Schaltwippen zur Einstellung der Rekuperationsstärke
Hallo!
Den ganz neuen Enyaq hat ja noch niemand gesehen, aber vielleicht können mir auch Enyaq iV-Fahrer helfen.
Beim neuen steht im Konfigurator beim Pack Maxx:
"Beheizbares Lenkrad im Sportdesign (serienmäßig bei Sportline) inkl. Schaltwippen zur Einstellung
der Rekuperationsstärke".
Meine Frage: Wenn man nicht das Maxx-Paket nimmt und somit nicht die Schaltwippen ("Paddel"😉 hinter dem Lenkrad bekommt bekommt - wie und wo stellt man dann die Rekuperationsstärke ein???
Danke - Willi
42 Antworten
Also, zunächst mal ganz vielen Dank an alle für die Beiträge!
Paddel ja oder nein, da gibt es ja ziemlich unterschiedliche Ansichten...
So ganz klar ist mir das Ganze noch nicht; bin - abgesehen von einer kurzen Probefahrt (mit Paddeln) - noch nie elektrisch gefahren.
Sorry wenn ich das Euch so detailliert frage - aber ich war hier (lebe in Luxemburg) bei 2 Händlern, und beide sagten tatsächlich alle Enyaq-Versionen hätten immer (als Serienausstattung) die Paddel...!!! Was wie ich jetzt weiß Quatsch ist. Also da bekomme ich keine Hilfe (und zum Probefahren gibt es nur Enyaqs mit Maxx-Paket...).
Wenn ich mich richtig an die Probefahrt erinnere (habe die Paddel kaum genutzt und wusste auch nicht genau, was ich da eigentlich mache), gibt es ja ein "+" und ein "-" Paddel. Und mit denen kann ich dann 3 Rekup.-Stufen (und die Stufe 0, also Segeln) einstellen...? Und die gewählte Stufe wird mir im kleinen Zentral-Display (oder Head-up wenn vorhanden) angezeigt?
Und ohne Paddel kann ich nicht verschiedene Stufen wählen, sondern - wie Protur oben schreibt - nur Fahrstufe B (immer maximale Rekuperation) oder Fahrstufe D (Automatik bzw Segeln). Aber "Automatik" (also autom. Rekuperation, nehme ich an) oder "Segeln" ist doch ein großer Unterschied, oder? Bin schon eher der Typ, dem es nicht gefallen würde wenn ich das Auto einfach rollen lassen will und es anfängt zu bremsen. Wie "sage" ich dann dem Auto, ob es einfach ausrollen soll oder per Rekup. verzögern? Wirklich indem ich, wie navec schreibt, einmal kurz auf die Bremse tippe?
Und wenn ich die Paddel bestelle und das später in der Praxis aus irgendeinem Grund für unnütz halten sollte: habe ich dann die anderen von euch beschriebenen Möglichkeiten (Fahrstufe B oder D, Bremse antippen zum Rekup. ausschalten...) "verloren" oder kann ich die genauso nutzen als wenn ich die Paddel nicht hätte?
Vielen Dank für Eure Geduld - Willi.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Januar 2025 um 13:43:35 Uhr:
... Mit dem Fuss auf der Bremse kann man die Rekuperation auch manuell und selbst steuern.
Ähm, wann wird denn beim Druck aufs Bremspedal rekuperiert, und wann wird mechanisch (über die Scheiben- bzw. Trommelbremsen) gebremst? Hängt das von der Höhe des Drucks aufs Pedal ab, von der Entfernung zu einem Hindernis oder von was?
Danke für Erklärung!
Zitat:
@willilux schrieb am 29. Januar 2025 um 16:00:47 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Januar 2025 um 13:43:35 Uhr:
... Mit dem Fuss auf der Bremse kann man die Rekuperation auch manuell und selbst steuern.
Ähm, wann wird denn beim Druck aufs Bremspedal rekuperiert, und wann wird mechanisch (über die Scheiben- bzw. Trommelbremsen) gebremst? Hängt das von der Höhe des Drucks aufs Pedal ab, von der Entfernung zu einem Hindernis oder von was?
Danke für Erklärung!
Wann der Wagen jetzt aus welchen Gründen segelt wird dir nachfolgend ein anderer erklären.
Wenn man in einer normalen Rekuperation, Stufe ist da egal, ist, dann rekuperiert der Wagen, wie er kann. Tritt man auf das Bremspedal bedeutet dies nicht "Bremszangen schließen!" sondern "Verzögerung!" Die Elektronik wird dann je nach Pedaldruck immer höher rekuperieren, bis die gewünschte Verzögerungsleistung nicht mehr durch Rekuperation erreicht werden kann. Ab dieser Stelle wird dann die mechanische "fließend" dazu geholt. Also auch bei dem Wunsch nach starker Bremsleistung ist auch immer volle Rekuperation dabei.
Genauso ist auch anders herum. Rekuperiert der Wagen und du bemühst ganz leicht das Strompedal, dann wird zunächst die Reku zurück genommen, dann geht der Wagen ins segeln über und dann erst kommt der Vortrieb. Das hat man sehr schnell raus im Fuß und erfolgt in minimalen sehr hoch frequenten Schritten, also keine Stufen wie auf beim Autoscooter auf der Kirmes. 😉😉
Jetzt kommt gerne die Frage nach der Bremsleuchte: Die wird nach Verzögerungsleistung eingeschaltet, egal wie die Verzögerung kommt. Da gibt es Norm und in der Norm einen Wert für, wann die Lampe an sein muss.
Ähnliche Themen
Natürlich hast du immer die Möglichkeit auf B zu fahren, auch wenn du die Paddel hast. Mechanisch gebremst wird, wenn die Verzögerung durch Rekup. nicht mehr ausreicht. Du kannst also durch dosiertes Bremsen auch stufenlos rekuperieren. Aber mit den Paddeln ist es wesentlich komfortabler. Ich würde auch kein Auto mehr ohne die Paddel fahren wollen.
Edit: StefanLi war schneller.
Dieses Video hier (anderswo im Forum gefunden) erklärt vieles sehr gut:
Zitat:
@Bernd641 schrieb am 24. März 2022 um 23:41:04 Uhr:
Hier mal ein Video zu diesen Thema. Die beantwortet eigentlich alle Fragen zum Thema.
https://www.youtube.com/watch?v=dNNTFcG1pzU
Zitat:
@navec schrieb am 29. Januar 2025 um 12:09:54 Uhr:
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 28. Januar 2025 um 20:56:19 Uhr:
@navec siehst du - so unterschiedlich ist das - ich fahre fast nur mit den Paddles. Ich würde mir kein Fahrzeug ohne die Paddles kaufen.Klar lass ich das Auto auch mit ACC (ja meins geht endlich wieder nach Tausch des Lenkrades) das selber machen oder er bremst auch sonst vor Geschwindigkeiten runter. Aber ich nutze die Paddles auch zum übersteuern des selbsttätigen herunterbremsens, wenn kein Tempomat aktiv ist. So kann es passieren, dass er leicht Bergab vor einer Kurve die Geschwindigkeit verringern möchte und ich das aber nicht möchte, weil ich weiß, dass es zu konservativ ist, ziehe ich einfach an dem Paddle und nehm die Reku raus.
Außerdem kann man mit den Paddles auch die automatische Rekuperation deaktivieren, bis man zum nächsten mal auf Bremse oder Gas geht.
Wenn ich noch pACC hätte und es mir bergrunter vor einer Kurve zu langsam wird, tippe ich einmal kurz die Fußbremse an oder nehme pACC durch einen Druck am Lenkstockhebel heraus.
Wo ist das Problem, wenn man keine Paddles hätte?
Zudem habe ich nach der einmonatigen pACC-Probephase nur noch den einfachen Tempomaten und da kommt das oben geschilderte nicht vor...
Die automatische Rekuperation ohne pACC (also der Eco-Modus), die mein Fz standardmässig hat, beende ich ebenfalls durch einen kleinen Tip aufs Bremspedal.
@navec Bitte nochmal lesen: ich habe Jacht geschrieben, dass ich die Paddles nutze, wenn ich den pACC nutze. Da funktionieren die schließlich gar nicht. Ich mache das, wenn ich den Tempomaten Jacht an habe und er vor der Kurve bergab runter bremst. Außerdem ist es wie die meisten anderen auch sagen in der ersten Reku-Stufe geben die Bremslichter noch nicht an - das ist ähnlich wie die Motorbremse beim Verbrenner. Ab Stufe 2 geht es dann an das kann das "B" nicht leisten. Wir sind mal, nem E-Auto hinterher gefahren und da ist meine Frau fast meschugge geworden. Da hat die gefragt, warum der denn ständig bremst. Das war echt schlimm - alle ca. 200 m wechsel zwischen Bremslichter an und Bremslichter aus ....
Hab ihr das dann mal erklärt, wie das wahrscheinlich zusammenhängt.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Januar 2025 um 16:30:05 Uhr:
Jetzt kommt gerne die Frage nach der Bremsleuchte: Die wird nach Verzögerungsleistung eingeschaltet, egal wie die Verzögerung kommt. Da gibt es Norm und in der Norm einen Wert für, wann die Lampe an sein muss.
Das ist nicht ganz richtig (oder besser gesagt vollständig), wenn man das Bremspedal tritt, leuchten die Bremsleuchten immer, selbst bei nur ganz minimaler Rekuperation bzw. Bremsleistung..
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:50:06 Uhr:
@navec Bitte nochmal lesen: ich habe Jacht geschrieben, dass ich die Paddles nutze, wenn ich den pACC nutze. Da funktionieren die schließlich gar nicht. Ich mache das, wenn ich den Tempomaten Jacht an habe und er vor der Kurve bergab runter bremst.
Hatte ich falsch gelesen, sorry.
das ändert aber letztendlich nichts daran, dass Paddles nicht notwendig sind.
Die Situation, dass mein Fz nur im Eco-Modus von allein vor Ortseinfahrten, Kurven o.ä. rekuperiert, habe ich ja auch permanent.
Wofür braucht man, um das zu verhindern, unbedingt die Paddles?
Ein kleiner Tip auf das Gaspedal (oder auch das Bremspedal, dann natürlich mit Bremslicht) und die automatische Abbremsung hört sofort auf.
@navec Kein Problem - passiert und ist auch nicht schlimm.
Es ist richtig, dass man damit die Reku komplett deaktivieren kann. Aber ich setze beispielsweise die automatische Reku einfach nur um eine Stufe herab, so dass ich ihn z.B. nur auf Stufe 1 statt 2 weiter rekuperieren lasse.
Die automatische Reku ist doch stufenlos, wie setze ich die runter?
Wenn ich bei unserem Enyaq an den Paddles ziehe, kann ich nur wählen zwischen Stufe 1-3 und Reku komplett aus 😕
Zitat:
@bljack schrieb am 31. Januar 2025 um 06:25:40 Uhr:
Die automatische Reku ist doch stufenlos, wie setze ich die runter?
Wenn ich bei unserem Enyaq an den Paddles ziehe, kann ich nur wählen zwischen Stufe 1-3 und Reku komplett aus 😕
In dem du an einem Paddel ziehst. So kannst du sie verstärken (wenn es noch geht) oder herabsetzten.
Kann das vielleicht noch mal jemand bestätigen?
Also, Ausstattung mit Paddel:
- Entweder manuell Stufe 0-3
- Oder ohne Paddeleinsatz genauso wie unten
Ausstattung ohne Paddel:
- Keine Stufen 1-3
- Entweder B (= max. Rekup.) oder D (=autom. Rekup.)
- Rekup. ganz ausschalten ("Segeln"😉 durch Antippen von Brems- oder Strompedal
Hab ich das jetzt richtig zusammengefasst?
Ganz vielen Dank!!!