Schaltruck bei 8 Gang Tiptronic

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

bei meinem A6 C8/4K 45 TDI quattro 8Gang-Tiptronic zeigt sich, wenn auch sehr selten (bei 17000Km ca 8-10 mal), folgendes Problem:
Man rollt z.B auf eine rote Ampel zu (Schiebebetrieb). Die Ampel wird grün und ich betätige leicht wieder das Gaspedal - erst keine Reaktion. Dann mit einem Ruck (und nicht nur ein leichtes Ruckeln) ist dann der Gang drinn. Danach ist alles wieder normal. Im Getriebe ist kein Fehler hinterlegt.

Viele Grüße
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Henkel76 schrieb am 14. August 2020 um 08:37:40 Uhr:


Schlechteste Getriebe seiner Klasse

Ich hoffe das war in der Unwissenheit nur auf Audi bezogen. Nicht das Getriebe ist das schlechteste seiner Klasse sondern das Motor. Und zwar ganz speziell der 50TDI. Die anderen Derivate sind auch keine Bringer aber sie haben jeweils Effekte die das abmildern.

Das 8HP ist so ziemlich der Benchmark im PKW-Sektor. Jetzt in Gen3 wurde nochmal die Spreizung erhöht und demnächst kommen nochmal schöne elektrifizierte Extras.

Das Getriebe ist ein Drehzahl/Moment Konverter mit (mittlerweile) sehr hohen Wirkungsgrad. Das nützt aber alles nichts, wenn nichts am Eingang anliegt.

Wenn man ein komplettes Auto synthetisch simuliert und dann einen Herstellermotor davorschaltet sieht man sehr gut die Unterschiede (und alle Motorparameter!) und man muss "Workarounds" programmieren. Weshalb die Adaption eines Getriebes dann entscheidend aufwendig werden kann, und das dann vom Geldbeutel des Herstellers abhängt.

Setze als Beispiel anstatt eines Verbrenners nur einen E-Motor an den Eingang des Getriebes und Holla, der werden einige verblüfft sein, welche Dynamik ein oller "Wandler" haben kann.

Wenn man Dynamik/Reaktion/Ansprechverhalten vergleichen möchte, dann sind Diesel/Benziner/E-Antriebe etwa die Staffelung wie 56k Modem, ISDN, und DSL. Durch die Verbrennermotoren gibt es überhaupt den Bedarf eines hydrodynamischen Wandlers, der das alles etwas kaschieren soll.

E-Antriebe sind aber um den Faktor 50-100 je nach Zylinderanzahl schneller im Ansprechverhalten, was genau der Grund ist sie immer mehr zu integrieren, da man eh wegen der Effizienz die Bremskraftrückgewinnen möchte. Dann ist eh schon alles an Bord. Jetzt mit FCM wird das Thema Effizienz nochmal wichtiger werden und der Weg geht weg von großen Verbrennern eher hin zu breiten Elektrischen Unterstützung und teilweise emisionsfreien Fahren... Die Antriebspackages werden gerade komplett neu zusammengestellt.

Man darf ja nicht so viel plaudern, aber schon sehr interessant mit welchen teils abenteuerlichen Kombinationen die Hersteller das Optimium suchen... Hauptproblem: Wer nutzt das Fahrzeug wie? Stadtfahrzeug/Kurzpendler, Langstreckenfahrer, Sowohl als auch... Das Thema Gewicht/Leistung/ungenutzte Technik spielt da eine wesentliche Rolle. Aber wie schafft man die alle Anforderungen in nur wenige Motor/Getriebekombinationen unterzubringen?

ZF Prüfstand aus Pressemeldung
70 weitere Antworten
70 Antworten

Gelaufen jetzt ca. 80tkm
Und ist Baujahr Ende 2018
Getriebespülung wurde durchgeführt aber keine Besserung.

Getriebe: OD5 30TSIRdW H05 1003

Hast du schon die Fülldrücke & die Schnellfüllzeiten der Kupplungen gecheckt?
Ölwechsel bei ZF mit lifeguard fluid 8? Wurde die Zwischenplatte und die Dämpferkolben auch getauscht?

Hallo,

habe neue Erkenntnisse.

Wenn die Standheizung von meinem A4, früh um 05:00 Uhr 20-25 Minuten bei 8°C Außentemperatur läuft, ist das Schaltproblem bzw. der Schaltruck vom 1. in den 2. nicht vorhanden. Dies habe ich jetzt 3 mal testen können. Zur Info --> Meine Standheizung erwärmt nicht nur den Innenraum sondern auch den Kühlkreislauf vom Motor.

Ich werde das weiter verfolgen und heraus finden ob das rein an der Kühlmitteltemperatur vom Motor liegt oder doch auch an der Getriebeöltemperatur. Die Getriebeöltemperatur könnte sich theoretisch durch den Standheizungsbetrieb auch verändern, hängt ja über den Getriebeölkühler zusammen. Allerdings kenne ich mich nicht mit den Kühlkreisläufen aus, klein und groß und welche Ventile hier schalten.

Definitiv schließe ich einen Hardwaredefekt aus.

Ich tippe hier auf Softwarefehler oder vielleicht auch Adaptionsfehler.

So, habe den Fehler gefunden!

Der unangenehme Schaltvorgang von 1. in den 2. Gang ist bei mir jetzt weg.

Kaum zu glauben, aber nach der Reinigung der Drallklappe, Rohrstück und dem Eingang der Ansaubrücke ist der Fehler weg.

Laufleistung 92.000km & Keine Kurzstrecke

Das ist EURO 6 !!!!!!

Ansaugbrücke 50TDI DCPC
50TDI DCPC
50TDI DCPC Druckohr
+1
Ähnliche Themen

Sieht ja finster aus. Fährst du mit Frittenöl? 🙂

Das ist leider Standard bei den 50TDI's

Euro 6 sei dank

Wauuu, wie lange dauert der ganze Ausbau und die Reinigung ?

der Ausbau geht recht schnell, ca. 1 Stunde maximal.

Reinigung der Teile 2 Stunden. Je nach Reinigungsmittel. Wir haben mit Backofenreiniger und Messingbürsten gereinigt. Natürlich erstmal grob vor gereinigt.

Danke, habe jetzt 101000 Km, Schaltruck oder so habe ich nicht aber wird wahrscheinlich auch so ausschauen. Bin zuwenig versiert aber wird ja wohl nicht die einzige Stelle sein die so versifft ist ?!

Es muss nicht nur der Schaltruck vom Getriebe sein, es kann auch sein das der Motor selbst ganz leicht ruckt, ist fast nicht zu spüren. Wird aber immer schlimmer.

Richtig, das geht in der Ansaugbrücke weiter und endet in den Einlässen vom Zylinderkopf.

Ansaugbrücke machen wir NEU!
Einlässe im Zylinderkopf werden walnussgestrahlt.

Klingt nach ordentlichen Aufwand, denke mir ist es das nicht wert.

Zitat:

Richtig, das geht in der Ansaugbrücke weiter und endet in den Einlässen vom Zylinderkopf.

Ansaugbrücke machen wir NEU!
Einlässe im Zylinderkopf werden walnussgestrahlt.

Warum nicht die Ansaugbrücke auch strahlen?
Hab vor 3 Jahren meinen alten 2.8 FSI strahlen lassen, der sah auch schlimm aus. Ist also nicht nur ein Euro 6 Diesel Problem.
Hilft nur, die AGR Rate reduzieren oder komplett rauscodieren.

Hallo Sauger5,
welches Baujahr hast Du? Mich würde interessieren, ob es schon der Generation 3-Motor mit wassergekühltem Ladeluftkühler ist, oder noch der Gen. 2 mit luftgekühltem LLK.
Beste Grüße

Hallo Golf_6_Interessent,

A4 B9 Avant 50 TDI (DCPC), ZF 8HP65A (RJE), Mj.2019, siehe auch meine Signatur.

Ist natürlich gen2 mit Luft Luft LLK.

Der Gen3 hat ja auch eine Alu Anaugbrücke, damit diese nicht wegschmilzt wie bei BMW. Und die Einleitung der AGR ist nach der Drallklappe, somit wird diese nicht verkoken.

Hallo Sauger5,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich hoffe, dass es jetzt wieder passt und wieder für 90 tkm Ruhe ist.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen