1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Schaltprobleme 2. Gang

Schaltprobleme 2. Gang

Audi A3 8P

Hallo,
habe seit geraumer Zeit beim Hochschalten sporadische Schaltprobleme in den 2. Gang. Konnte bisher noch keine genaue Symptomatik feststellen. Meistens jedoch bei "höheren Drehzahlen" (2000 - 4500 rpm). Heute erstmals bei flotter Fahrweise beim Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang. Wie gesagt es tritt sporadisch auf und das Kupplungspedal ist jedesmal komplett durchgetreten (bis ins Bodenblech). Mit Schaltproblemen meine ich "schöne Grüße vom Getriebe". Kennt von euch jemand dises Problem ?

Gruß "michasv"

Ähnliche Themen
53 Antworten

Hab nen 8PA aus 10/06, also ein MJ07, und inzwischen etwa 28tkm auffer Uhr.

Seit Etwa 1000km hab ich auch das 2. Gang Problem. Es tritt nur auf, wenn der A3 warm gefahren ist, dann aber reproduzierbar. Da ich VOR Ablauf der Garantie zum ersten Service bin, wird die Veranstaltung nun in einem 2. Termin Übermorgen gemacht.

Mein 🙂 war nicht sonderlich überrascht und hat dank Mobi auch gleich den Mietwagen für MO gebucht.
Auch das Getriebeöl wurde btw. auf Späne geprüft, da is aber noch nix. Man muß sich da wohl keine Sorgen um nen kapitaleren Schaden machen, aber nach Möglichkeit sofort beim ersten Auftreten zum 🙂 fahren, wenn man Audi zum Bezahlen heranziehen will.

Denke, dass dieses Serienproblem hauptsächlich Getriebe der 2.0 FSI betrifft.

Zum Schluß noch ne Frage an die Wissenden: wer bezahlt, wenn dasselbe Problem wieder auftritt?
Sprich, habe ich Garantie auf die Mängelbehebung und falls ja wie lange?
Mein Leasing läuft nun noch ein Jahr, da hab ich natürlich keine Lust, noch groß Geld in die Schüssel zu ballern.

Gr, Mac

Die neuen Synchronringe sind geändert worden, das Problem sollte nicht mehr auftreten.

Moin zusammen,

fahre einen 8P Bjh. 2006 und nur 31.000 km auf der Uhr. Kreischen beim Gangwechsel in den Zweiten, wenn er warm gefahren ist. Nun war ich in der Werkstatt um die Synchronringe des 2. Ganges zu tauschen. Beim ersten Besuch wurde die Schaltung eingestellt mit dem Hinweis, dass dies keine Verbesserung bringen würde. Nur der besagte Synchronring-Tausch soll Abhilfe schaffen und etwa 1.300,- Euronen kosten.

Neuen Termin für den Tausch gemacht und es wird mir folgendes vorgerechnet: 15 h Arbeitszeit á 100,- € Stundenlohn (Ist der Stundenlohn nicht bissi hoch ?) Das wären allein 1500,- Lohn ohne Material. Dann wurde mir ein Tauschgetriebe für 1.900,- € angeboten. Es gibt Kulanz von Audi und nochmal paar Hundert Euronen der Werkstatt oben drauf. Normal würden die Kosten sich auch 4.000,- belaufen.

Irgendwie hab ich das Gefühl man will mir unbedingt ein Getriebe verkaufen ?! Ist denn der Synchronring-Tausch nicht genug, aber eigentlich bissi günstiger ?

Danke für eure Hilfe.

15 Std. ist extrem zu hoch. Ich weiß nicht wie lange der Getriebeaus- und einbau dauert, aber der Synchronringwechsel sollte nicht länger wie 3 Std. dauern.
Beachten sollte man dabei nur noch, ob das Schaltrad des 2.Gang und/oder die Schiebemuffe bereits Beschädigungen der Schaltverzahnung haben. Dann müßten die Teile auch ausgetauscht werden. In dem Falle kämen dann Materialkosten von ca. 400,- € zusammen.

habe nun das Getriebe wechseln lassen, hat mich sogar 2.080,- € gekostet. Getriebe aus und einbauen 370 ZE (Kenne nur 1 AW bei Mercedes = 5 Minunten) was nur (!) 214,90 € gekostet hat. Getriebe ersetzen 30 ZE was 17,40 € gekostet hat.

Ich hab nochmal eine Mail an Audi geschrieben, nach 30k km neues Getriebe kann ich nicht hinnehmen !

@Lorne
Der Stundenlohn der Werkstat ist halt nicht das was der Mechaniker pro Stunde verdient...

Zitat:

Original geschrieben von blade2564


also ich habe bei meinem A3 genau das gleiche Problem
drücke Kupplung komplett durch und bekomme dann wie du (Grüße vom Getriebe)
Aber ist nur beim 2. Gang hochschalten unter volllast oder teillast und das nur ab und zu.
 
Warte mal auf deine Antwort ab was dein 🙂 sagt 😉

MEINER MEINUNG ist das oft der an sich zu weiche mittlere Gummilager der Motoraufhängung beim Schalten aus Vollast bzw. nah Vollast.

Die quer eingebauten Motoren kippeln in dem Moment zu stark hin und her. Die ganze Konstruktion verkantet sich sozusagen gelegentlich zu stark im Bezug auf das Getöse rund um Schaltgestänge.

Die Lösung ist in dieses Lager die s.g. Drehmomentstütze einzusetzen. Die aus Pu, was auch eine Art Gummi ist. Wenn, dann ist dafür die Fa. Powerflex empfehlenswert.

Die gelben versteifen bisschen mehr und sind eher für gechippte empfehlenswert. Sonst reichen auch die roten aus. Die sind an sich für Diesel entworfen und versteifen weniger, passen aber in die Lager der Benziner genauso. Man muß nur das Baujahr beachten. 2008 wurde die Form des originalen Lagers verändert.

Die Schraube ist zwar eine Dehnungsschraube, 1x kann man sie aber noch benutzen. Anzug KNAPP über 100Nm + knappe 90° dazu. Das ganze ist Plug&Play und kinderleicht. Hat man die Möglichkeiten nicht, sollte einem die Lieblingswerkstatt nicht mehr als 30€ für den Einbau abnehmen. Der Freundliche selbst ist hiermit natürlich nicht gemeint 😉

http://www.powerflex.co.uk/.../1916.html
http://www.powerflex.co.uk/.../1915.html

Buchtpreise samt Versand liegen bei 30€. Meiner Meinung lohnt es sich auf jeden Fall das mal auszuprobieren, wenn man in den ersten 3 Gängen Probleme beim Schalten hat.
Läßt man sich zu oft vom Getriebe grüßen, gehts ins Geld, weil das eben die Syncronringe killt. Wer das bereits selbst bezahlen müßte, der sollte es vielleicht lieber mit dem Einsatz versuchen. An sich BEVOR es zu Effekten kommt.

Nützt das nichts mehr, sind halt die Syncronringe bereits alle.

Edit:
Kollege hat das komplette Programm durch. Syncronringe neu, Motul Gear300 rein und die rote Drehmomentstütze eingesetzt. Das Getriebe ist jetzt in jeder Situation traumhaft und auf dem Handschaltersportwagen Niveua 🙂

Ich komme aus einem Mercedes Autohaus (das ist aber schon 5 Jahre her) ... Ich weiss, dass das nicht der Stundenlohn des Mechnaikers ist. Der Stundenverrechnungssatz bei Mercedes lag damals bei durchschnittlich 65-70 € je nach Arbeit (Spengler, Lackierung, Elektrik etc.) 100,- € ist für mich als Stundenverrechnungssatz viel zu teuer. Ich arbeite jetzt in der Elektro-Branche da bekommen wir für nen Obermonteur gerad mal 50,- €

Guten Tag zusammen,

hier meine Erfahrung bzw. der Austausch mit Euch:
Vor 1,5 Jahren hatte ich bereits das nicht-saubere Einlegen des 2. Ganges bemerkt. Hauptsächlich bei sportlicher Fahrweise, eingeschalteter Klimaanlage oder bei Volllast. Kupplung durchgetreten und ein Gruß vom Getriebe - aber nur beim 2. Gang!! Ob kalter oder warmer Motor, kann ich nicht sagen.

Nach Recherchen hier bei Motortalk oder in einem anderem Forum, fiel das Stichwort "Synchronring/e"
Ich habe Audi angeschrieben, nach einer Beteiligung (Kulanz) gefragt. Tatsächlich nimmt Audi sich meinem Problem an, jedoch nur mit einer Beteiligung, wenn es tatsächlich am "Synchronring" liegt.
A3 - Bj. 2006, jetzt ca. 96.500km auf der Uhr.

Nach ca. 1,5 Jahren (selbst schuld) war ich nun heute in der Werkstatt: Wie immer fährt der Meister mit, doch hört/findet nichts. Speziell der zweite Gang lässt sich normal einlegen.

Als der Meister selbst fuhr, meinte er, dass das Kupplungspedal komisch sei. Ja, definitiv bleibt das Pedal auf halber länge stehen - das konnte ich sehen!!! Das Pedal kommt nicht mehr zurück/vor! Davon bestätigte ich mich selbst. Er vermutete, dass damit das nicht-saubere Einlegen des 2. Ganges begründet sei und wolle dies prüfen.

Er rief zurück und sprach von einem Schlauch/"Kabel" zwecks Hydraulik, das ausgetauscht werden müsse... mit Einbau ca. 200-250 EUR. Danach schauen wir weiter, so seine Auskunft.

Was mir "Blödmann" erst jetzt einfällt und diese Frage stelle ich Euch:
1) Warum ist mir das Pedal seit fast 1,5 Jahren nicht aufgefallen und ist plötzlich erst bei Vorführung bemerkbar - Zufall?

2) Sollte mein Problem, also der 2. Gang, damit zusammenhängen, warum nur bei dem 2. Gang und nicht bei den anderen Gängen?

Was sind Eure Meinungen und Erfahrungen?
Ich stelle hier keine Preis-/Kostenfrage, da ich es unabhängig einer Beteiligung durch Audi, machen lassen werde.

Kostenvoranschlag für den Synchronring = 1.800 EUR circa!

Deine Antwort
Ähnliche Themen