Schaltproblem TT/TTS S-Tronic

Audi TT 8S/FV

Vorweg meine Entschuldigung falls es das Thema schon gibt, aber ich habe in der Suche nichts gefunden.

Ich fahre einen TTS S-Tronic, mit Auslieferung am 23.06.2015. Seit Juli 2015 bin ich mit Audi in Diskussionen bezüglich einem Schaltproblem. Dieses äußert sich wie folgt:
Bei voller Beschleunigung (Kickdown) beschleunigt das Auto erst normal, hat dann jedoch Probleme in den nächst höheren Gang zu schalten. Ein Audi-Serviceberater hat dies sehr passend beschrieben: „das fühlt sich an, als wenn jemand mit einem Handschalter nicht kuppeln kann“.
Das Auto hat dann jeweils einen unterschiedlich langen Schaltruck. Manchmal nur kurz, so dass man in die Gurte geworfen wird, manchmal länger. In einem Fall war er so lang dass ich die Warnblinkanlage aktiviert habe. Manchmal ist es auch ein Doppelruck.

Das Problem tritt im Modus Efficiency, Comfort und Auto auf. In Sport habe ich es nicht beobachtet. Ich habe das Gefühl, es tritt vermehrt auf, wenn vor der Beschleunigung verzögert wurde. Typischerweise z.B. an einer Autobahnauffahrt: In der Auffahrtkurve leicht bremsen, dann voll beschleunigen um in eine Lücke zu fahren: Das Auto beschleunigt bis zum Begrenzer, hat dann aber das Schaltproblem. Oder überholen von einem LKW auf der Landstraße: Zuerst leicht bremsen bis der Gegenverkehr vorbei ist, dann voll beschleunigen.

Das Problem ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man auf die Autobahn auffährt, oder auf der Landstraße im Gegenverkehr neben einem LKW ist und das Auto plötzlich nicht mehr beschleunigt.

Ich habe eine Teststellung gefunden, wo das Problem praktisch immer nachvollziehbar ist:
1. Efficiency auswählen
2. Auf ca. 60km/h beschleunigen
3. Hart auf ca. 20-30 km/h abbremsen
4. Kickdown machen
Das Auto wird zuerst normal beschleunigen und dann beim Hochschalten den Schaltruck produzieren.

Jetzt war ich mehrfach beim Audi-Partner und dann mehrfach bei einem Audi Analysezentrum (wo wohl auch Ingenieure aus Ingolstadt da waren). Mir wurde das Problem jedes Mal bei einer Probefahrt bestätigt. Angeblich trat das Problem auf einem Vergleichsfahrzeug, sowohl bei Audi in Ingolstadt, wie auch beim Audi-Partner auf.
Damit ist die Aussage von Audi: Stand der Technik.
Ich soll mich für eine Wandlung an den ausliefernden Betrieb wenden, es wird keine Problemlösung geben. Dazu was das Problem verursacht und wieso es keine Lösung geben soll schweigt Audi.

Da das Problem auch bei Vergleichsfahrzeugen auftritt und „Stand der Technik“ ist, müsste es ja eigentlich in jedem anderen TT/TTS mit S-Tronic auftreten.
Hatte jemand von Euch das Problem auch schon? Falls Ihr Lust habt, könntet Ihr die obige Teststellung mal ausprobieren?

Ich wundere mich etwas, dass es noch nicht groß aufgefallen ist wenn es wirklich ein allgemeines Getriebeproblem gibt und Audi dann auch keine Lösung anbietet.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, der Sommer naht, die Vögel zuwitschern, die Sonne lacht ... Zeit, die Ruder aus dem Keller zu holen. Leider nicht zum Kanufahren, sondern zum Zurückrudern 🙁
Das vom TE geschilderte Schaltproblem der S-Tronic beim Kickdown nach Bremsen ...
... das ich im Langsamfahr-Betrieb bis 60km/h nach seinen Schilderungen in 2 von 2 Tests perfekt nachvollziehen konnte:
Da wo es drauf ankommt, nämlich auf der Landstrasse beim Überholen, habe ich es nicht!
Meine Schlußfolgerung: Kann ich das Problem bei niedriger Geschwindigkeit reproduzieren, muss ich es auch bei höherer Geschwindigkeit haben, war falsch!

Ich habe heute auf meiner ersten Ausfahrt nach Winterpause bestimmt 6 oder 7 mal versucht, das Problem absichtlich herbeizuführen. Dabei habe ich von ca. 100km/h auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 heruntergebremst und dann voll Stoff gegeben (Kickdown). Im Comfort-Modus. Er hat sich nicht "verschluckt" beim nächsten Schalten wie erwartet. Ein Mal war ein Hauch von Zugkraftunterbrechung erahnbar, aber ich möchte es nicht beschwören und es war absolut harmlos.
Ich habe das von Worgen geschilderte Problem nicht, jedenfalls nicht bei den Geschwindigkeiten, bei denen es drauf ankommt. Dass ich aus 30km/h heraus keinen Kickdown ohne Ruck beim Schalten machen kann, kratzt mich nicht.

So. Ich habe überlegt, das einfach ruhen zu lassen und mich nicht damit zu blamieren, dass ich hier so vorgeprescht bin und so einigen über den Mund gefahren bin, die die "Warte doch erst mal ab" - Meinung vertraten. Aber es ist nicht mein Stil, Infos zurückzuhalten, damit ich besser da stehe.
Ich entschuldige mich bei allen, deren Rat ich in dieser Sache nicht annehmen wollte bzw. die ich als "doof" hingestellt habe, weil sie meiner Argumentation nicht folgen wollten.

Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@Worgen schrieb am 19. Januar 2016 um 13:17:42 Uhr:


Gerade kam der Anruf der Audi-Kundenbetreuung. Die Message relativ knapp:

- Das Problem ist bekannt und konnte bei Versuchsfahrten nachgestellt werden.
- Das Problem tritt bei allen Fahrzeugen auf (wobei offen blieb, ob damit TTS oder auch TT gemeint sind).

Hallo aus dem Nachbarforum 🙂
Mein S3 mit s-tronic hat ein ähnliches Verhalten, auch über 60-Bremse-Kickdown nachstellbar. Tritt allerdings bei mir sehr selten auf, meistens wenn er beim einbiegen auf eine Landstraße im Ersten mit ESP das Gas wegnimmt und dann auf der Geraden wieder loslässt. Wirkt, als wär das Getriebe überrascht, dass da plötzlich der nächste Gang kommen soll 😁
Wie gesagt sehr selten bei mir und noch seltener wenn man "nur" Vollgas ohne Kickdown gibt.
Aber vielleicht ist die Info ja für den ein oder anderen interessant 😉

Hallo und danke für das Feedback.
Klingt so, als würde Dich das nicht sonderlich belasten, weil es so selten auftritt.
Da hoffe ich bei mir, ehrlich gesagt, auch drauf, dass es zwar da ist (das steht wohl fest), aber in der Praxis nicht sehr stört. (Kann es noch nicht ausprobieren, Saisonfahrzeug).
Könnte aber trotzdem nicht schaden, wenn Du es mal bei AUDI reklamierst (falls noch nicht geschehen) - einfach, damit deren Zähler wieder eins hoch geht und irgendwann den Punkt erreicht, an dem sich genug Kunden beschwert haben, um das Problem mal anzugehen.

Viele Grüße
Celsi

So, der Sommer naht, die Vögel zuwitschern, die Sonne lacht ... Zeit, die Ruder aus dem Keller zu holen. Leider nicht zum Kanufahren, sondern zum Zurückrudern 🙁
Das vom TE geschilderte Schaltproblem der S-Tronic beim Kickdown nach Bremsen ...
... das ich im Langsamfahr-Betrieb bis 60km/h nach seinen Schilderungen in 2 von 2 Tests perfekt nachvollziehen konnte:
Da wo es drauf ankommt, nämlich auf der Landstrasse beim Überholen, habe ich es nicht!
Meine Schlußfolgerung: Kann ich das Problem bei niedriger Geschwindigkeit reproduzieren, muss ich es auch bei höherer Geschwindigkeit haben, war falsch!

Ich habe heute auf meiner ersten Ausfahrt nach Winterpause bestimmt 6 oder 7 mal versucht, das Problem absichtlich herbeizuführen. Dabei habe ich von ca. 100km/h auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 heruntergebremst und dann voll Stoff gegeben (Kickdown). Im Comfort-Modus. Er hat sich nicht "verschluckt" beim nächsten Schalten wie erwartet. Ein Mal war ein Hauch von Zugkraftunterbrechung erahnbar, aber ich möchte es nicht beschwören und es war absolut harmlos.
Ich habe das von Worgen geschilderte Problem nicht, jedenfalls nicht bei den Geschwindigkeiten, bei denen es drauf ankommt. Dass ich aus 30km/h heraus keinen Kickdown ohne Ruck beim Schalten machen kann, kratzt mich nicht.

So. Ich habe überlegt, das einfach ruhen zu lassen und mich nicht damit zu blamieren, dass ich hier so vorgeprescht bin und so einigen über den Mund gefahren bin, die die "Warte doch erst mal ab" - Meinung vertraten. Aber es ist nicht mein Stil, Infos zurückzuhalten, damit ich besser da stehe.
Ich entschuldige mich bei allen, deren Rat ich in dieser Sache nicht annehmen wollte bzw. die ich als "doof" hingestellt habe, weil sie meiner Argumentation nicht folgen wollten.

Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

Zitat:

@Celsi schrieb am 1. April 2016 um 19:40:54 Uhr:


Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

Also zählst Du wieder die zwei Punkte Abzug hinzu und rätst jetzt wieder zum TT/S-Kauf ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Celsi schrieb am 1. April 2016 um 19:40:54 Uhr:



Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

Ja, so kann es gehen.

Da macht man eine 6-stündige Probefahrt mit dem Ergebnis:
B&O ist absoluter Schrott, das Auto ist saugeil.

Jetzt sah es ja mal kurz danach aus, dass das leider alles genau anders rum ist...

Gut, dass sich das B&O recht schnell "repariert" hat und das gelbe Auto so langsam auch wieder auf einen grünen Zweig kommt 😉 .

Freut mich!!! (für Dich, dass Du den BMW-Prospekt jetzt entsorgen kannst...) 😉

Ja, ich werde das "Schaltproblem" nur noch mit einem Link zum Thread erwähnen, aber ohne es in die Wertung einfließen zu lassen.
Ich habe es nicht, jedenfalls nicht da, wo es drauf ankommt.

Auch den Auspuffsound werde ich heraufsetzen, ich werde immer zufriedener damit.
Im Ernst, es ist zwar schlecht mit einem Serien-TTS vergleichbar, weil ich die Klappen daueroffen habe, aber er klingt nun deutlich besser, als ich ihn vor der Winterpause in Erinnerung habe.
Wenn man eine Sportauspuffanlage nachrüstet (mehrfach getan), geben einem die Hersteller immer mit auf den Weg ("warte erst mal ab - die Anlage muss sich noch "freibrennen" und klingt nach ein paar tausend km noch besser"😉. Ich habe mir da immer meinen Teil zu gedacht und nie eine großartige Verbessung gehört, vielleicht auch, weil sie schleichend Stück für Stück jeden Tag ein wenig mehr kam?
Aber mein TTS jetzt: Ich bin jetzt ca. 400km ziemlich sportlich gefahren (immer noch keine Autobahn), und plötzlich klingt die Anlage ganz gut?!
Ist das mit dem "Freibrennen" doch kein Tunermärchen?
Ich möchte immer noch die Downpipe, in erster Linie um das Klingeln loszuwerden, aber hätte der TTS von Anfang an so geklungen, hätte ich kein böses Wort gegen ihn geschrieben. Das beiinhaltet zwar die daueroffen Klappen, aber das ist leicht zu bewerkstelligen und damit klingt er "angemessen".
Zusätzlich will ich noch die heftige Bremsstaubentwicklung erwähnen - ich bin mit steril sauberen Felgen losgefahren, nach ca. 250km waren sie komplett eingesaut.

Dofel, ich freue mich auch darüber, dass ich meinen Wagen so langsam richtig mag.
Das Dämpferproblem wurde per TPI gelöst, der Sound geht nun okay, das Schaltproblem habe ich nicht und das Klingeln bin ich hoffentlich bald los. Die SSA nervt nicht mehr. Die Bremsenthematik (ich habe Deinen ESP-Hinweis im anderen Thread gelesen, danke!) - sie bestätigt sich zwar teilweise durch die beobachtete starke Bremsstaubentwicklung, aber am Fahrverhalten gibt es nichts auszusetzen, also hat die Radselektive Momentenverteilung wohl auch Ihre guten Seiten ... und irgendeinen Tod muss man wohl sterben.
Seit ich die 19er draufhabe und sie sich gesetzt hat, finde ich sie nicht einmal mehr viel zu hoch. Ich hätte sie nach wie vor gerne 2cm tiefer, aber sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht klappen, werde ich es überleben.

Was mich nevt ist, dass man offenbar tatsächlich nicht von einem TT(S) 8S auf den anderen schließen kann. Und dass ich da voll drauf reingefallen bin und mich zu einem Stück unglaubwürdig damit gemacht habe.
Ich habe 6 Stunden in meinem Probefahrt TTS zugebracht, und ausgiebig mit eigenen Medien z. B. das B&O getestet. Er klang kacke. Ich hätte es gerne toll gefunden, es klang aber kacke. Und ich hatte alle Einstellungen durchprobiert. Der Soundaktuator klang brausend und unnatürlich. Das Fahrwerk polterte nicht, jedenfalls ist mir nichts aufgefallen. Das Klingeln war auch nicht da.
Also habe ich ihn so bewertet.
Als ich dann meinen eigenen habe, klingelt und poltert der plötzlich, der Aktuator klingt noch mal grausamer (ich reisse nicht umsonst ein Teil aus einem Neuwagen raus) aber das B&O klingt richtig gut. Dann kommt noch das Schaltproblem, das ich zwar "untenrum" genauso habe wie derjenige, der das Thema hochgebracht hat, beschreibt, aber obenrum nicht, obwohl es doch konsequenterweise dann dort auch sein sollte.
Ich bin froh, dass es nicht so ist, aber so richtig logisch finde ich das nicht.
Am meisten nervt mich, dass @Lust-auf-TT bei aller Polemik Recht behalten hat: Es war unzulässig, von den Schilderungen eines anderen auf meinen Wagen zu schließen, selbst wenn in diesen Schilderungen praktisch drin stand, dass Audi bestätigt hat, dass es alle TTS haben sollten.

Selbst aus dem Verbruach werde ich nicht schlau. Meine sportliche Fahrt am 01.04. über 140km Landstrasse: 9,8Liter
Gestern die 100km nach Aschaffenburg und 100 zurück, plus 50km Umweg aus Spaß an der Freude: Kaum weniger sportlich gefahren, sogar lange Strecken im Manuellen Modus (wollte rausfinden, ob mir das manuelle Schalten besser gefällt): 8,5 Liter.

Jetzt kann ich nur noch meinen Testbericht geradebiegen, sobald ich die Zeit dazu finde.

Freu mich schon drauf deinen Bericht zu lesen! ????

Zitat:

@Celsi schrieb am 5. April 2016 um 15:26:21 Uhr:


Ja, ich werde das "Schaltproblem" nur noch mit einem Link zum Thread erwähnen, aber ohne es in die Wertung einfließen zu lassen.
Ich habe es nicht, jedenfalls nicht da, wo es drauf ankommt.

Auch den Auspuffsound werde ich heraufsetzen, ich werde immer zufriedener damit.
Im Ernst, es ist zwar schlecht mit einem Serien-TTS vergleichbar, weil ich die Klappen daueroffen habe, aber er klingt nun deutlich besser, als ich ihn vor der Winterpause in Erinnerung habe.
Wenn man eine Sportauspuffanlage nachrüstet (mehrfach getan), geben einem die Hersteller immer mit auf den Weg ("warte erst mal ab - die Anlage muss sich noch "freibrennen" und klingt nach ein paar tausend km noch besser"😉. Ich habe mir da immer meinen Teil zu gedacht und nie eine großartige Verbessung gehört, vielleicht auch, weil sie schleichend Stück für Stück jeden Tag ein wenig mehr kam?
Aber mein TTS jetzt: Ich bin jetzt ca. 400km ziemlich sportlich gefahren (immer noch keine Autobahn), und plötzlich klingt die Anlage ganz gut?!
Ist das mit dem "Freibrennen" doch kein Tunermärchen?
Ich möchte immer noch die Downpipe, in erster Linie um das Klingeln loszuwerden, aber hätte der TTS von Anfang an so geklungen, hätte ich kein böses Wort gegen ihn geschrieben. Das beiinhaltet zwar die daueroffen Klappen, aber das ist leicht zu bewerkstelligen und damit klingt er "angemessen".
Zusätzlich will ich noch die heftige Bremsstaubentwicklung erwähnen - ich bin mit steril sauberen Felgen losgefahren, nach ca. 250km waren sie komplett eingesaut.

Dofel, ich freue mich auch darüber, dass ich meinen Wagen so langsam richtig mag.
Das Dämpferproblem wurde per TPI gelöst, der Sound geht nun okay, das Schaltproblem habe ich nicht und das Klingeln bin ich hoffentlich bald los. Die SSA nervt nicht mehr. Die Bremsenthematik (ich habe Deinen ESP-Hinweis im anderen Thread gelesen, danke!) - sie bestätigt sich zwar teilweise durch die beobachtete starke Bremsstaubentwicklung, aber am Fahrverhalten gibt es nichts auszusetzen, also hat die Radselektive Momentenverteilung wohl auch Ihre guten Seiten ... und irgendeinen Tod muss man wohl sterben.
Seit ich die 19er draufhabe und sie sich gesetzt hat, finde ich sie nicht einmal mehr viel zu hoch. Ich hätte sie nach wie vor gerne 2cm tiefer, aber sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht klappen, werde ich es überleben.

Was mich nevt ist, dass man offenbar tatsächlich nicht von einem TT(S) 8S auf den anderen schließen kann. Und dass ich da voll drauf reingefallen bin und mich zu einem Stück unglaubwürdig damit gemacht habe.
Ich habe 6 Stunden in meinem Probefahrt TTS zugebracht, und ausgiebig mit eigenen Medien z. B. das B&O getestet. Er klang kacke. Ich hätte es gerne toll gefunden, es klang aber kacke. Und ich hatte alle Einstellungen durchprobiert. Der Soundaktuator klang brausend und unnatürlich. Das Fahrwerk polterte nicht, jedenfalls ist mir nichts aufgefallen. Das Klingeln war auch nicht da.
Also habe ich ihn so bewertet.
Als ich dann meinen eigenen habe, klingelt und poltert der plötzlich, der Aktuator klingt noch mal grausamer (ich reisse nicht umsonst ein Teil aus einem Neuwagen raus) aber das B&O klingt richtig gut. Dann kommt noch das Schaltproblem, das ich zwar "untenrum" genauso habe wie derjenige, der das Thema hochgebracht hat, beschreibt, aber obenrum nicht, obwohl es doch konsequenterweise dann dort auch sein sollte.
Ich bin froh, dass es nicht so ist, aber so richtig logisch finde ich das nicht.
Am meisten nervt mich, dass @Lust-auf-TT bei aller Polemik Recht behalten hat: Es war unzulässig, von den Schilderungen eines anderen auf meinen Wagen zu schließen, selbst wenn in diesen Schilderungen praktisch drin stand, dass Audi bestätigt hat, dass es alle TTS haben sollten.

Selbst aus dem Verbruach werde ich nicht schlau. Meine sportliche Fahrt am 01.04. über 140km Landstrasse: 9,8Liter
Gestern die 100km nach Aschaffenburg und 100 zurück, plus 50km Umweg aus Spaß an der Freude: Kaum weniger sportlich gefahren, sogar lange Strecken im Manuellen Modus (wollte rausfinden, ob mir das manuelle Schalten besser gefällt): 8,5 Liter.

Jetzt kann ich nur noch meinen Testbericht geradebiegen, sobald ich die Zeit dazu finde.

Gib doch einfach einmal Gas bis aufs Bodenblech und behalte den Fuss auf der Autobahn da. Du hast doch keinen Diesel.

Wir sind doch mit dem Baby nicht im Streichelzoo 😉

Ja genau einfach den Fuß drauf. Dann steht auch der Verbrauch bei > 15 Liter

Zitat:

@Celsi schrieb am 19. Februar 2016 um 21:18:29 Uhr:


Hallo und danke für das Feedback.
Klingt so, als würde Dich das nicht sonderlich belasten, weil es so selten auftritt.
Da hoffe ich bei mir, ehrlich gesagt, auch drauf, dass es zwar da ist (das steht wohl fest), aber in der Praxis nicht sehr stört. (Kann es noch nicht ausprobieren, Saisonfahrzeug).
Könnte aber trotzdem nicht schaden, wenn Du es mal bei AUDI reklamierst (falls noch nicht geschehen) - einfach, damit deren Zähler wieder eins hoch geht und irgendwann den Punkt erreicht, an dem sich genug Kunden beschwert haben, um das Problem mal anzugehen.

Viele Grüße
Celsi

Also heute habe ich genau das Verhalten nun extrem erleben dürfen. Ich fahre auf eine Abbiegung zu, bremse fast auf 0 und sehe dass frei ist und will Gas geben und nix kam...aber gefühlt eine Sekunde nicht. Als wäre der Wagen aus...blöd war, dass ich die Zeit für meinen Abbiegevorgang nicht eingeplant hatte und den ankommenden Wagen von rechts fast ausgebremst hätte.
Ist das hier nun etwas was rein technisch in Ordnung ist und dem Stand der Technik entspricht oder soll ich das bei Audi ansprechen? Also die Situation hat mir schon etwas Angst gemacht, weil er wie "tot" wirkte für die Sekunde.

Ich weiß zwar nicht ob mein Problem hier ganz passt aber ich hab keinen besseren Thread gefunden.
Bei meinem 1.8 er Roadster mit 7-Gang DSG hängt seit gestern beim Anfahren der 1. Gang.
Ich will anfahren und er macht gefühlt 30 Sekunden nichts fährt dann aber ohne Ruckeln an.

Kennt das Problem hier vielleicht jemand ?

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 16. April 2021 um 08:19:44 Uhr:



Ich will anfahren und er macht gefühlt 30 Sekunden nichts fährt dann aber ohne Ruckeln an.

Stell ich mir an der Ampel im Berufsverkehr lustig vor.... 😉

Spaß beiseite, leider kann ich zum Problem nichts beitragen, von diesem Fehler höre ich das erste Mal.

An der Ampel macht er das Gott Lob nicht sondern nur wennschon einsteige und starte.

Ich habe das DSG jetzt mal, wie auf einer Golf VII Seite beschrieben resetet und jetzt ist es erst mal wieder weg.
Mal schauen ob es so bleibt.

Kenn das Problem so auch nicht. Wie muss man sich das vorstellen? Du gibst Gas und anstatt loszufahren, geht nur die Drehzahl des Motors nach oben?

Mit aktivierem Anfahrassistent rollt der Wagen mit DSG erst los, sobald man leicht aufs Gas geht. Könnte mir je nach Verhalten vorstellen, dass der Sensor vom Gaspedal im ersten Bereich eine kleine Macke hat und erst verspätet die Anforderung registriert.
Rollt dein TT mit deaktiviertem Anfahrassistent denn auch nicht umgehend von alleine los?

Mit abgeschaltetem BAA hab ich es nicht getestet.
Wenn ich aber anfahren wollte und Gas gebe kam einfach nichts, keine Drehzahl und auch keine Bewegung.
Nach dem Reset ist wieder alles wie vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen