Schaukeln der Vorderachse nach Tausch der Mehrfachkupplung DSG
Hallo, mein Name ist Danny und ich habe einen Passat B7 Variant MJ2011 mit DSG und dem 2L 170PS TDI (48000Km).
Vor Wochen ist mir im Stop and Go Betrieb ein kleines ruckeln beim anfahren aufgefallen. Dies Problem war nur ein kleiner "Schönheitsfehler". Wurde jedoch wurch die Sachmängelhaftung der Verkäufers beseitigt (VW Befund: DSG Mehrfachkupplungstausch)
Diese Reparatur wurde diese Woche durchgeführt.
Jetzt habe ich das Problem, das mein Wagen bei Tempo 50- 60 anfängt auf der Vorderachse zu Schaukeln.
Als ob eine Unwucht wäre. Das Lenkrad bleibt dabei ruhig.
Dies war definitiv nicht vor der Reparatur.
Hat einer eine Idee was dies sein könnte?
Wird bei dem Kupplungswechsel auch das Zweimassenschwungrad kontrolliert?
Kann es eine Unwucht der Reifen oder der Antriebswellen sein?
Da ich keine direkte VW Garantie habe ,ist es sehr mühsam einfach alles über Sachmängelhaftung vom Händler tauschen zu lassen.
Die Vibration ist meiner Meinung nach unabhängig von Gang/Leerlauf und Drehzahl.
Kann da VW etwas falsch zusammengebaut haben? Ich behaupte, das es bei warmen Motor stärker ist.
77 Antworten
Vermessen und dann sollte es ja fertig sein!?
Mich wundert es nur, warum es jetzt nach dem Tausch nicht mehr gerade ist... Wer weiss, was die Werkstatt alles ausgebaut hat um zu prüfen/tauschen... Regulär sollte der Tausch der Gelenkwellen möglich sein ohne an der Achse was auszubauen, was eine Vermessung danach nötig machen könnte...
Aber jeder Mechaniker macht es anders... 😉
Wäre es denkbar, dass die Vibration von vornherein durch einer verstellten Spur sein konnten?
Ich glaube nicht, das die Werkstatt nach dem Tausch der Kupplung eine Achsvermessung gemacht haben.
Dies könnte vielleicht erklären, warum man mit 235er Bereifung ein normaleres Fahrverhalten hatte als mit 205er Reifen?! oder?
Achsvermessung wäre (bei Arbeitsplan nach strikter Vorgabe von VW - Reparaturleitfaden) weder beim Tausch der Mehrfachkupplung nötig, noch bei Tausch der Gelenkwellen notwendig!
Allerdings kann die Arbeitsweise ja abweichend von der von VW sein! oder es ist aufgrund aufgetretener Vorkommnisse (Korrossion einzelner Schrauben, eine Schraube irgendwo abgerissen) notwendig Mehrarbeiten auszuführen, die dann eine solche Vermessung notwendig machen könnten!...
Unterschiedliche Fahrverhalten bei unterschiedlicher Bereifung könnte einfach nur an den verschiedenen Dimensionen liegen! 30mm pro Reifen mehr Auflagefläche lassen ein Auto schon etwas erheblich stabiler dastehen... 😉
Ich werde mal sehen, ob ich morgen ein Termin zur Spurvermessung bekomme. Ich habe eben das Gefühl, das der Wagen verspannt fährt, als ob die Vorderräder falsch zur Fahrbahn stehen würden.
Man merkt irgendwie , das der Wagen nicht mehr so schnell auf Tempo kommt, als ob die Reifen so eine ungewollte Reibung hätten. Zudem kommt mir das Fahrverhalten ab Tempo 80 schwammig vor.
Ähnliche Themen
Soo, hab die Spur einstellen lassen. Sturz und Spur war vorn in Ordnung. Die Vorspur der Hinterachse war leicht daneben. Wurde aber behoben. Die Unwucht ist immernoch da 🙁 mir fiel auf, das bei Rechtskurven das Vibrieren weniger ist. Und bei Linkskurven ein leises metallisches Geräusch zu hören ist . Klingt wie ein reiben vom Radlager rechts . Am Montag werde ich mal meine Bremsscheiben mittels Messuhr ausmessen. Bzw ich check noch einmal Spiel der Radlager.... Es ist wie verhext.... Aber Radlager bzw Unwucht durch Dreck zwischen Bremsscheibe und Radnabe könnte je realistisch sein oder?
Grundsätzlich möglich! Aber wer hat sie demontiert?! o.O
Der Dreck muss ja auch erstmal dazwischen kommen!...
Kannst du dir die Mühe nochmal machen und alles insgesamt zusammentragen, dann können vielleicht auch andere nochmal bei der ganzen Übersichtlichkeit dann mit nachdenken und evtl. noch eine weitere Fehlerquelle aufdecken... 😉
Hab ein ähnliches Problem. Hat zuerst mit Sägezahn angefahren, weshalb ich nicht sofort bemerkt habe, dass hinten rechts das Radlager hinüber war, weil ich mich schon an einen gewissen Geräuschpegel gewohnt hatte.
Jetzt ist das Radlager neu, aber der Wagen schaukelt und vibriert immer noch, v.a. bei hohen Geschwindigkeiten. Vermute allerdings die Hinterachse - die Winterfelge hinten links wurde aufgrund von Unwucht bereits gegen eine neue getauscht, hat aber nicht viel gebracht.
Muss jetzt noch mal alle Bremsen auf Seitenschlag und die Reifendecken auf Höhenschlag überprüfen lassen, aber langsam bin ich etwas verzweifelt, schließlich wurde alles schon 2x ausgewuchtet.
Wie macht sich dieses schaukeln bemerkbar? Bei mir ist es ab 50 kmh , bei 60 am schlimmsten und bis 80 stark vorhanden. Bei 100 kmh merkt man nicht viel davon. Viel schneller bin ich seitdem noch nicht gefahren. Bei mir ist es auch unabhängig vom Gang oder Drehzahl.... auch im Leerlauf ist es vorhanden.
ist bei mir auch unabhängig von der Drehzahl. Bei 50 ist es ein Schaukeln, bei 80 ein leichtes Rütteln, bei 100 merkt man nicht ganz so viel, darüber beginnen dann Vibrationen am ganzen Wagen.
Es gibt teil Neuigkeiten. hab mal die Radnaben bzw. Bremsscheiben auf Unwucht geprüft. Bremsscheine/Nabe hatte eine abweichung von 0,1mm im Rundlauf. sollte also noch in Ordnung sein. zudem fiel mir auf, das meine Bremsklötzer innen ganz schön runter sind. schätze mal um die 2 bis 3 mm sind noch drauf . Außen hingegen ca 7 , 8 mm. An dem Rechten Hinterrad ist mir folgendes aufgefallen:
Beim hin und her drehen hört man immer ein leichtes Klack Geräusch.... die Bremse schleift leicht, jedoch glaube ich nicht, das dieses Klack von den Bremsbelägen kommt. Ich vermute, das es Richtung Radlager geht. Spiel hat es jedoch keins. Rann das hintere Radlager dafür Verantwortlich sein?
Bei mir war ein Radlager defekt - das hatte man aber auch deutlich gehört, weil der Wagen damit schlimmer geheult hat als jedes Mofa. Das Lager wurde getauscht, die Vibrationen sind jedoch damit nicht behoben.
Hatte den Wagen schon auf der Hebebühne - dass die hinteren Bremsen beim manuellen Drehen der Räder leicht schleifen, sei normal, hat mir ein VW-Mechaniker versichert. Hab hinten allerdings auch tiefe Rillen auf den Bremsscheiben, die vorderen sind normal abgefahren. Kein Grund zur Besorgnis, die hinteren Bremsen muss ich aber im Auge behalten.
Bremsscheiben und Klötze scheiden somit als Ursache aus (die vorderen Klötze sehen nach 55tkm aufgrund des hohen Autobahnanteils und meiner Fahrweise noch so gut wie neuwertig aus, der VW-Mechaniker konnts kaum glauben). Das Radlager scheidet ebenfalls als Ursache aus - auch ein Fehleinbau ist so gut wie nicht möglich, weil die Lager mittlerweile geschraubt und nicht mehr eingepresst werden.
Da ich jetzt auch schon eine Felge aufgrund minimalem Seitenschlages ersetzt habe und alle 4 Räder zweimal neu auswuchten hab lassen, war auch der VW-Mechaniker ein bisschen ratlos. Seiner Meinung nach kommen die Vibrationen von leichter Schuppenbildung (also wohl mal wieder Sägezahn) an den hinteren Reifen, diesmal allerdings nicht an den Profilblöcken, sondern an den Lamellen IN den Profilblöcken spürbar wenn man mit dem Finger drüberstreicht. Der Reifen ist allerdings erst 10tkm letzten Winter gelaufen und war da zudem an der Vorderachse montiert.....
keine Ahnung was ich machen soll. War gestern in München und bei 200km/h vibriert der Wagen wie eine Rüttelplatte. Schön langsam verlier ich ein bisschen die Geduld.
Oh ha, das klingt ja auch ganz schön ärgerlich 🙁... hast die Möglichkeit mal deine Bremsscheiben bzw Radnaben auf Rundlauf prüfen zu lassen? (mit einer Messuhr)? ich werde nun erstmal die kompletten vorderen Bremsen erneuern, da ich der Meinung bin, das die Bremssättel etwas schwergängig sind. Dadurch hat es mir auch die inneren Bremsbeläge runter gebremst. dannach mal schauen.... Bei mir ist komischer weise bei ab 100 Kmh Ruhe mit den Vibrationen.
Hast du DSG?
muss ich wohl versuchen. Das ZMS ist wohl auch eher unwahrscheinlich, obwohl ich beim Schalten unter Last seit neuestem ein kurzes Rucken, verbunden mit einem leicht schlagenden "Tock"-Geräusch wahrnehme.
Hab allerdings einen Handschalter.
Sollte nicht beim ZMS das Fahrzeug im Leerlauf schlagen und vibrieren? ich hoffe nir, das es nicht das ZMS ist 🙁