schaltwegverkürzung 1,6 fsi
gibt es auch einen schaltwegverkürzung für den 1,6 fsi habe da mal was gelesen aber fidne es nicht mehr.
das für die größeren getriebe ja geht durch den durch den einbau vom schalthebel vom tt aber der geht ja nicht für die kleineren getriebe . bitte um infos
Beste Antwort im Thema
Schaltwegsverkürzung heist auch immer höherer verschleiß beim schalten da die gänge dann nicht mehr normal geschalten werden sondern mit schwung und geschwindigkeit reingehauen werden.
Wenn man ne schaltwegsverkürzung in betracht zeiht sollte man auch ein getriebe einbauen was das auf dauer mitmacht und dafür ausgelegt ist, ein normales getriebe ist dafür nicht ausgelegt, es wird sicherlich gehen nur wie lange.
Gruss
Maik
20 Antworten
Jetzt weis ich auch wo das "Losräderrasseln" her kommt 😁
Echt schöne animation kann man den Kraftfluss gut einsehen
Hallo,
ich bin gerade auf das hier gestoßen und muss deswegen das Thema wieder rauskramen.
Das Ding ist ja orginal von VW (zumindest angeblich).
Ist das dasselbe was ihr in den vorherigen Beiträgen gemeint habt oder ist das hier was anderes?
Offensichtlich hast Du doch die Suchfunktion bemüht.
Hättest Du mal 'Schaltwegverkürzung' und 'S3' eingegeben oder einfach
wenige Seiten zurückgeblättert wären alle Fragen beantwortet.
Im A3-Bereich läuft sogar gerade ein aktueller Thread.
oder hier: http://www.golf5gti.com/viewtopic.php?...
Bei allen 2.0 TDI und 2.0 TFSI sowie 3.2ern in A3, Golf usw. paßt der Hebel,
den Audi im S3 und optional im TT verwendet.
Und das ruiniert GARANTIERT nicht die Syncronringe wie von manchen Schlaumeiern
auf der ersten Seite dieses Threads behauptet.
Aber bei einem 1.6er paßt der natürlich nicht.
Typisch für Ebay: das Ding ist dort mal wieder teurer als direkt beim VW-Partner . . . 🙄
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Und das ruiniert GARANTIERT nicht die Syncronringe wie von manchen Schlaumeiern
auf der ersten Seite dieses Threads behauptet.
Das ist deine meinung, wenn du das so denkst dann ist das so, ich bin da anderer meinung da ich es so aus der berufsschule von unserem klassenlehrer gehört habe als wir das große thema getriebe hatten.
Er hat das ganze auch vollkommen logisch begründet, denn wenn man weiß was in so nem getriebe beim schaltvorgang abgeht lässt man alles original 😉.
Gruss
Maik
Ähnliche Themen
Hallo Maik,
es ist ja schön, daß Du mal eine Berufsschule besucht hast.
Das habe ich auch (und die Fachoberschule Ingenieurwesen, versch. Technikseminare bei VW sowie bei Audi etc. etc.).
Darum geht es hier aber doch nicht.
Ich gebe Dir recht, daß die Unterschreitung gewisser Schaltzeiten zu stärkerem Verschleiß
der Synchronringe führen kann.
Aber: Deine/Eure Aussage ist doch viel zu pauschal. Ob man hier Verschleiß befürchten muß
hängt doch von mehreren Faktoren ab:
- es ist nicht gesagt, daß kürzere Schaltwege auch zu kürzeren Schaltzeiten führen müssen,
man kann auch auf längerem Weg 'schnell durchreißen'
- es kommt auf Getriebekonstruktion, Verschleißgrad, Getriebetemperatur und anderes an
Ich behaupte mal, daß es primär auf den Fahrer und sein Feingefühl ankommt. Wer die Kupplung
nicht voll durchtritt, die Gänge 'durchreißt' oder ähnliches wird auch mit 'langem' Hebel
einen unnötig hohen Verschleiß bewirken.
Und wenn bei einem S3 oder TT der Verschleiß höher sein sollte liegt das wohl eher an der
Klientel dieser Autos und dessen Fahrweise.
Ich finde mit ein wenig gesundem Menschenverstand und etwas Grundlagen sollte das auch
völlig logisch sein.
Kann mir jemand sagen ob man die Schaltwegverkürzung auch beim tsi motor machen kann?