Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert
Hallo!
Ich weiß nicht mehr weiter 🙁
Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.
Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.
Carglass aufgesucht: Kein Rat.
Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.
Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.
Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.
Alles bringt nichts.
War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.
Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).
Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(
Beste Antwort im Thema
Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .
Noch einen schönen Abend .
212 Antworten
Nein, davon sollte es *eigentlich* nicht kommen. Zumindest, wenn das drin war, was draufsteht. Es gibt zwar Reiniger, die auch solche Schlieren erzeugen, dafür muss man aber gnadenlos überdosieren. Stark Alkoholhaltiger Reiniger kann das auch, das verfliegt aber nach einigen Sekunden.
Wärs nur die Frontscheibe, hätte es sein können, das Du evtl hinter einem hergefahren bist, dessen Auto ordentlich Öl verbrannt hat oder etwas in der Art. Aber wenn es hinten sogar noch schlimmer ist...keine Ahnung.
Wenn die beim ersten mal was pulveriges , schwarzes runterpoliert haben, könnten das Gummireste vom Scheibenwischer gewesen sein. Aber Reiniger, die es schaffen, das sich Scheibenwischer zerlegen, riecht man im Normalfall einige Meter gegen den Wind. Also, kurz: Keine Ahnung. Tippe auch mal auf eine unglückliche Verkettung mehrerer Komponenten.
@Scheibenkleisterin
...hab ja schon viel gesehen, aber das ist schon in den Top 5...
Ich hab es noch nicht so deutlich gesehen, wenn man einem Ölverbrenner hinterher fährt...egal...
Du wirst nicht drum rum kommen, denn Wischwasserbehälter zum spülen auszubauen, oder du hast einen langen Atem, bis das Zeugs irgendwann mal raus ist.
Meine Vorgehensweise wäre etwa so...
WiWa Behälter suchen und mit Verdünnung von aussen einen unauffälligen Test zwecks Verträglichkeit durchführen
Bei positiven Test...Behälter lebt noch, hat sich nicht zersetzt...diesen ausbauen und kurz mit ein paar Schluck Pur Verdünnung so schütteln, bis man in alle Ecken gekommen ist.
Verdünnung sofort ausschütten und mit Glasreiniger(reicht ein günstiger aus dem Handel)nachspülen...zwecks der Verdünnung zu neutralisieren.
Glasreiniger ebenfalls ausschütten und ein vernünftiges Frostschutz Konzentrat ...erstmal pur...einfüllen und nochmal schütteln.
Die WiWa Pumpe, die ebenfalls in oder am Behälter ist, in ein Glas ...Glasreiniger eintauchen und dann mit Hilfe eines 2ten Mannes ...der die WiWa Anlage von innen per Hebel bedient, das Glas leersaugen lassen.
Ev. noch ein Glas nach schenken, so das die Pumpe und die Schläuche gereinigt werden.
Behälter wieder einbauen....und befüllen...ich wurde erstmal Frostschutzmittel pur nehmen.
Zur Scheibe/Scheiben...
Ab zum Lackmann...freundliche Augen auflegen und fragen, ob die ev.ein Stück graues Pad und Pur Verdünnung entbehren können.
Dann das Pad mit der Verdünnung gut nassmachen und die Scheibe schleifen/nass putzen...das Pad hat auf der Scheibe keine Schleifwirkung!
Wenn das erledigt ist...mit Küchenpapier den Schleier runterputzen und nochmal 2-3 Streifen Küchenpapier mit Verdünnung nassmachen und Scheibe nochmals putzen.
Dann mit Glasreiniger die Scheibe nochmals putzen.
So habe ich bisher alle Scheiben wieder clean bekommen.
Bleibt nur zu hoffen, das in den Gummischläuchen keine Rückstände sind, weil sie sich mit Verdünnung eher nicht vertragen...der Behälter sollte das eigentlich ab können.
Bei deutschen Produkten mache ich mir da keine Gedanken drüber...BMW/MB/VW haben solche Aktionen ohne Blessuren weg gesteckt.
Das war jetzt viel Text...und es ist die extremste Art, so eine versaute Anlage zu reinigen.
Ich wünsche maximale Erfolge...
Gruß
danke allerseits....
ich denke ich werde a) gucken wer wo günstig die scheibenwaschanlage reinigt oder erneuert
b) kfz aufbereiter den auftrag geben, die scheiben zu reinigen,
was ich mache, wenns alles nichts nutzt...keine ahnung....bin auf den wagen angewiesen, und allmählich wirds mir zuviel.
ich hätte da noch eine frage, weil man mir das sagte:
für den fall, dass scheiben erneuert werden müssen, kommt die teil oder vollkasko dafür auf?
oder schicken die einen gutachter?
bzw. was passiert, wenn man sich fragend an die wendet, streichen die einem vorbeugend erst einmal den versicherungsschutz? :/
ich hätte noch eine andere frage, jetzt in bezug auf KÜHLfrostschutz:
motor ausspindeln, wie genau wird das gemacht? mir fällt nämlich etwas komisches ein..hmmm...
@lausitzerMB320 danke auch.
puh. klingt wie eine wissenschaft.
was die anlage/schläuche angeht:
bereits nach den wenigen 500ml 'Aral Winter klare scheibe'
(ich habe inzwischen eine zweite, gleiche flasche gekauft, preis 2,69 euro, weil immer alle fragen..., s. foto)
fing das ungehörige schäumen an!
ich habe natürlich im dez in meiner werkstatt gefragt, was sie im sommer bei der inspektion verwendet haben, ich bekam 3 verschiedene antworten an 2 verschiedenen tagen:
- wir verwenden stets nichts als reines wasser
- wir haben einen normalen reiniger von 'quick' verwendet
- wir verwenden immer sonax, sommer wie winter
Fachkräfte o.O
ist es denn denkbar, dass da wirklich so krasse chemische reaktionen zweier verschiedener mittel ablaufen?
Das zeug, das ich reingekippt habe, benutzen hunderttausende. Ich denke mal nicht, dass die alle vorher ihre Anlage reinigen lassen :/
trotzdem lehnt Citroen jede Unterstützung ab, naja, ich habe ja die Besuche in der Werkstatt nicht gefilmt...
Ähnliche Themen
Auf alle Fälle hat irgendwer was "aus Versehen" in den Behälter geschüttet, was da nichts zu suchen hat.
Um von einer sicheren Beseitigung des Ölfilms aus dem Behälter auszugehen, ist ein "Mittel" notwendig, was das Öl rauswäscht...da Öl die dumme Eigenschaft besitzt, sich abzusetzen und zu schmieren, ist Verdünnung hier die erste Wahl.
Also Behälter ausbauen leeren trocknen und mit Verdünnung auswaschen.
Aber sofort mit was neuralerem nachspülen...
Mit dem Pad und Verdünnung nur die Scheiben schleifen/putzen, nicht "großartig" auf die angrenzenden Scheibengummis und Dichtungen kommen.
Die Scheiben sind erst wieder Putz fähig, wenn das Fremdmaterial (Öl oder was auch immer) vollständig aus dem Behälter und der Pumpe und den Gummischläuchen raus ist.
Mein Frauchen nimmt zur Beseitigung "kleiner" Fremd Materialien ...Harzfleck in Klamotten oder einen hartnäckigen Fleck im Teppich...sehr erfolgreich Nagellackentferner.
Aber ob da irgend welche Öle drin sind und ebenfalls zu Schlieren neigt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ob ein Aufbereiter Verdünnung parat hat, weis ich nicht...wir haben alles da, Lackerei/Aufbereiterei/Reifenmontage.
Für eine schnelle Beseitigung auf der Scheibe eignet sich auch Bremsenreiniger.
Gruß
Viel Erfolg
Versehen..hmm. ICH nicht.
Was mir einfiel. Ich habe in der Werkstatt an dem Tag, als ich Reifen wechseln ließ und man mich wegen Scheibenwaschentfroster wegschickte, auch den Kühler ausspindeln lassen.
DAS hat der Mitarbeiter freundlicherweise schnell für mich erledigt.
Ist es MÖGLICH, dass er dazu einen gebrauchten Messstab benutzte und dann noch kurz den Tank verwechselt hat, und mir so kleine Kühlerfrostmittel Rückstände in die Scheibenwaschanlage gelangten? Auf die ich dann später das Aral Mittel kippte? ?
Oder sogar Absicht o.O
Weiss jemand, wie es aussieht, wenn man Kühlerfrostschtz auf der Scheibe hat?
Es sind im Kühlerfrostschutz zwar Substanzen drin, die eine schmierende Wirkung haben...für die Wasserpumpe oder den Thermostat, aber die haben nur durch das Ausspindeln des aktuellen Kühler Frostschutz , sicher nicht so eine gravierende Auswirkung, das das Wischwasser so schäumt.
Mischen sollte man es natürlich nicht, aber so einen extremen Schmierfilm auf Front/Heckscheibe bis "0" Sicht wird man eher nicht erreichen.
Lass es reinigen und schau dann weiter....
Morgen sollten zumindest einige Lackiererei en offen haben...um mal mit ein paar Fragen aufzutauchen...
Gruß
Ich bin etwas erstaunt über den Aufstand.
Langsamlaufende Rota, 80er Pad am Besten Filz oder Microfaser, Glas-Scheiben-Politur von z.B. Sonax (weil fast überall erhältlich) oder andere Ceroxid-haltige Politur, 10 min polieren (Temp. beachten) und gut iss.
Das Problem wird sich wohl erst lösen wenn Waschmitteltank, Schläuche und Düsen erneuert sind, weil die chemische Reaktion diese Teile beschädigt hat.
Im übrigen ist Scheibenenteiser nicht zum einfüllen in den Behälter gedacht. Es wird auf die Scheibe bei Frost aufgesprüht.
Besser ist es die Scheibe mit einer Folie oder Pappe ab zu decken.
Naja, das jetzt das komplette Wischwassersystem hin ist und erneuert werden muss denke ich nicht. Einige Male durchspülen sollte reichen, auch ohne Ausbau (der das reinigen zwar einfacher machen würde, aber nicht zwingend erforderlich ist).
Und mit Scheibenenteiser in der Wischanlage war stinknormaler Frostschutz gemeint... welcher bei leicht angefrorenen Scheiben ja auch prima zum enteisen funktioniert, wenn einem die Scheibenwischer egal sind.
Wie schon gesagt : mit dem Mittel, was auf der Scheibe die Grütze entfernt, das System spülen sollte reichen. Zur Not halt mehrmals. Behälter füllen, leersprühen, weiter. Wenn es danach auseinanderfällt (was ich bezweifle) ist es halt so.
@Oxifanatiker
...nichts gegen deine Vorgehensweise, aber wer hier nach so was fragt, hat bestimmt keine Ahnung ...was eine Rota ist...
Desweiteren hast du da noch nichts gegen die Ursache gemacht...der Film/Dreck sitzt im WiWa Behälter und der muss auch gereinigt werden.
@armel
Das die ganze Anlage erneuert werden muss, sollte sich bei vernünftiger Spülung erledigen.
Wenn man vernünftig gereinigt hat, liegt es nahe, das System in der nächsten Zeit öfter zu nutzen, das sich auch noch der Rest aus den Gummischläuchen rauswäscht.
Gruß
@lausitzerMB320
wir sind uns sicherlich beide einig, das das ARAL schlagmichtot SICHERLICH KEINE solche Wirkung verursacht haben kann....
@Oxifanatiker
Das ist richtig!
Aber vom einfachen kurzen ausspindeln auch nicht, ausser das Gerät ist schon innen und aussen extrem versifft.
Gruß
***Genau aus diesen Gründen kommt mir an meine Autos kein Service Mitarbeiter ran, weil es niemand gewesen sein will***