Scheiben beschlagen bei regen... nur mit ECON Funktion
Hallo,
heute hat es ja etwas geregnet und dabei ist mir aufgefallen das solange ich nicht die Klimaanlage anhabe und auf Gebläse schalte meine Scheiben extrem beschlagen, wechsel ich aber auf Klimaanlage werden die Scheiben sofort wieder klar??
hat jemand eine Idee was das sein könnte? hatt eich damals bei meinem Golf ohne Klimaanlage auch, da ist ständig Wasser in den Luftfilter gelaufen da in der Verkleidung ein kleines Stück Plastik abgebrochen ist ;//
Danke schon mal
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fabian666
Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht.Die nutze von googel wuerde vieles ueberfluessig machen an Fragestellungen...
Genau, dann wird man nämlich irgendwann
das! 😛🙂 Und irgendwie ist man auch ein Eigenbrödler....🙄
Ich frage mich die ganze Zeit, ob hier unbedingt nur Physik am Wirken ist. Ich meine, dass ich Aggregatzustände eher in Chemie gehört habe....🙂
Man sollte auch nicht außer Acht lassen, dass wir eine Menge Wasser über die Atmung ausscheiden...... 🙂 Man muss ja bloß mal auf eine Scheibe hauchen......🙂 Insofern könnte irgendetwas zur Luftentfeuchtung, wie ein Granulat, Abhilfe auf Dauer schaffen, wenn man es entsprechend wechselt.....🙂
Diese Granulatsäckchen, wie wir es im Herbst/Winter für unseren TTR nutzen, müssen aber nicht im klassischen Sinne von erneuert ausgewechselt werden, sondern es genügt, wenn man das Säckchen über Nacht zum Austrocknen auf die Heizung legt. Erhöht die Luftfeutigkeit in Wohnräumen, die durch die Heizungsluft ohnehin im Winter meist zu trocken ist, und kann dann am nächsten Tag wieder im Auto verwendet werden. Wer natürlich mehr als ein Säckchen hat, der kann jeweils ein trockenes benutzen und das andere in Ruhe trocknen lassen. Diese Vorgänge lassen sich beliebig oft wiederholen, so dass man diese Granulatbeutel jahrelang benutzen kann.
LG
MF
Hallo Magnum Five 🙂,
Wärst Du so nett und würdest das Granulat, was Ihr verwendet, mal genau benennen. Wir hatten nach diesem Winter das Problem, dass wir Schimmel in der Garage hatten......😰 Das haben wir inzwischen sanieren lassen und mit Spezialgrund und entsprechender Kalkfarbe mit einem PH-Wert von 5,6, auf der sich Schimmel nicht halten soll, gestrichen.
Trotzdem sollte meiner Meinung nach was in die Garage, was Feuchtigkeit bindet.... Der Wagen meines Mannes ist schon ein größeres Schiff und wenn der da nassgeregnet in der Garage steht, dann ist der Boden mit einer recht großen Wasserlache bedeckt. Da die Garage nicht beheizbar ist, verdunstet das nicht so schnell und das Garagentor zwecks Lüftung offen zu lassen, das ist auch nicht so klug....
Wenn das Granulat, was Ihr vewendet, wiederverwendbar ist, dann würde ich mehrere größere Beutel damit füllen, in die Garage hängen und die feuchten immer im Heizungkeller trocknen..... Dann hätten wir das Problem hoffentlich im Griff......🙂 Komischerweise trat das nach 22 Jahren zum ersten Mal auf.... Wir haben ein wenig Angst, dass der Schimmel an den Wagen geht, wenn er wiederkommen sollte. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Hallo Magnum Five 🙂,Wärst Du so nett und würdest das Granulat, was Ihr verwendet, mal genau benennen. Wir hatten nach diesem Winter das Problem, dass wir Schimmel in der Garage hatten......😰 Das haben wir inzwischen sanieren lassen und mit Spezialgrund und entsprechender Kalkfarbe mit einem PH-Wert von 5,6, auf der sich Schimmel nicht halten soll, gestrichen.
Trotzdem sollte meiner Meinung nach was in die Garage, was Feuchtigkeit bindet.... Der Wagen meines Mannes ist schon ein größeres Schiff und wenn der da nassgeregnet in der Garage steht, dann ist der Boden mit einer recht großen Wasserlache bedeckt. Da die Garage nicht beheizbar ist, verdunstet das nicht so schnell und das Garagentor zwecks Lüftung offen zu lassen, das ist auch nicht so klug....
Wenn das Granulat, was Ihr vewendet, wiederverwendbar ist, dann würde ich mehrere größere Beutel damit füllen, in die Garage hängen und die feuchten immer im Heizungkeller trocknen..... Dann hätten wir das Problem hoffentlich im Griff......🙂 Komischerweise trat das nach 22 Jahren zum ersten Mal auf.... Wir haben ein wenig Angst, dass der Schimmel an den Wagen geht, wenn er wiederkommen sollte. 🙂
Durchzug wirkt wie ein Wunder - deshalb ist ein Carport auch die beste "Garage"
(Trocknen im Heizungskeller??? wo soll denn das Wasser hin? - in die kalten Wände???)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
Durchzug wirkt wie ein Wunder - deshalb ist ein Carport auch die beste "Garage"Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Hallo Magnum Five 🙂,Wärst Du so nett und würdest das Granulat, was Ihr verwendet, mal genau benennen. Wir hatten nach diesem Winter das Problem, dass wir Schimmel in der Garage hatten......😰 Das haben wir inzwischen sanieren lassen und mit Spezialgrund und entsprechender Kalkfarbe mit einem PH-Wert von 5,6, auf der sich Schimmel nicht halten soll, gestrichen.
Trotzdem sollte meiner Meinung nach was in die Garage, was Feuchtigkeit bindet.... Der Wagen meines Mannes ist schon ein größeres Schiff und wenn der da nassgeregnet in der Garage steht, dann ist der Boden mit einer recht großen Wasserlache bedeckt. Da die Garage nicht beheizbar ist, verdunstet das nicht so schnell und das Garagentor zwecks Lüftung offen zu lassen, das ist auch nicht so klug....
Wenn das Granulat, was Ihr vewendet, wiederverwendbar ist, dann würde ich mehrere größere Beutel damit füllen, in die Garage hängen und die feuchten immer im Heizungkeller trocknen..... Dann hätten wir das Problem hoffentlich im Griff......🙂 Komischerweise trat das nach 22 Jahren zum ersten Mal auf.... Wir haben ein wenig Angst, dass der Schimmel an den Wagen geht, wenn er wiederkommen sollte. 🙂
(Trocknen im Heizungskeller??? wo soll denn das Wasser hin? - in die kalten Wände???)
Das ist mir bekannt, dass ein Carport besser ist als eine Garage, was Durchzug betrifft. 🙂
Allerdings ist ein Auto dann auch immer sichtbar.......
In unserem Heizungskeller ist es im Winter immer warm.... Die Säckchen mit dem Granulat in die Nähe des Heizkessels hängen und basta. 🙂
Hallo,
meiner Meinung nach wirkt am besten leichter Durchzug in der Garage.
Dann trocknen Auto und Mauerwerk.
Ich stell das Auto auch nass rein, aber das trocknet alles relativ zügig.
Eine feuchte Garage fördert nur das Rosten.
Ich glaube nicht, das man die Feuchtigkeit mit einem Sack Silicagel bzw. Kieselsäuregel wirklich los wird.
Grüße
Manfred
Hallo Manni 🙂,
Wir haben schon für mehr Durchzug gesorgt durch Lüftungssteine....🙂 Komischerweise gab es 22 Jahre keine Probleme mit Schimmel in der Garage. Es ist eine Doppelgarage, die mit einem Drahtgitter abgetrennt ist. Die andere Garage gehört einer Nachbarin, die ihre Garage vor dem vergangenen Winter hat streichen lassen. Wir vermuten, dass sie Latexfarbe verwendet hat.
Die von uns verwendete Farbe soll ja unmöglich machen, dass Schimmel sich darauf hält. Mal sehen, was das bringt, ansonsten gibt es eben noch mehr Lüftungssteine.... So rentiert sich jedenfalls die Anschaffung eines Bohrhammers mit Meißel......😉 Ansonsten könnte man den Boden der Garage noch mal nacharbeiten lassen, dass es ein ca. 3 - 5%- tiges Gefälle gibt, dass das Wasser unter dem Garagentor rausläuft.....🙂 Ich bin recht hartnäckig, wenn es solche blöden Probeme gibt.....🙂
Hallo,
bei uns gabs mal Probleme mit Feuchtigkeit von draußen, die unten an den Wänden reingezogen ist.
Ursache war das Erdreich, das mit den Jahren so hoch geworden ist, das es höher war als die Bodenplatte.
Bei einer gemauerten Garage ist meist eine Lage Steine auf der Bodenplatte, dann kommt Dachpappe als Wassersperre darauf. Auf der Pappe wird die Mauer hochgezogen.
Wenn der Dreck draußen zu hoch ist dann zieht Feuchtigkeit in die Mauer.
Außerdem kann Bepflanzung dafür sorgen, das eine Wand bei Regen vom Bewuchs immer wieder nass gemacht wird.
Oder eine z.B. verstopfte Dachrinne.
Wenn du Schimmel in der Garage hast, ist meiner Meinung nach Staufeuchtigkeit die Ursache dafür.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,bei uns gabs mal Probleme mit Feuchtigkeit von draußen, die unten an den Wänden reingezogen ist.
Ursache war das Erdreich, das mit den Jahren so hoch geworden ist, das es höher war als die Bodenplatte.
Bei einer gemauerten Garage ist meist eine Lage Steine auf der Bodenplatte, dann kommt Dachpappe als Wassersperre darauf. Auf der Pappe wird die Mauer hochgezogen.
Wenn der Dreck draußen zu hoch ist dann zieht Feuchtigkeit in die Mauer.Außerdem kann Bepflanzung dafür sorgen, das eine Wand bei Regen vom Bewuchs immer wieder nass gemacht wird.
Oder eine z.B. verstopfte Dachrinne.Wenn du Schimmel in der Garage hast, ist meiner Meinung nach Staufeuchtigkeit die Ursache dafür.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred 🙂,
Genau den Verdacht dessen, was ich fettgedruckt gemacht habe, den hatte ich von Anfang an.... Ich habe unserem Verwalter den Schimmel an den Garagenwänden gezeigt und der meinte, da das aufliegender Schimmel wäre, käme das quasi von der Feuchtigkeit, die mit dem Auto in die Garage käme.... Früher war da Schnee drin, der dann auftaute und kein Schimmel entstand....🙂
Ich lasse das noch mal von einem richtigen Fachmann begutachten..... Die Klinkersteine der Außenwand sehen nämlich auch so angefressen aus, da wo es schimmelt...... Da gelangt wohl in der Tat von irgendwo Wasser ins Mauerwerk.....🙂 Das wird sich finden lassen, denn Wasser sucht sich ja immer den Weg des geringsten Widerstandes.......🙂
Hallo,
wie gesagt, die Wände und Dach müssen trocken bleiben.
Ist das Dach ok, d.h. es kommt kein Wasser von oben in die Mauern , dann kann man schauen, ob eventuell Bepflanzung oder der Boden Ursache für die Nässe in den Wänden sind.
Schimmel entsteht nicht, weil ab und zu mal der Boden in der Garage nass ist.
Wenn du z.B. Klinker mit Salzausscheidungen an der Garage hast, dann werden die Steine von meist außen langfristig durchnässt.
Meiner Meinung nach kann es nicht an einem nassen Auto liegen, wenn es in der Garage schimmelt.
Vorraussetzung ist allerdings ein gewisser Durchzug, damit Feuchtigkeit im Inneren verschwinden kann.
Grüße
Manfred
Hallo Star-TT,
grundsätzlich muss ich Manni Recht geben. Euer Problem ist nicht das nasse Auto, sondern vermutlich Nässe von Außen. Für diese Probleme gibt es - natürlich zusätzlich zur bauphysikalischen Lösung der Ursache - spezielle Trocknungsgerätschaften, die auch mit Granulat arbeiten, aber speziell für Räume sind und z.B. Wasserauffangbehälter haben, die dann regelmäßig geleert werden müssen. Die Säckchen schaffen das m.E. nicht. Da würdest Du zu viele benötigen und wärst ständig am trocknen, wechseln usw.
Ich glaube, unser Granulatbeutel war mal von Tchibo, gibt´s aber auch in Baumärkten usw.
Ich denke aber, Ihr müsst zunächst Ursachenforschung betreiben (Dach, Mauern etc.) und für ausreichend Querlüftung sorgen. Übergangsweise oder zusätzlich könnt ihr Euch dann diese speziellen größeren Teile zur Raumtrocknung reinstellen. Gibt es z.B. bei Westfalia und sicherlich auch in Baumärkten.
Viel Glück !
LG
MF
Zum Thema Schimmel
Aufliegender Schimmel ist nicht so tragisch, hatte ich auch mal an einer Mauer, mit Schimmel-Ex konnte der Schimmel Rückstandlos abgewaschen werden, seit dem ca 5-6 Jahre ist Ruhe. Fressen sich allerdings Salze vom Inneren der Mauer nach Außen, hatte ich auch mal, hilft laut meinem Vater, der ist Maurer, nur eine Tiefensanierung. Wir haben alle feuchten Ziegelsteine bis trockenes Mauerwerk gekommen ist entfernt, das dann mit einer speziellen Flüssigkeit angestrichen und neu aufgebaut. Seitdem ist Ruhe.
In der Garage sind unten Stellen wo der Putz vom Mauerwerk abbröselt.
Laut meinem Vater soll das kein gescheiter Putz gewesen sein, was auch immer das heisen mag.
Gehört abgeschlagen und neu verputzt.
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Das ist mir bekannt, dass ein Carport besser ist als eine Garage, was Durchzug betrifft. 🙂Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
Durchzug wirkt wie ein Wunder - deshalb ist ein Carport auch die beste "Garage"
(Trocknen im Heizungskeller??? wo soll denn das Wasser hin? - in die kalten Wände???)
Allerdings ist ein Auto dann auch immer sichtbar.......In unserem Heizungskeller ist es im Winter immer warm.... Die Säckchen mit dem Granulat in die Nähe des Heizkessels hängen und basta. 🙂
. . . und der grosse Zauberer lässt das Wasser einfach verschwinden - oder????
Trocknen im Heizingskeller erhöht nur die Energiekosten, denn wenn das Wasser nicht an den Wänden kondensiert gelangt es als Wasserdampf (Heizenergie erforderlich) über den Kamin ins Freie.
Statt Granulat kann man auch Salz nehmen oder Zeitungen, oder Handtücher oder oder oder, die man dann zum Trocknen aufhängt - warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!!!
Hallo Manfred, Magnum Five und Neonight 🙂,
Ich danke Euch für Eure Antworten und lasse das mal alles meinen Mann nachher in Ruhe lesen.......🙂 Und dann werden wir mal genau die Garage in Augenschein nehmen samt Dach und auch ob vom Boden Nässe aufsteigen kann. In der Tat ist direkt neben der Garage, wo der meiste Schimmel war, ein Beet und auch ein kleinerer Baum ist in der Nähe..... Ich hatte den Verwalter gleich gefragt, ob der Schimmel nicht vom Mauerwerk, was irgendwie schadhaft ist oder so, kommen könnte.... Er meinte gleich "Nein" , ohne weiter zu schauen.
Es handelt sich um Außenmauern, auf denen sich der Schimmel abgesetzt hatte. Die typischen Kältebrücken eben.... Wir werden das einem Fachmann zeigen.... Möge der etwas dazu sagen und dann muss zur Not das Mauerwerk saniert werden.... 🙂
Ich lasse Euch in diesem Thread mal wissen, was nun geworden ist, wenn ich es genau weiß. Ansonsten könnten wir ja in ein Bauforum oder so wechseln. 😉 In einem solchen hatte ich auch schon gelesen, weil ich wissen wollte, wie es kommt, dass nach 22 Jahren auf einmal Schimmel in der Garage ist......🙂
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
. . . und der grosse Zauberer lässt das Wasser einfach verschwinden - oder????Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Das ist mir bekannt, dass ein Carport besser ist als eine Garage, was Durchzug betrifft. 🙂
Allerdings ist ein Auto dann auch immer sichtbar.......In unserem Heizungskeller ist es im Winter immer warm.... Die Säckchen mit dem Granulat in die Nähe des Heizkessels hängen und basta. 🙂
Trocknen im Heizingskeller erhöht nur die Energiekosten, denn wenn das Wasser nicht an den Wänden kondensiert gelangt es als Wasserdampf (Heizenergie erforderlich) über den Kamin ins Freie.
Statt Granulat kann man auch Salz nehmen oder Zeitungen, oder Handtücher oder oder oder, die man dann zum Trocknen aufhängt - warum einfach, wenn es auch kompliziert geht!!!
Hallo hassliebe 🙂,
ich habe einen Grundsatz bei Diskussionen im Internet und zwar folgenden: Ich diskutiere nicht mit Usern, die Satzzeichen mehrfach verwenden! 🙂 Für mich ist das eine Übertreibung und die ist imho nicht nötig. Und an den großen Zauberer habe ich in Kindertagen schon nicht geglaubt, warum sollte ich es heute tun. Und mit k-Werten und wie man die senken kann, Heizenergie betreffend, kenne ich mich ein wenig aus..... Mir geht es primär auch darum, dass ein Wagen nicht zu Schaden kommt, denn auch da ginge Geld verloren.......🙂
Ansonsten haben mich ja andere User darauf gebracht, dass die Ursache im Mauerwerk oder dem Umfeld der Garage zu suchen ist und genau das wird jetzt gemacht. 🙂