Schaltruck bei 8 Gang Tiptronic
Hallo zusammen,
bei meinem A6 C8/4K 45 TDI quattro 8Gang-Tiptronic zeigt sich, wenn auch sehr selten (bei 17000Km ca 8-10 mal), folgendes Problem:
Man rollt z.B auf eine rote Ampel zu (Schiebebetrieb). Die Ampel wird grün und ich betätige leicht wieder das Gaspedal - erst keine Reaktion. Dann mit einem Ruck (und nicht nur ein leichtes Ruckeln) ist dann der Gang drinn. Danach ist alles wieder normal. Im Getriebe ist kein Fehler hinterlegt.
Viele Grüße
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Henkel76 schrieb am 14. August 2020 um 08:37:40 Uhr:
Schlechteste Getriebe seiner Klasse
Ich hoffe das war in der Unwissenheit nur auf Audi bezogen. Nicht das Getriebe ist das schlechteste seiner Klasse sondern das Motor. Und zwar ganz speziell der 50TDI. Die anderen Derivate sind auch keine Bringer aber sie haben jeweils Effekte die das abmildern.
Das 8HP ist so ziemlich der Benchmark im PKW-Sektor. Jetzt in Gen3 wurde nochmal die Spreizung erhöht und demnächst kommen nochmal schöne elektrifizierte Extras.
Das Getriebe ist ein Drehzahl/Moment Konverter mit (mittlerweile) sehr hohen Wirkungsgrad. Das nützt aber alles nichts, wenn nichts am Eingang anliegt.
Wenn man ein komplettes Auto synthetisch simuliert und dann einen Herstellermotor davorschaltet sieht man sehr gut die Unterschiede (und alle Motorparameter!) und man muss "Workarounds" programmieren. Weshalb die Adaption eines Getriebes dann entscheidend aufwendig werden kann, und das dann vom Geldbeutel des Herstellers abhängt.
Setze als Beispiel anstatt eines Verbrenners nur einen E-Motor an den Eingang des Getriebes und Holla, der werden einige verblüfft sein, welche Dynamik ein oller "Wandler" haben kann.
Wenn man Dynamik/Reaktion/Ansprechverhalten vergleichen möchte, dann sind Diesel/Benziner/E-Antriebe etwa die Staffelung wie 56k Modem, ISDN, und DSL. Durch die Verbrennermotoren gibt es überhaupt den Bedarf eines hydrodynamischen Wandlers, der das alles etwas kaschieren soll.
E-Antriebe sind aber um den Faktor 50-100 je nach Zylinderanzahl schneller im Ansprechverhalten, was genau der Grund ist sie immer mehr zu integrieren, da man eh wegen der Effizienz die Bremskraftrückgewinnen möchte. Dann ist eh schon alles an Bord. Jetzt mit FCM wird das Thema Effizienz nochmal wichtiger werden und der Weg geht weg von großen Verbrennern eher hin zu breiten Elektrischen Unterstützung und teilweise emisionsfreien Fahren... Die Antriebspackages werden gerade komplett neu zusammengestellt.
Man darf ja nicht so viel plaudern, aber schon sehr interessant mit welchen teils abenteuerlichen Kombinationen die Hersteller das Optimium suchen... Hauptproblem: Wer nutzt das Fahrzeug wie? Stadtfahrzeug/Kurzpendler, Langstreckenfahrer, Sowohl als auch... Das Thema Gewicht/Leistung/ungenutzte Technik spielt da eine wesentliche Rolle. Aber wie schafft man die alle Anforderungen in nur wenige Motor/Getriebekombinationen unterzubringen?
70 Antworten
Das Getriebe selber ist würde ich sagen Weltklasse, eines der besten.
Nur die Applikation seitens Audi ist nicht so toll.
Zitat:
@Henkel76 schrieb am 14. August 2020 um 08:37:40 Uhr:
Schlechteste Getriebe seiner Klasse
Ich hoffe das war in der Unwissenheit nur auf Audi bezogen. Nicht das Getriebe ist das schlechteste seiner Klasse sondern das Motor. Und zwar ganz speziell der 50TDI. Die anderen Derivate sind auch keine Bringer aber sie haben jeweils Effekte die das abmildern.
Das 8HP ist so ziemlich der Benchmark im PKW-Sektor. Jetzt in Gen3 wurde nochmal die Spreizung erhöht und demnächst kommen nochmal schöne elektrifizierte Extras.
Das Getriebe ist ein Drehzahl/Moment Konverter mit (mittlerweile) sehr hohen Wirkungsgrad. Das nützt aber alles nichts, wenn nichts am Eingang anliegt.
Wenn man ein komplettes Auto synthetisch simuliert und dann einen Herstellermotor davorschaltet sieht man sehr gut die Unterschiede (und alle Motorparameter!) und man muss "Workarounds" programmieren. Weshalb die Adaption eines Getriebes dann entscheidend aufwendig werden kann, und das dann vom Geldbeutel des Herstellers abhängt.
Setze als Beispiel anstatt eines Verbrenners nur einen E-Motor an den Eingang des Getriebes und Holla, der werden einige verblüfft sein, welche Dynamik ein oller "Wandler" haben kann.
Wenn man Dynamik/Reaktion/Ansprechverhalten vergleichen möchte, dann sind Diesel/Benziner/E-Antriebe etwa die Staffelung wie 56k Modem, ISDN, und DSL. Durch die Verbrennermotoren gibt es überhaupt den Bedarf eines hydrodynamischen Wandlers, der das alles etwas kaschieren soll.
E-Antriebe sind aber um den Faktor 50-100 je nach Zylinderanzahl schneller im Ansprechverhalten, was genau der Grund ist sie immer mehr zu integrieren, da man eh wegen der Effizienz die Bremskraftrückgewinnen möchte. Dann ist eh schon alles an Bord. Jetzt mit FCM wird das Thema Effizienz nochmal wichtiger werden und der Weg geht weg von großen Verbrennern eher hin zu breiten Elektrischen Unterstützung und teilweise emisionsfreien Fahren... Die Antriebspackages werden gerade komplett neu zusammengestellt.
Man darf ja nicht so viel plaudern, aber schon sehr interessant mit welchen teils abenteuerlichen Kombinationen die Hersteller das Optimium suchen... Hauptproblem: Wer nutzt das Fahrzeug wie? Stadtfahrzeug/Kurzpendler, Langstreckenfahrer, Sowohl als auch... Das Thema Gewicht/Leistung/ungenutzte Technik spielt da eine wesentliche Rolle. Aber wie schafft man die alle Anforderungen in nur wenige Motor/Getriebekombinationen unterzubringen?
Ähnliche Themen
Kennt jemand den extrem harten Schaltruck von 1 auf 2 bei kaltem Motor/Getriebe?
Hätte ich jetzt schon mehrmals, wenn man quasi aus dem Kalten sofort losfährt, ohne Rangieren o.ä.
Dann haut er den 2. Bang mit einem unangenehmen Schaltruck rein. Es tritt nicht auf, wenn man vorher aus der Parklücke mehrmals vor und zurück rangieren muss.
...oder es ist kein tatsächlicher Schaltvorgang, sondern nur das Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung. Ich weiß allerdings nicht, ob in den unteren Gängen die Überbrückungskupplung überhaupt geschlossen wird. Welche Laufleistung hat Dein Getriebe? Vielleicht ist das ATF-Öl nicht mehr das beste?
BJ 2019, 58 Tkm.
Fahrzeug gerade erst gekauft.
Es fällt in der Regel kaum auf, zu Hause muss ich imm eruas der EInfahrt rangieren. Aber wenn ich mal nach der Arbeit direkt aus der Parklücke raus will, dann ruckt es, je nach Gasstellung, ordentlich. ABer halt nur das erste Mal. Fahre ich 50m später an einer Ampel weider an, ist es weg.
Hallo,
ich kenne das Problem vom A4 B9 50 TDI 286PS (DCPC) Bj. 2019 mit dem 8HP Getriebe. Gertiebekennbuchstabe habe ich aktuell nicht zur Hand.
Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei:| DRV\0BK-927-156.clb
Teilenummer SW: 8W0 927 158 AS HW: 0D5 927 156 H
Bauteil: 0D5 30TDIRdW H05 0001
Revision: --H05--- CVN: CE276225
Codierung: 100000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
ASAM Datensatz: EV_TCMALX52011 002013
ROD: EV_TCMALX52011_AU49.rod
VCID: 13665E75FA75AB152F-8046
Und warst du damit bei Audi? Gibt's Abhilfe?
Ich werde meinen demnächst beim Händler hinstellen, um alle Mängel beseitigen zu lassen.
Zitat:
@MXMUS schrieb am 13. Juni 2023 um 20:14:56 Uhr:
Kennt jemand den extrem harten Schaltruck von 1 auf 2 bei kaltem Motor/Getriebe?
Hätte ich jetzt schon mehrmals, wenn man quasi aus dem Kalten sofort losfährt, ohne Rangieren o.ä.
Dann haut er den 2. Bang mit einem unangenehmen Schaltruck rein. Es tritt nicht auf, wenn man vorher aus der Parklücke mehrmals vor und zurück rangieren muss.
Hab dasselbe Problem, wenn das Auto kalt ist oder ein paar Stunden stand, wenn man dann vom Grundstück oder einer Parklücke rausfährt und das Lenkrad eingeschlagen ist kommt ein doller Ruck. Dann war’s das und es läuft wieder ohne Probleme.
Ich habe bei meiner SQ FY TFSI auch dieses rucken vom 1. In den 2. Gang und auch dieses komische Gang Schlagen wenn man auf eine ampel oder eine Kreuzung zu rollt und dann wieder das Gaspedal bestätigt das erstmal nichts passiert und dann mit einem Schlag wieder der Kraftschluss da ist ich habe kein weiteres Thema gefunden außer das hier im A6 Forum aber vielleicht gibt es ja schon jemanden der das Problem in den Griff bekommen hat