Schaltwegsverkürzung e 36 318 is coupe BJ 95

BMW 3er E36

Hallo!
Welche Schaltwegsverkürzung ist für einen BMW E36 318 is Coupe BJ 95 die Ideale?
Ein Kumpel von mir (328), hat sich eine vom Z4 3.0 bestellt. Passt die auch bei mir?
Welche könnt ihr mir empfehlen? Würde gerne eine von einen neueren Modell (E46) einbauen.

Danke Hubsi

Beste Antwort im Thema

Hab deine PN erhalten, antworte jetzt aber auch nochmal hier.

Jo, ich hab den Hebel vom Z4 2.5 drin. Ist echt kurz, noch kürzer dürfte es imho nicht sein*. Übrigens schleift schon der Hebel vom Z3 2.8 im 1. und 3. Gang an der Kardanwelle.

Gebogen bekommt man ihn mit einem Schraubstock, ich häng hier mal 'ne Fotodoku an.

*) Ein Kumpel hat in einem E46 325i den Hebel aus einem Z3 M (nein, es ist ein Z4 3.0) drin, das ist pervers kurz und extrem unkomfortabel zu schalten.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von O1li


obwohl ich eigentlich den Knauf nie ganz umfasse (meist nur am oberen Ring mit der Handkante, zumindest beim Einlegen von R und 1. Gang).

Das dachte ich vorher auch. Ich hab's auch total unbewusst gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von E36 Maniac


Gesetzliches Rückgaberecht: Ohne mich jetzt in Gesetzestexte zu stürzen (das mach ich immer nur wenn mir einer ans Leder will -_-) würde ich sagen, dass das zwar ein schöner Begriff ist und sich von der Formulierung her anhört als würde es ihn tatsächlich geben, aber er in Wirklichkeit leider nur der Fantasie entspingt. Ein Händler muss GAR NICHTS zurücknehmen, das geht alles über Kulanz. Anders ist es bei Fernabsatzverträgen, da hast du eine gesetzliche Rückgabefrist. Bei meinen BMW-Freunden hier in HH ist es wie gesagt so, dass ich nicht den vollen Verkaufspreis erstattet bekomme wenn die Ware extra für mich bestellt wurde. Ausserdem muss ich dann jedes mal erklären warum und wieso und ob ich nicht auch der Meinung bin, dass die Teile ansich schon schön genug zum Einrahmen sind, unabhängig davon ob ich sie brauche.

Inhaltlich hast Du recht, aber imo es etwas kompliziert ausgedrückt. Ein Rückgabe/Umtausch

recht

besteht nur bei Fernabsatzgeschäften (Inet, Telefon) oder bei Haustürgeschäften (wenn der Verkäufer bei Dir was verkauft, der Klassiker, der Versicherungsvertreter). Dann kann man vom Kaufvertrag ohne Angaben von Gründen zurücktreten (Ausnahmen bestätigen die Regel: Wenn z.B. ein Teil extra für einen angefertigt wurde). Eine "verbogene" Verkürzung kann man auch zurückgeben, allerdings wird es kein Geld zurückgeben, weil der Händler das Teil voraussichtlich nicht weiterverkaufen kann. Wenn man in einen Laden geht, gibt es kein Umtausch/Rückgabe

recht

. Wenn dann ist es freiwillig vom Händler, und dann auch unter den Bedingungen vom Händler (80% des Kaufpreises, Umtausch nur Sonntags von 22-23 Uhr😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Schorre28


Inhaltlich hast Du recht, aber imo es etwas kompliziert ausgedrückt. Ein Rückgabe/Umtauschrecht besteht nur bei Fernabsatzgeschäften (Inet, Telefon) oder bei Haustürgeschäften (wenn der Verkäufer bei Dir was verkauft, der Klassiker, der Versicherungsvertreter). Dann kann man vom Kaufvertrag ohne Angaben von Gründen zurücktreten (Ausnahmen bestätigen die Regel: Wenn z.B. ein Teil extra für einen angefertigt wurde). Eine "verbogene" Verkürzung kann man auch zurückgeben, allerdings wird es kein Geld zurückgeben, weil der Händler das Teil voraussichtlich nicht weiterverkaufen kann. Wenn man in einen Laden geht, gibt es kein Umtausch/Rückgaberecht. Wenn dann ist es freiwillig vom Händler, und dann auch unter den Bedingungen vom Händler (80% des Kaufpreises, Umtausch nur Sonntags von 22-23 Uhr😁 )

Öööööh,...ja, das hab ich doch auch geschrieben! ^^ Im Ladengeschäft läuft sowas nur über Kulanz aber ansonsten MUSS der Händler nichts zurücknehmen, bei Fernabsatzverträgen hast du 14 Tage Zeit um vom Kaufvertrag zurückzutreten, also den Artikel zurückzuschicken. Und auch wenn es stimmen mag, dass ein Händler ein verbogenes Teil zurücknehmen KANN, zu welchen Bedingungen auch immer, wird er es auf keinen Fall tun - weiter verkaufen geht nicht und an der Entsorgung hat er auch kein Interesse. Einzige Ausnahme wäre vielleicht wenn du ein sehr guter Kunde bist, aber da wir alle alte Autos fahren und nur ein paar mehr oder minder billige Teile von BMW haben wollen sind wir das in aller Regel nicht. d'accord ? ^^

Also mein Teilemann mag mich. 😁
Ich kauf da hin und wieder auch hochpreisigeres.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

SO meine Damen und Herren habe so eben erfolgreich den Einbau des Schalthebels vom Z4 2.5 hinter mir (wenn auch noch nicht gebogen da ich nur einen kleinen Schraubstock zur Verfügung hatte, und den hats leider zerlegt 😁)... Mit durchschlagendem Erfolg 😁 Nachdem mich das Schleifen der Schaltstange am Drehschwingungstilger beim Hebel vom Z3 1.9 ein wenig demoralisiert hat *g* war die Freude um so größer als ich gerade eben alle Gänge zigmal durchgeschaltet habe und NICHTS zu hören war *happy* auch das der Knauf (BMW SS E46) paar cm tiefer sitzt stört mich nicht (auch wenn ich beim ersten mal in den 3. Schalten gegen das Bedienteil der Lüftersteuerung geboxt habe weil ich da den Hebel vermutet hab 😁) habe ein Finger-Einklemmen provoziert aber habe zum Glück scheinbar nicht so dicke Wurstfingerle wie FlashbackFM (nicht bös gemeint 😁) hoffe das bleibt so 🙂 Demnächst wenn ich einen ordentlichen Schraubstock auftreiben kann wird das ganze Spektakel noch zurechtgebogen (jedoch sitzt der Hebel bei mir mehr rechts als vorne, so sieht es wenn ich den 1. drinne hab aus wie im 3.; im 3. Gang dann wie im 5. und im 5. Gang total bescheuert 😁).
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr dünne Finger oder keinen SS habt greift zum Z4 2.5, da schleift garantiert nichts und die Schaltwege sind noch etwas kürzer und um einiges knackiger als bei dem vom Z3 1.9 🙂

Wenn man doch zu Faul ist zu schalten, weil einem die Schaltwege zu lang sind, wieso fährt man dann nicht gleich ein Automatikgetriebe? 😁

Zitat:

Original geschrieben von S.P.S.


Wenn man doch zu Faul ist zu schalten, weil einem die Schaltwege zu lang sind, wieso fährt man dann nicht gleich ein Automatikgetriebe? 😁

YEAH! 😁

Also ist die Stange vom Z4 länger, ja ?

Zitat:

Original geschrieben von E36 Maniac


Also ist die Stange vom Z4 länger, ja ?

Richtig, da sind die Schaltwege kürzer als beim Automatik 😁 😉

Edit: Könnte man beim Automatik die Schaltwege verkürzen ?
(ok, sehr doofe frage, aber technisch bestimmt möglich 😛 )

Zitat:

Original geschrieben von O1li


[...]habe ein Finger-Einklemmen provoziert aber habe zum Glück scheinbar nicht so dicke Wurstfingerle wie FlashbackFM (nicht bös gemeint 😁) hoffe das bleibt so 🙂 [...]

😛

Aber du hast ja auch noch geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von O1li


[...] wenn auch noch nicht gebogen [...]

Dann sitzt der Knauf im zweiten Gang da, wo normalerweise der Leerlauf wäre, also viel weiter rechts und oben. Da hat man dann natürlich mehr Luft nach links, so dass man sich die Finger beim Einlegen des Rückwärtsgangs nicht einklemmen kann. 😉

Dafür macht man dann sowas und das ist MIR noch nie passiert: 😁

Zitat:

Original geschrieben von O1li


[...] auch wenn ich beim ersten mal in den 3. Schalten gegen das Bedienteil der Lüftersteuerung geboxt habe weil ich da den Hebel vermutet hab [...]

Zitat:

Original geschrieben von O1li


[...] auch wenn ich beim ersten mal in den 3. Schalten gegen das Bedienteil der Lüftersteuerung geboxt habe weil ich da den Hebel vermutet hab [...]

Frank, das müssten wir doch in die Anleitung reinschreiben, falls man es doch nicht biegen möchte, was das für Folgen haben kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von vladiiiii



Zitat:

Original geschrieben von E36 Maniac


Also ist die Stange vom Z4 länger, ja ?
Richtig, da sind die Schaltwege kürzer als beim Automatik 😁 😉

Edit: Könnte man beim Automatik die Schaltwege verkürzen ?
(ok, sehr doofe frage, aber technisch bestimmt möglich 😛 )

Naja, der Wählhebel steht quasi senkrecht und wird auch senkrecht bewegt.

Also bringt ein kürzerer Hebel nix.

Man könnte natürlich das Wählhebelgestänge ändern, aber dann passt die Abstufung 234DNRP nicht mehr.

Und bringen tut es eh nix.

Oder man lässt ein Doppelkupplungsgetriebe einbauen (jedoch wird der Kostenaufwand vorraussichtlich die 50 Euro überschreiten 😁) und nein die Stange vom Z4 2.5 ist nicht länger, sie ist untenrum etwas kürzer ---> Schleift nicht 😉 Achja und man fährt einfach kein Automatikgetriebe weil manuell schalten einfach mehr Spaß macht... meine Meinung 😉 und ich persönlich baue die Schaltwegverkürzung nicht ein weil ich zu faul bin den Hebel zu bewegen sondern weil es einfach sportlicher und knackiger ist (noch ein Kontrapunkt für Automatik 😉 ). Automatik könnte ich mir höchstens mit Tip-Tronik (---> im E36 meines Wissens noch nicht verfügbar) und Schaltwippen vorstellen (also ab Modellreihe E46/E39, und selbst da nur mit viel Umbauaufwand), nicht jedoch einfach auf Stufe "D" durch die Gegend zu schippern... Ist für mich kein Autofahren sry 😉 auch wenn es zugegeben in manchen Situationen (Stau bzw Stop&Go) angenehmer ist

Habe mir auch jetzt die Stange vom Z3 1,9 eingebaut und bin wirklich begeistert.
Das Schalten ist wriklich sehr präzise und auch knackig, ich peersönlich finde es auch in Ordnung dass der Hebel oben nicht zu kurz ist, so ist das Schalten auch noch angenehm.

Habe den Umbau recht schnell in der Garage gemeistert, ging recht gut von oben, nur den Sicherungsring durch die kleine Öffnung wieder draufzusetzen war nicht ganz so leicht.

Zur Problematik der 4-Zylinder: ja es ist einzig und allein der Schwingungstilger, ist ja im Endeffekt nur ein Metallring, bei meinem Motorumbau war er auch im Weg, da aber der 323ti diesen nicht hat, hab ich ihn kurzerhand rausgeflext.

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


da aber der 323ti diesen nicht hat, hab ich ihn kurzerhand rausgeflext.

Ich will ja hier keine Unruhe stiften aber den hat BMW nicht ohne Grund reingebaut, das Teil sorgt dafür dass "unnatürliche" Schwingungen/Unwuchten, die durch den vergleichsweise unruhigen und unharmonischen Motorlauf und die recht ungleichmäßige Kraftentfaltung des 4 Zylinder Motors (im Gegensatz zum laufruhigen, kultivierten 6 Zylinders wie man ihn im 323ti findet) entstehen, auszugleichen sodass die Kardanwelle keinen Schaden nimmt. Also ich persönlich würde

dringenst

davon abraten, dieses Teil zu entfernen und stattdessen einfach das Gestänge vom Z4 2.5 einbauen... Aber jedem dass was er für richtig hält 😉

EDIT: OK habe gerade gesehen dass du den Motor vom 323ti drinne hast, von daher ist das bei dir kein Problem... alle 4-Zylinder Besitzer sollten das Teil drinlassen

Er hat ja auch nen 323Ti Motor drin 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen