Scheibe wieder Krumm, Bremssattel Reparieren, Bremsscheiben - Beläge Kombi?
Nachdem ich mir nach 5.000tkm meine Brembo Coated + ATE Klötze wieder Krum gefahren habe, ist mir beim Aufbocken aufgefallen, dass beim drehen der Vorderräder die Scheiben an einer bestimmten Stelle schleifen. Desweiteren werden die vorderen Scheiben auch extrem heiß.
Habe die QL samt Spurstangen etc getauscht und wollte jetzt dem Bremssattel reparieren. Habe im Internet auch eine sehr gute Anleitung gefunden, jedoch finde ich nirgendwo so ein Reparaturset von dem alle sprechen, sprich die Führungshülse, die Gummimanschette sowie einen Bremskolben.
Alles für einen 530dA 2005 VFL.
Welche Kombination aus Scheiben und Belägen sind sonst noch zu empfehlen? Oder sollte ich bei Brembo + ATE bleiben?
144 Antworten
Zitat:
@Ferhun schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:30:00 Uhr:
Und das Problem ist dann mit Radlager Wechsel behoben? Mein Radlager macht meines Wissens keine Geräusche kann ich auch meine bremsen drin lassen und beim Winterreifen Wechsel nur die Radlager erneuern? Mein Lenkrad zittert und flattert Nur bei warmen Bremsescheiben im kalten ist alles i.o
...Die Nabe und das Lager sind ja ein Teil. Durch das zu feste anziehen mit dem falschen Drehmoment verzieht sich auch die Nabe wo das Rad angeschraubt ist. Da ist es Wurst ob das Lager noch funktioniert oder nicht.Verzogen ist verzogen.
Was ist das richtige Drehmoment nach dem ersetzen der Radnabe möchte endlich wieder normal bremsen können
Kann das eventuell auch das Problem bei mir sein, dass es während der Fahrt bei mir Rubbelt und wackelt? Also ein defektes Radlager? Geräusche macht es aber soweit nicht. Aber hilft wohl nur ein vermessen. Querlenker und Zugstrebe sind neu von Lemförder (VA)
Ähnliche Themen
Drehmoment Lagereinheit am Schwenklager: 110Nm (neue Schrauben verwenden)
Federbein an Schwenklager: 81Nm (neue Schraube und Mutter)
Pendelstütze an Stabi/Halter: 65 Nm (neue Mutter)
Halter Pendelstütze an Schwenklager: 59Nm
Querlenker an Schwenklager: 80Nm (neue Mutter nehmen)
Spurstangenkopf: 80Nm (neue Mutter)
Zugstrebe am Schwenklager: 165Nm
Werte nicht für Allrad
Moin
Also beim Räderwechsel kommt ein Drehmoment von 120Nm auf die Schrauben, ausser bei Ford, die sollen bis 170Nm...aber bei 150Nm lass ich es gut sein.Sonst bekommen es die Kunden beim ...außerplanmäßigen Reifenschaden...nicht gelöst...mit den mitgelieferten Spielzeug schlüsseln der Hersteller.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 9. Oktober 2017 um 09:36:58 Uhr:
Moin
Also beim Räderwechsel kommt ein Drehmoment von 120Nm auf die Schrauben, ausser bei Ford, die sollen bis 170Nm...aber bei 150Nm lass ich es gut sein.Sonst bekommen es die Kunden beim ...außerplanmäßigen Reifenschaden...nicht gelöst...mit den mitgelieferten Spielzeug schlüsseln der Hersteller.Gruß
Wenigstens mal eine Werkstatt, die sich nach dem richtet, was vorgegeben ist. Ich habe noch nie ein Fahrzeug gehabt, wo die Radbolzen/schrauben nach dem Werkstattbesuch nicht zu fest angezogen waren.
Das kommt daher weil die Meisten nicht zum vorgeschriebenen Nachkontrollieren bzw. Nachziehen vorbeikommen.
Daher knallen die gleich doller an.
Ich kenn das gar nicht anders...schon zu Lehrzeiten Anfang der 90er hat der Meister die Arbeit in unregelmäßigen Abständen kontrolliert.... Nur das beim LKW ein Drehmoment von 650Nm kam....das war im ersten Lehrjahr immer eine Qual, wenn du an manchem Freitag bis zu 10 Vorderräder a 10 Schrauben mit dem Drehmoment Schlüssel festziehen musstest...bei einem Eigengewicht von nicht ganz 70kg.
Gruß
@KapitaenLueck
...und auch vom Schlagschrauber, die meisten "ziehen" die Radschrauben mit dem Schrauber "vor" und klicken mit dem Drehmoment Schlüssel nur kurz nach...fest, Mindestanforderung von 120Nm erreicht.
Aber mit einem Schlagschrauber ziehts du ungewollt ganz schnell die Schrauben/Bolzen wesentlich fester, als die geforderten 120Nm oder bei Ford 150-170Nm...
Damals hat der Meister ab dem 2ten Lehrjahr und genug Kontrollen das Vertrauen aufgebracht und hat nur noch gefragt, ob alles vorschriftsmäßig montiert wurde....Wie du letztendlich zum Ziel gekommen bist, ist egal...gut beim LKW musstest du nach kontrollieren, weil so schnell wie bei einem PKW geht der Wechsel nicht von statten.
Gruß
Ja klar, vor allem wenn die die Einstellung der NM am Schrauber nicht justieren bzw. kontrollieren, dann geht das mal schnell in die Buxe🙂
Ich habe jetzt das Rep Set bestellt sowie die Scheiben und Beläge. Dazu noch eine Messuhr, damit ich den Schlag und das Radlager selber messen kann. Ich werde erstmal mit den verzogenen Scheiben messen, danach die neuen Raufmachen und nochmal messen. Wenn es dann noch ungleichigkeit gäbe, wüsste ich ja das die Radlager krumm sind, da die neuen Scheiben ja glatt sind.
So teste ich dann ohne eventuell funtionierende Teile zu tauschen. Zufrieden lausitzermb320? 😉
Natürlich noch den Sattel versuchen zu reparieren. Der Meister meinte ich kann den Wagen da zur not ne Woche stehen lassen, deswegen kann ich falls notwendig die anderen teile dann nachbestellen