Schaltung spinnt und Motor läuft unrund

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, erst mal an alle
Mein Mercedes, W204 CGI 130000 km Baujahr 2011, der bis jetzt immer hervorragend funktionierte, fängt seit circa zwei Monaten an zu spinnen . Wenn ich morgens ins Auto steige und der Motor noch kalt ist, ist alles wunderbar. Wenn er warm geworden ist, beginnt die Automatikschaltung zu spinnen, als wenn die Kupplung ständig rüber rutscht und selbstständig irgendwelche Sachen macht. Danach fängt auch der Motor an zu ruckeln. Danach muss ich rechts ran fahren. Schalte kurz aus und alles ist wieder in Ordnung, bis es dann wieder anfängt und immer stärker wird .keine Werkstatt hat bis jetzt ein Fehler gefunden. Was kann das sein?
Steuerkette und Nockenwellenversteller sind vor zwei Jahren neu gemacht worden. Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor dieses Jahr neu. Motoröl dieses Jahr gewechselt .Kühlwasserthermostat dieses Jahr gewechselt. Ganz nebenbei hat meine freundliche Werkstatt festgestellt, dass ich einen Hinterachsbruch habe, der jedenfalls von Mercedes auf Garantie repariert wurde.
Vielleicht hat jemand eine Idee. Danke schon mal im Voraus

10 Antworten

Batterie - Zündkerzen - Zündspule - Einspritzdüsen kontrollieren.

Zündkerzen sind neu - eine zündspule hat meine Werkstatt nach Fehlermeldung auch erneuert - einspritzdüsen noch nicht aber Batterie ist relativ neu

Kippe mal INJEKTOR CLEANER BENZIN KRAFTSTOFFSYSTEM REINIGER ADDITIV in den Tank der reinigt die Einspritzdüsen. Das Zeug ist super, ich fahre es auch.

https://www.ebay.de/itm/195572179643?...

Danke für die Info - werde es versuchen

Ähnliche Themen

Moin,
ich würde mit geeigneter Ausrüstung eine Diagnose machen (lassen).
Eine App, die im Zweifel nur das Motorsteuergerät ausliest ist zu wenig.
Gruß
Pendlerrad

Überprüfe alle Sicherungskästen auf Feuchtigkeit und das Steuergerät auf Öleintrag

Hallo E.Otto
Cleaner hab ich reingeschüttet - mal sehen was passiert- habe trotzdem am 7.4.25 bei Mercedes einen Termin zum Auslesen gemacht

Hallo
Zwischendurch war auch die ELV elektrische lenkradverrieglung defekt - wurde auch neu gemacht und steuerkette nochmal überprüft.
- alles in Ordnung- ich bin vollkommen hilflos und weiß garnicht mehr was ich machen soll .

Zitat:

@Weckrufe schrieb am 2. April 2025 um 11:05:10 Uhr:


...am 7.4.25 bei Mercedes einen Termin zum Auslesen...

es sollte inzwischen mehr Informationen geben.

Wie ist das Ergebnis der Diagnose?

Bei angemessenem Vorgehen der Werkstatt würde ich zwei Protokolle erwarten.

Ein erstes Protokoll zeigt alle Fehler, aktuell und gespeichert.

Dann sollten einmal alle Fehler gelöscht werden, Zündung muss danach ausgeschaltet und ein Moment zur Abspeicherung gewartet werden.

Einige Fehler können schon beim Einschalten der Zündung oder nächsten Start durch Selbsttest der Steuergeräte wieder kommen.

Diese neuen Fehler sind dann in einem zweiten Protokoll zu dokumentieren.

Hieraus sind ggf. Anhaltspunkte für Fehler zu gewinnen und Maßnahmen ableitbar.

Wenn noch kein klares Bild erkennbar ist sollte eine Probefahrt, ggf. auch ein paar Tage Nutzung folgen, bis das Problem wieder auftritt. Dann Fehler wieder auslesen, in einem dritten Protokoll erkhält man die aktuellen Informationen.

Motorsteuergerät (MSG) und Getriebesteuerung (EGS) arbeiten zusammen.
Bei automatischen Schaltvorgängen regelt das MSG auf Anforderung des EGS die Leistung zurück.
Was sich für den Nutzer wie eine rutschende Kupplung darstellt könnte ein Getriebeproblem sein.
Um Hitzeentwicklung im Getriebe zu vermeiden wird dann auch die Motorleistung zurückgenommen.

Auf der anderen Seite braucht das automatische Getriebe für kalkulierbare Funktrion eine gleichmäßige Drehzahentwicklung.
Es reagiert auch auf Drehmomenteinbrüche des Motors, die Beeinflussung ist daher wechselseitig. Fehler in der Motorsteuerung wirken auch auf das Getriebesteuergerät.

Der Informationsaustausch der Steuergeräte geschieht überwiegend über CAN-Bus-Kommunikation.

Wenn hier Fehler auftreten wirkt das unkalkulierbar, vieles "scheint zu spinnen". CAN-Bus-Systeme haben auch eine Fehlererkennung.

Gruß
Pendlerrad

Keine Antwort ist auch eine Antwort ist leider sooooooooooooooo

Deine Antwort
Ähnliche Themen