Schaltruck bei 8 Gang Tiptronic
Hallo zusammen,
bei meinem A6 C8/4K 45 TDI quattro 8Gang-Tiptronic zeigt sich, wenn auch sehr selten (bei 17000Km ca 8-10 mal), folgendes Problem:
Man rollt z.B auf eine rote Ampel zu (Schiebebetrieb). Die Ampel wird grün und ich betätige leicht wieder das Gaspedal - erst keine Reaktion. Dann mit einem Ruck (und nicht nur ein leichtes Ruckeln) ist dann der Gang drinn. Danach ist alles wieder normal. Im Getriebe ist kein Fehler hinterlegt.
Viele Grüße
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Henkel76 schrieb am 14. August 2020 um 08:37:40 Uhr:
Schlechteste Getriebe seiner Klasse
Ich hoffe das war in der Unwissenheit nur auf Audi bezogen. Nicht das Getriebe ist das schlechteste seiner Klasse sondern das Motor. Und zwar ganz speziell der 50TDI. Die anderen Derivate sind auch keine Bringer aber sie haben jeweils Effekte die das abmildern.
Das 8HP ist so ziemlich der Benchmark im PKW-Sektor. Jetzt in Gen3 wurde nochmal die Spreizung erhöht und demnächst kommen nochmal schöne elektrifizierte Extras.
Das Getriebe ist ein Drehzahl/Moment Konverter mit (mittlerweile) sehr hohen Wirkungsgrad. Das nützt aber alles nichts, wenn nichts am Eingang anliegt.
Wenn man ein komplettes Auto synthetisch simuliert und dann einen Herstellermotor davorschaltet sieht man sehr gut die Unterschiede (und alle Motorparameter!) und man muss "Workarounds" programmieren. Weshalb die Adaption eines Getriebes dann entscheidend aufwendig werden kann, und das dann vom Geldbeutel des Herstellers abhängt.
Setze als Beispiel anstatt eines Verbrenners nur einen E-Motor an den Eingang des Getriebes und Holla, der werden einige verblüfft sein, welche Dynamik ein oller "Wandler" haben kann.
Wenn man Dynamik/Reaktion/Ansprechverhalten vergleichen möchte, dann sind Diesel/Benziner/E-Antriebe etwa die Staffelung wie 56k Modem, ISDN, und DSL. Durch die Verbrennermotoren gibt es überhaupt den Bedarf eines hydrodynamischen Wandlers, der das alles etwas kaschieren soll.
E-Antriebe sind aber um den Faktor 50-100 je nach Zylinderanzahl schneller im Ansprechverhalten, was genau der Grund ist sie immer mehr zu integrieren, da man eh wegen der Effizienz die Bremskraftrückgewinnen möchte. Dann ist eh schon alles an Bord. Jetzt mit FCM wird das Thema Effizienz nochmal wichtiger werden und der Weg geht weg von großen Verbrennern eher hin zu breiten Elektrischen Unterstützung und teilweise emisionsfreien Fahren... Die Antriebspackages werden gerade komplett neu zusammengestellt.
Man darf ja nicht so viel plaudern, aber schon sehr interessant mit welchen teils abenteuerlichen Kombinationen die Hersteller das Optimium suchen... Hauptproblem: Wer nutzt das Fahrzeug wie? Stadtfahrzeug/Kurzpendler, Langstreckenfahrer, Sowohl als auch... Das Thema Gewicht/Leistung/ungenutzte Technik spielt da eine wesentliche Rolle. Aber wie schafft man die alle Anforderungen in nur wenige Motor/Getriebekombinationen unterzubringen?
70 Antworten
Rollen und plötzlich Anfahren mag er gar nicht und 1x hat es auch bei ziemlich übel geknallt, ist wirklich ein Witz.
Hätte ich die Kiste privat gekauft würde das Ding schon in Ingolstadt vor dem HQ stehen. Es ist für mich absolut unverständlich wie man so etwas in Kombination mit den anderen „features“ zum Verkauf freigeben konnte. Das nächste Leasing Auto wird schon aus Prinzip beim Marktbegleiter bestellt, Kundenbindung 4.0 made in IN..
Hatte das Phänomen auch bei meinem A4 B9. Die Softwareabstimmung bei BMW ist aber bekanntlich besser. Da muss Audi noch was lernen. Habe derartige Probleme nun nicht mehr, aber dafür halt andere ....
Ist das beim TFSI auch bekannt ?
Ähnliche Themen
der 55TFSI hat ein Doppelkupplungsgetriebe, ebenso der 45 TFSI und er 40TDI...
8-Gang-Tiptronic haben m.W. nur die 6Zyl. TDI-Modelle 45/50/S6 und der RS6....
Bei mir tritt es mittlerweile deutlich häufiger auf als am Anfang; alleine dieses Wochenende bereits drei Mal; ich hoffe bald ist es ganz hin und kann damit vorgeführt werden 🙂
Zitat:
@scoty81 schrieb am 6. Oktober 2019 um 15:25:06 Uhr:
Bei mir tritt es mittlerweile deutlich häufiger auf als am Anfang
Das würde aber eher auf ein mechanisches Problem hinweisen, da sich an der Programmierung im Laufe der Zeit ja nichts ändert.
Ich glaube auch mehr an ein mechanisches Problem anstatt an ein SW Problem. Mein Fahrstil hat sich nicht verändert
Hab u.a. hierzu bei meiner Inspektion letzte Woche ein SW-Update bekommen. Bis dato hab ich das Rucken nicht mehr gehabt.
Habe ich auch, ist leider schlecht zu reproduzieren. Beim Händler angesprochen, kein Fehler im Getriebe gefunden.
Die 8 Gang Automatik in meinem vorherigen 1er war viel besser, da kannte ich solche Probleme nicht.
Passt aber zum Rest des Fahrzeuges :-)
Laut TPI soll es ein neues Update (Version 1003) gegen das Schaltruckeln geben. Das Update ist wohl recht frisch aus November und man hört das auch die Schaltvorgänge nicht mehr so hektisch sein sollen.
Diesen Schaltruck beim Rollen und wieder anfahren hatte ich schon bei allen A6, die ich so hatte, A6 4F 3.0 TDI, 4F 3.0TFSI und auch mein aktueller 4G RS6 macht das, allerdings äußerst selten.