Scheibe beschlägt morgens nach dem Losfahren - Gebläse falsch eingestellt?
Moin,
heute morgen war es hier klar und kalt, -6,5°C. Mein VW up stand über nacht im Freien und war recht ordentlich vereist, daher habe ich rundherum freigekratzt (ohne laufenden Motor) und bin dann eingestiegen und losgefahren. Die Sicht war gut, alle scheiben klar und weitgehend eisfrei.
Nach 30-45 Sekunden beschlug dann sehr schnell die Windschutzscheibe kräftig von Innen. Ich konnte überhaupt nichts mehr sehen und da auch die Scheibe der Fahrertür festgefroren war, musste ich das Auto mit Warnblinklicht abstellen. Ich konnte mich gerade noch von der Hauptstraße runter in eine Seitenstraße retten.
Die Lüftung stand auf maximal warm, Außenluft, Gebläse auf 2, alles auf die Scheiben. AC war eingeschaltet aber bei -6,5°C wohl nicht ein. Ich kann mich nicht erinnern, sonst mit anderen Autos solche Probleme gehabt zu haben. Vor allem das plötzliche Beschlagen nach Beginn der Fahrt ist wirklich giftig.
Stelle ich die Lüftung falsch ein?
Oder gibt es sonst irgendeinen Trick dagegen?
Nasse Klamotten oder sowas hatte ich selbstverständlich nicht im Auto. Meine eigenen waren auch trocken, da draußen klar und trocken.
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kerberos schrieb am 19. Januar 2016 um 20:59:21 Uhr:
… Thema: Warum lässt Du Arsch Deine Karre mitten in der Nacht im Wohngebiet laufen, wo andere noch pennen können und daher von Dir nicht geweckt werden müssen?
Da würde ich antworten: Weil ich das Kind von dir Arsch oder deinen Arsch-Nachbarn nicht gerne überfahre, weil ich nix sehe. Oder von der Disko heimkehrende Jugendliche. Oder die Schwester auf dem Weg zu Frühschicht. Oder …
176 Antworten
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. Januar 2016 um 22:10:18 Uhr:
Mein letzter Beitrag zu diesem DiskursSo, ich habe mal ein Datenblatt für Scheibenreiniger vorliegen.
http://www.i-m.de/gefahrstoffe/252441.pdf
Mögliche Gefahren:
1. für Mensch:
entfällt (toxikologische Angaben weiter unten: überall keine Daten vorhanden)2. für Umwelt:
Trinkwassergefärdung bereits beim Auslaufen geringer Mengen
ergänzend wird in Punkt 12 biologische Abbaubarkeit bestätigtSo, und nu?
Nur noch blankes Wasser in im Behälter der Scheinenwaschanlage?
Deine angaben zum Datenblatt "mögliche Gefahren"
Punkt 1 wird von Punkt 2 zum Witz erklärt.😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. Januar 2016 um 19:43:00 Uhr:
Mein jetziger Fiesta (1.5 TDci 75PS; Neuwagen 11/15) hat bei minus 10 Grad im Stand etwa 3,2l/h. Fünf Minuten Später nur noch 1,7l/h, also fast halbiert. Das sollte sich doch beim Warmfahren, zwar nicht in dem Verhältnis, aber trotzdem in Richtung geringerer Verbrauch, gegenüber eiskaltem Motor, bemerkbar machen.
Ja, das macht sich bemerkbar. Der Tank ist leerer geworden und du bist nicht vom Fleck gekommen 🙄
Dieses "Phänomen" nennt sich erhöhte Leerlaufdrehzahl und sorgt dafür, dass der Motor trotz eiskaltem Öl etwas runder läuft. Der Mehrverbrauch kommt fast ausschließlich von der erhöhten Drehzahl. Fährst du danach mit 2000 rpm los, ist der Verbrauch in beiden Fällen quasi identisch.
Dein Warmlaufenlassen hat dich dann allerdings schon etwa 20 Cent gekostet und deine Reichweite um 4 km verkürzt...
Boah, eine Debatte wieder. Wenngleich es auf den ersten Blick fragwürdig erscheint, Kühlerfrostschutz mit Spiritus zu mischen, so ist die Grundidee durchaus interessant. Und ich vermute, dass das fürchterlich schmiert auf der Scheibe? Vielleicht schmiert es wegen dem Spiritus nicht?
Wenn man das Zeug konzentriert aus 100 Liter Fässern auf einem Fleck ausleert, ist das sicher lokal umweltgefährlich. Hätte wahrscheinlich den gleichen Effekt wie die gleiche Menge an Whisky auf einem Punkt auszuleeren. 😁 Aber wer macht das? Ein kurzer Blick ins Wiki verrät uns übrigens
Zitat:
Auf allen Verkehrsflughäfen werden Glycol/Wasser-Gemische als Enteisungsmittel für Flugzeuge und Verkehrsflächen genutzt.
Man sollte halt keine abgelassene Kühlflüssigkeit, die bereits im Motor war, einfach ablassen. Häufig ist diese nämlich mit Öl kontaminiert. Bzw. läuft am (öligen) Motor herunter.
Auf allen Flughäfen wird die Brühe auch wieder aufgefangen und Wiederaufbereitet oder Ordnungsgemäß entsorgt.
Ähnliche Themen
@dodo32
auf den Flughäfen werden die Auftaumittel über die Drainagen und die Oberflächenentwässerung aufgefangen und dann recycelt.
Wir werden ihn leider hier kaum daran hindern können. Bleibt nur zu hoffen, dass er mal an den Falschen gerät und es den Behörden zu Ohren kommt. Mit denen kann er dann gerne diskutieren, wieviel Kühlerfrostschutz man so täglich in die Umwelt kippen darf...
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. Januar 2016 um 23:30:10 Uhr:
@dodo32
auf den Flughäfen werden die Auftaumittel über die Drainagen und die Oberflächenentwässerung aufgefangen und dann recycelt.
Zu 100%???
PS:
http://www.munich-airport.de/de/micro/efm/recycling/index.jsp
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. Januar 2016 um 23:32:15 Uhr:
Zu 100%???
Wieviel % von deiner Brühe fängst du wieder auf?
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 21. Januar 2016 um 23:29:13 Uhr:
Auf allen Flughäfen wird die Brühe auch wieder aufgefangen und Wiederaufbereitet oder Ordnungsgemäß entsorgt.
Und wo kann man das nachlesen? Macht doch nicht so nen Aufriss wegen dem bischen. Scheibenfrostschutz hat genau die gleiche Gefahrstoffkennzeichnung. Das ist doch alles "nur" Alkohol. Und wenn auf der AB pro Kilometer 10 Liter durchgehen weint auch keiner. Das Zeug ist verdünnt völlig harmlos. Ein Aufriss wieder wegen nichts und wieder nichts. Nur weil das hier einer vorschlägt heißt das noch lange nicht, dass es "alle" nachmachen. Also locker bleiben und nicht künstlich aufregen. Obwohl..., von letzterem lebt ja das V+S. Hatte ich vergessen. Also entschuldigt und nun bitte: weitermachen! 😁
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. Januar 2016 um 23:32:15 Uhr:
Zu 100%???Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. Januar 2016 um 23:30:10 Uhr:
@dodo32
auf den Flughäfen werden die Auftaumittel über die Drainagen und die Oberflächenentwässerung aufgefangen und dann recycelt.
Ja!
Den zum auftauen stehen die Flieger immer auf dem selben Platz.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. Januar 2016 um 23:30:10 Uhr:
@dodo32
auf den Flughäfen werden die Auftaumittel über die Drainagen und die Oberflächenentwässerung aufgefangen und dann recycelt.
Von mir aus. Und wer fängt die Millionen Liter Scheibenfrostschutz auf, die täglich rausgeblasen werden? Richtig! Keiner. Weil die Konzentration derart minimal ist, dass es nicht der Rede wert ist. Scheibenenteiser wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts anderes sein als das Gemisch dass sich der Forist selbst gebraut hat. 🙄
Man will aus der Stromerzeugung mit Braunkohle aussteigen. Die Briketts kannst Du in jedem Supermarkt kaufen. Das ist doch genau das gleiche. Du sollst halt keine 300 Tonnen am Tag durch den Kaminofen schieben 🙄
Zitat:
@dodo32 schrieb am 21. Januar 2016 um 23:34:52 Uhr:
Und wo kann man das nachlesen? Macht doch nicht so nen Aufriss wegen dem bischen. Scheibenfrostschutz hat genau die gleiche Gefahrstoffkennzeichnung. Das ist doch alles "nur" Alkohol. Und wenn auf der AB pro Kilometer 10 Liter durchgehen weint auch keiner. Das Zeug ist verdünnt völlig harmlos. Ein Aufriss wieder wegen nichts und wieder nichts. Nur weil das hier einer vorschlägt heißt das noch lange nicht, dass es "alle" nachmachen. Also locker bleiben und nicht künstlich aufregen. Obwohl..., von letzterem lebt ja das V+S. Hatte ich vergessen. Also entschuldigt und nun bitte: weitermachen! 😁Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 21. Januar 2016 um 23:29:13 Uhr:
Auf allen Flughäfen wird die Brühe auch wieder aufgefangen und Wiederaufbereitet oder Ordnungsgemäß entsorgt.
Völliger Blödsinn den Du hier ablässt.
http://www.munich-airport.de/de/micro/efm/recycling/index.jspZitat:
@Ja-Ho schrieb am 21. Januar 2016 um 23:35:37 Uhr:
Ja!Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. Januar 2016 um 23:32:15 Uhr:
Zu 100%???
Den zum auftauen stehen die Flieger immer auf dem selben Platz.
Wieviel hundert Jahre lang muss ich da eigentlich 0.3l Kühlerfrostschutz/Winter zum Scheibenfreimachen an meinem Auto missbrauchen, um Mengenmäßig den 30%igen Verlust an Froschschutzmittel bei der Eteisung nur eines Airliners zu entsprechen?
Vor allem wenn man noch davon absieht, das öfters mal der eine oder andere Flieger, bei plötzlich stark einsetzendem Schneefall, wegen zu langer Wartezeit bis zum Start ein weiteres mal enteist werden muss. Selbiger steht dann übrigens am letzten Haltepunkt vor dem Runway und muss mit einer mobilen Anlage enteist werden.
Also Mods
Alles zu dieser Nebendiskusion streichen. Es ist im Sinne des Einspruchs nicht wissensvermittelnd.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 21. Januar 2016 um 23:37:59 Uhr:
Völliger Blödsinn den Du hier ablässt.
Langsam, Kollege. 😉 So nicht. Nicht von Dir, und keinem anderen hier. Klar?
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 21. Januar 2016 um 23:32:15 Uhr:
Zu 100%???Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. Januar 2016 um 23:30:10 Uhr:
@dodo32
auf den Flughäfen werden die Auftaumittel über die Drainagen und die Oberflächenentwässerung aufgefangen und dann recycelt.
Naja, was schon verdunstet ist, das ist halt weg. Die Drainagen umfassen alle Flächen, auf denen sowas ausgebracht wird. Die Enteisungsflächen sind so groß mit versiegelten Oberflächen angelegt, dass dort alles aufgefangen wird, was nicht am Flieger anhaften bleibt. Die Rollflächen und Start-/Landebahnen haben auch alle entsprechende Drainagen und Trennsysteme. Dort wird überwiegend mit Ameisensäure abgestumpft und aufgetaut, weil das keine Alu-Korrosion zur Folge hat und das Zeug naturidentisch ist. Wenn der Flieger beim Start seine Abhebegeschwindigkeit erreicht hat, dann hat der Wind die Enteisungsmittel schon wieder runter auf die drainierten Flächen geweht.