Schaltverhalten DCT

Kia Ceed XCeed

Habe heute in der Einfahrphase eine Autobahnetappe absolviert. Hier fiel mir auf, dass der 1,6er bereits bei geringen Steigungen teilweise bis in den 5 runterschaltet, obwohl der Tempomat bei 130 und alternativ bei 150 km/h gesetzt wurde. Meines Erachtens nicht notwendig. Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

einfach mal die sufu nutzen hilft manchmal
muss aber anscheinend echt schwer sein

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

kannst du auch nur einmal vernünftig antworten ohne gleich den Klugscheisser rauszuhängen?

736 weitere Antworten
736 Antworten

China ist groß im Kommen...........das wird noch lustige Konkurrenz.....ich habe damit kein Problem.
Ich liebe diese Futuristischen Formen an Autos und die Technik vom Schlitzauge. Deutsche Autos sehen für mich alle gleich aus, zu überhöhten Preisen.

Ich will nicht päpstlicher als der Papst sein. Aber ein Wort ist irgendwie nicht so ganz passend @Lenin
Aber zu 99,9 Prozent bin ich bei dir ;-)

SUV zu vernünftigen Preisen 32k. Guckst du.

https://www.youtube.com/watch?v=nHExHTH7ed4

Ich würde das kaufen...aber nur als Neuwagen.

Hallo zusammen,

nach gerade mal fünfeinhalb Wochen hat das neue Steuergerät den Weg aus China zu meiner Werkstatt gefunden. Ich habe meinen Ceed SW also wieder. bisher ist mir aufgefallen das er nicht mehr ganz so nervös schaltet, allerdings an kleinen Steigungen immer noch zurück in den fünften. Am Montag habe ich eine Autobahnfahrt vor mir, bin mal gespannt wie er sich dort verhält. Ich werde berichten...

@Stef-Renntechnik, glaubst du wirklich das alle Teile bei KIA aus Korea kommen? Dann glaubst du auch bestimmt das Hamburger aus Hamburg kommen....

Grüße aus dem Oberwesterwald
Martin

Ähnliche Themen

Naja, es giebt da einen Film im Netz, von der Fließstrecke in Zilina ( Slowakei ). Kia baut und entwickelt die Hauptmodule alle selber ohne Zulieferer. ( Motoren, Getriebe, Achsen, Karosse. Zulieferer werden genutzt bei Kleinteilen wie Sitze, Glasdächer, Klebstoffe, diverse Formteile wie Klinken, Griffe ect.

Selbst die Roboter von der Fließstrecke baut Hyundai / Kia selbst. Ein riesen Vorteil gegenüber deutschen Autobauern.

Motoren, Getriebe ect. werden sogar auf einem Gelände gebaut, und 200 meter weiter zum Fließband gebracht.

Die habens verstanden......so sehe ich das.

Das ist aber nichts Neues im Automobilbau....
Ich arbeite selber bei einem großen Automobilhersteller, auch da werden Achsen, Getriebe, Pressteile und Vieles mehr zur Eigennutzung und für andere Automobilbauer hergestellt.
Wir haben in Europa eins der wenigen Schmiede und Druckguss Werke....produzieren für viele verschiedene Hersteller.... E-Motoren sogar für Porsche und Audi.

Zitat:

@Lenin schrieb am 8. September 2023 um 19:11:32 Uhr:


Naja, es giebt da einen Film im Netz, von der Fließstrecke in Zilina ( Slowakei ). Kia baut und entwickelt die Hauptmodule alle selber ohne Zulieferer. ( Motoren, Getriebe, Achsen, Karosse. Zulieferer werden genutzt bei Kleinteilen wie Sitze, Glasdächer, Klebstoffe, diverse Formteile wie Klinken, Griffe ect.

Selbst die Roboter von der Fließstrecke baut Hyundai / Kia selbst. Ein riesen Vorteil gegenüber deutschen Autobauern.

Motoren, Getriebe ect. werden sogar auf einem Gelände gebaut, und 200 meter weiter zum Fließband gebracht.

Die habens verstanden......so sehe ich das.

Das macht nicht KIA selbst, die bauen nur zusammen. Der Teilebauer/-zukäufer heißt Mobis und ist ein 100%iges Tochterunternehmen von Hyundai/KIA.

Immerhin sind ein Großteil der Fahrzeugteile bei Hyundai/KIA baugleich

Ist ja genau das was ich sagte.......wenn Zulieferer, dann Konzern zugehörig. Also wenig Fremdunternehmen wie in Deutschland.

Zitat:

@hannebambel0815 schrieb am 8. September 2023 um 13:17:35 Uhr:


.... das er nicht mehr ganz so nervös schaltet, allerdings an kleinen Steigungen immer noch zurück in den fünften. Am Montag habe ich eine Autobahnfahrt vor mir, bin mal gespannt wie er sich dort verhält. Ich werde berichten...

Glückwunsch, dass es endlich geklappt hat mit dem neuen Steuergerät.

Ich bin gespannt, wie er sich nun auf der Autobahn mit eingeschaltetem Tempomat verhält, ob er immer noch bei 140 oder 160 bei minimalen Steigungen sinnlos hin- und herschaltet.

Gruß Frank

Ich habe gestern eine 500 km Fahrt am Stück absolviert, bin wo es ging 160-170 gefahren und war erstaunt, dass das Getriebe so SELTEN in den 6. runter geschaltet hat. In den 5. nur bei Kickdown. An vielen Steigungen habe ich mir gewünscht, dass er in den 6. oder gar 5. schalten würde und er tat es entweder nicht oder nur ziemlich verzögert, sodass ich immer langsamer wurde und teilweise mit den Wippen manuell runter schalten musste. Hat mich echt gewundert, denn noch im März auf einer 1200 km Strecke einfache Richtung hat er auch bei kleineren Steigungen in den 6. geschaltet. Dazwischen liegt das Juni-Softwareupdate. Ob das daran schuld ist, weil sich viele über das Hin- und Hergeschalte beschwert haben?

Zitat:

@Invio1 schrieb am 11. September 2023 um 14:11:34 Uhr:


Ich habe gestern eine 500 km Fahrt am Stück absolviert, bin wo es ging 160-170 gefahren und war erstaunt, dass das Getriebe so SELTEN in den 6. runter geschaltet hat. ...

Mit Tempomat oder ohne?

Ohne Tempomat. Jetzt wo du fragst, war das nur mit Tempomat, dass er zu oft runter schaltet? Bin mir nicht mehr sicher. Ohne könnte es wiederum öfters sein.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 12. September 2023 um 11:13:47 Uhr:


Ohne Tempomat. Jetzt wo du fragst, war das nur mit Tempomat, dass er zu oft runter schaltet? Bin mir nicht mehr sicher. Ohne könnte es wiederum öfters sein.

Das Phänomen ist hier im Thread ausführlich beschrieben. Mit eingeschaltetem Tempomat schaltet das DCT-7 an minimalen Steigungen in den 6. Gang, oft kurz danach wieder in den 7. und wiederholt das ganze hin und wieder mehrmals. Beobachtet wurde das Verhalten sowohl bei Geschwindigkeiten um die 130 km/h also auch bei 160 km/h. Ohne Tempomat werden vergleichbare Steigungen meist problemlos im 7. Gang bewältigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen