Scheibe wieder Krumm, Bremssattel Reparieren, Bremsscheiben - Beläge Kombi?
Nachdem ich mir nach 5.000tkm meine Brembo Coated + ATE Klötze wieder Krum gefahren habe, ist mir beim Aufbocken aufgefallen, dass beim drehen der Vorderräder die Scheiben an einer bestimmten Stelle schleifen. Desweiteren werden die vorderen Scheiben auch extrem heiß.
Habe die QL samt Spurstangen etc getauscht und wollte jetzt dem Bremssattel reparieren. Habe im Internet auch eine sehr gute Anleitung gefunden, jedoch finde ich nirgendwo so ein Reparaturset von dem alle sprechen, sprich die Führungshülse, die Gummimanschette sowie einen Bremskolben.
Alles für einen 530dA 2005 VFL.
Welche Kombination aus Scheiben und Belägen sind sonst noch zu empfehlen? Oder sollte ich bei Brembo + ATE bleiben?
144 Antworten
Ersetzt die Gummiführungen und die zwei Bolzen des Sattels. Kein Plastilube drauf!!! Und dann neue Original Bremsscheiben drauf und das Flattern wird Geschichte sein.
Zitat:
@dseverse schrieb am 20. Oktober 2017 um 23:48:17 Uhr:
Ersetzt die Gummiführungen und die zwei Bolzen des Sattels. Kein Plastilube drauf!!! Und dann neue Original Bremsscheiben drauf und das Flattern wird Geschichte sein.
Meinst du die Gummilager die gerne porös werden ? Die Bolzen bekomme ich beim freundlichen? Und orginal Bremsscheiben mit originalen belägen oder auch Zubehör? Und natürlich Radnabe putzen?
So, gestern war es endlich soweit.
Haben die Scheiben gemessen, kurioser Weise hatten diese keine Anzeichen von irgendwelchen Verformungen, da die Messuhr nur etwa 0,1mm Schlag angezeigt hatte. Dies war auf beiden Seiten der Fall. Das Radlagerflansch alleine gemessen hatte etwa 0,05 - 0,06mm Schlag, was wohl okay ist.
Wir haben dann den Sattel überholt, Der Kolben saß komischerweise ebenfalls nicht fest, konnten wir ganz leicht reindrücken, ebenfalls nichts rostig gewesen. Der Vorbesitzer hatte wohl das gleiche mal gemacht, da die Staubschutzmanschette noch fast neu aussah und ebenfalls von ATE war. Dort haben wir nichts gemacht. Die Führungshülsen sowie Bolzen haben wir aber getauscht, die Gummihülsen leicht mit Sillikonspray eingearbeitet damit wir die überhaupt reinbekommen. Die Bolzen dann gefettet und eingesetzt. Scheiben und Beläge raus und neue (Brembo) rein. Bremse entlüftet und etwas neue Bremsflüssigkeit rauf. Direkt nach dem Einbau habe ich das Rad auf der Bühne gedreht und wieder ein Schleifgeräusch wahrgenommen. Das Rad lässt sich aber sehr leicht drehen, aber wie gesagt das Schleifgeräusch war zu vernehmen und der Meister meinte könne man nicht ändern. War auf beiden Seiten etwa gleich stark.
Habe dann eine Probefahr von etwa 20km Landstraße gemacht, wo ich aber nur 2-3 leicht Bremsen musste. Beim ersten mal Bremsen ist mir aufgefallen, dass das Bremspedal vibriert hat, als wenn irgendwie ein Sandkorn auf der Scheibe wäre. Ist dann aber besser geworden. Habe nachdem ist 2x an der Ampel bremsen musste das Auto zuhause abgestellt und die Scheiben begutachtet und angefasst, vorne sowie hinten nur leicht warm, ungefähr so warm wie sie nach 3x Bremsen (kurz und sachte) sein sollten. Zu sehen war, wie auf den beiden Fotos, dass die Bremsscheibenfläche nicht 100% ausgenutz wird und nach dem paar mal Bremsen leichte unebenheiten auf der Scheibe sind. Ich weiß nicht ob das normal nach dem Bremsenwechsel ist, scheint als wenn das Material von den Belägen auf der Scheibe gelandet ist.
Ansonsten muss ich mal schauen wielange die Scheiben jetzt halten ...
Ähnliche Themen
@Asuss
Brems mal weiter, die Beläge müssen sich erst an die Scheibe anpassen und umgekehrt.
Früher nannte man das ein bremsen...so die ersten 200-300km vorsichtig ...keine gewollten Vollbremsungen machen.
Gruß
Sieht für mich aber schon komisch aus, hab ich noch nie bei komplett neuen Bremsen so gehabt oder gesehen.
Da muss ich dem Käpt'n recht geben, es sieht schon a bissel komisch aus.
So arg "unangepasst" hatte ich neue Bremsen auch noch nicht...aber das wird schon.
Hauptsache... Es geht alles leichtgängig und die Beläge lassen nach der Bremsung wieder locker...
Heiss werden sie nicht...haste ja ausprobiert.
Mal eine Woche fahren und immer mal wieder ein Auge drauf werfen.
Gruß
Ja, werd ich weiter beobachten. Morgen mal eine kleine Runde drehen, bevor ich am Wochenende wieder 700km gen Süden muss ...
Wieso knallst du Brembo drauf? Ich habe meine ATE nach 3000 Km wieder wegschmeissen dürfen ich hoffe das es bei deinen Brembo besser ich werde mir Orginale Bremsscheiben und beläge drauf machen des macht einen Psyisch krank dieses Bremsen flattern es wäre schön wenn hier jemand mal die Problemmatik auftischen könnte keiner weiß so recht was die Ursache ist
Kommt mir bekannt vor, hatte ich an meinem Renault Megane CC auch an der HA - war nicht genügend Druck auf der Bremsanlage - Bremskraftverstärker.
Muss nicht - aber kann
Was mir mehr Sorgen bereitet ist, dass diese Schleifgeräusche noch da sind. Die Bremse ist nicht heiß geworden und das Rad ist sehr leicht zu bewegen, aber das ist doch nicht normal.
Ich denke/hoffe, dass wenn ich die Scheiben etwas eingebremst habe sieht das gleichmäßiger aus. Wie gesagt, maximal 5 Bremsungen erst gesehen.
Ich möchte keinen neuen thread öffnen deshalb frage ich hier wenns ok ist.
Ich habe auch das Problem das manchmal beim Bremsen das Lenkrad übelst flackert, nur auf der Autobahn im Bereich 90-140 Kmh, darunter oder darüber diesem Tempo keine Probleme. Auch keine schleifgeräusche oder sonstige. Auch die Scheiben sehen zumindest optisch gut aus, kann nix erkennen,zumindest mit den Augen.
Ich habe Zimmermann bremsscheiben, die Normalen(keine gelochten) seit ca 20000km drin. Die Auswahl an Scheiben für die E60 V8 ist leider sehr gering.
Aktuell noch Sommerreifen drauf, bald die winterräder. Mal sehen wie es sich dann verhält.
Was könnte die Ursache fürs Lenkrad flattern sein?? Kann doch nicht sein das die Scheiben nach 20000km Schrott sind?
Ja, das kommt von den Bremsen.
Originale BMW drauf, samt BMW Beläge.
Dass es da nix von Brembo und ATE gibt, glaub ich nicht.
Schick mir mal deine VIN, dann schau ich mal was es so gutes gibt.