zu groß.
Darüberhinaus Waschanlage ohne Wachs nutzen, also das billigste Programm, kann man ja 5x hintereinander machen.
Sofern hier nicht irgend ein anderer Betriebsstoff versehentlich mit zugespült wird durch einen defekt sollten sich das Problem so langsam erholen.
Dennoch, die Fehlerentstehung hätte so wie geschildert definitiv nicht passieren dürfen wenn das System vorher wirklich schlierenfrei war.
Gruss
@maatik deine Hilfsbereitshaft in allen Ehren, aber auch der wirklich gute Glasreiniger behebt das Problem nicht mehr. Da muss wie bereits mehrfach empfohlen was stärkeres ran um den groben Belag zu entfernen und danach werden die Reste mit den üblichen Mitteln entfernt.
Um den ersten groben Dreck abzuwischen würde ich auch keine guten MFT verwenden, da reicht ein altes T-Shirt was danach entsorgt wird.
5x Waschanlage 😰 - dazu schreibe ich mal besser nichts.
Bei der TE handelt es sich offensichtlich nicht um eine Lack-Fetischistin ;-)
Ich gehe einfach bei dem Schadensbild nicht wirklich von einer tiefen Verunreinigung der Scheibe aus sondern von immer wieder draufgesprühtem Unheil.
Das kann man aber denk ich sehr leicht testen: wenn die Anlage exzessiv durchgespült wurde kann man das an den Düsen austretende Wasser mit einem Lappen aufnehmen und eine andere Testscheibe damit putzen. Bleibt die klar kann man sich mit dem vergleichsweise günstigen KC Speed Glas der Scheibe widmen, dann merkt man ja schon ob sie professionell aufbereitet werden muss.
@TE: Austausch der Scheibe wird kostengünstiger bzw. kostenlos wenn ein Steinschlag vorliegt.
Zitat:
@maatik schrieb am 4. Februar 2018 um 14:05:28 Uhr:
Ich gehe einfach bei dem Schadensbild nicht wirklich von einer tiefen Verunreinigung der Scheibe aus sondern von immer wieder draufgesprühtem Unheil.
Hast du den ganzen Thread wirklich gelesen? 😕 Die Werkstätten waren bis jetzt zu doof die Scheiben sauber zu bekommen. Nur trocken sahen die gut aus. Sobald Wasser/Regen drauf kommt schmiert und schimmert es wieder lt Aussage der TE und das Wischwasser verschlimmert dann noch alles.
Ich habe den Threads gelesen und bleibe dabei.
Die Anlage wurde gespült, und dann? Weitergewischt.
Die Scheibe wurde gereinigt aber nicht gleichzeitig die Wischer...usw. usw.
Hier ist es einfach wichtig die Reihenfolge einzuhalten. Selbst wenn man es schafft das System und die Scheibe wieder 100% rein zu bekommen kann der noch kontaminierte Scheibenwischer das Ergebnis in 1Sekunde wieder ruinieren.
Darum geht's mir. Es wurde viel gemacht, einzeln sicher auch sinnvoll und richtig, in der Gesamtbetrachtung aber wirkungslos weil nicht verkettet. Siehe Originalzitat TE: sieht genauso aus wie im November.
Ob es zu.bsp. sofort trüb wird wenn es regnet kommt auch nicht so durch, möglicherweise fand eine Wischung statt. So explizit waren die Untersuchungen logischerweise noch nicht.
Das alles sauber gemacht werden muss ist doch wohl klar und das setze ich voraus.
Das alleine reicht nicht, die Reihenfolge ist entscheidend.
Erst das Sprühsystem dann Scheibe und Wischblatt gleichzeitig.
Ich schliesse mich dem Versuch auf einer neuen Scheibe an. @TE zur Not geht auch eine hintere Seitenscheibe, falls die noch "unbelastet" sind. einfach mit ner kleinen Menge Flüssigkeit aus dem Behälter und schauen obs der Effekt auf der frischen Scheibe auch auftritt.
Dann wüsste man erstmal, ob das Problem noch im Behälter ist oder bereits "nur" noch auf den "befallenen" Scheiben.
Spülen vom Behälter würde ich ausserdem sowieso machen. Da kein Gartenschlauch(anschluss) zur Verfügung steht, Einen kleinen Schlauch so tief wie möglich rein, oben nen Trichter ran und mit ner Giesskanne und lauwarmem Wasser spülen. gespült darf ruhig sehr ausgiebig werden. (den Gartenschlauch brächte ich in meinen Behälter zB auch gar nicht rein, weil der irgendwo verbaut ist und oben nur eine Einfüllöffnung zugänglich ist)
(den Behälter, vielleicht auch noch mehrfach, mit der Wischwasserpumpe auf einmal leersprühen würde ich übrigens nicht machen, auf solche Dauerbelastungen sind die kleinen Pümpchen bestimmt nicht ausgelegt...
@TE Spülen könntest du also so spülen und ein Glas zum ausprobieren gäbs auch schon --> jetzt mach mal 😉 und schreib, was rausgekommen ist.