Schaltproblem TT/TTS S-Tronic

Audi TT 8S/FV

Vorweg meine Entschuldigung falls es das Thema schon gibt, aber ich habe in der Suche nichts gefunden.

Ich fahre einen TTS S-Tronic, mit Auslieferung am 23.06.2015. Seit Juli 2015 bin ich mit Audi in Diskussionen bezüglich einem Schaltproblem. Dieses äußert sich wie folgt:
Bei voller Beschleunigung (Kickdown) beschleunigt das Auto erst normal, hat dann jedoch Probleme in den nächst höheren Gang zu schalten. Ein Audi-Serviceberater hat dies sehr passend beschrieben: „das fühlt sich an, als wenn jemand mit einem Handschalter nicht kuppeln kann“.
Das Auto hat dann jeweils einen unterschiedlich langen Schaltruck. Manchmal nur kurz, so dass man in die Gurte geworfen wird, manchmal länger. In einem Fall war er so lang dass ich die Warnblinkanlage aktiviert habe. Manchmal ist es auch ein Doppelruck.

Das Problem tritt im Modus Efficiency, Comfort und Auto auf. In Sport habe ich es nicht beobachtet. Ich habe das Gefühl, es tritt vermehrt auf, wenn vor der Beschleunigung verzögert wurde. Typischerweise z.B. an einer Autobahnauffahrt: In der Auffahrtkurve leicht bremsen, dann voll beschleunigen um in eine Lücke zu fahren: Das Auto beschleunigt bis zum Begrenzer, hat dann aber das Schaltproblem. Oder überholen von einem LKW auf der Landstraße: Zuerst leicht bremsen bis der Gegenverkehr vorbei ist, dann voll beschleunigen.

Das Problem ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man auf die Autobahn auffährt, oder auf der Landstraße im Gegenverkehr neben einem LKW ist und das Auto plötzlich nicht mehr beschleunigt.

Ich habe eine Teststellung gefunden, wo das Problem praktisch immer nachvollziehbar ist:
1. Efficiency auswählen
2. Auf ca. 60km/h beschleunigen
3. Hart auf ca. 20-30 km/h abbremsen
4. Kickdown machen
Das Auto wird zuerst normal beschleunigen und dann beim Hochschalten den Schaltruck produzieren.

Jetzt war ich mehrfach beim Audi-Partner und dann mehrfach bei einem Audi Analysezentrum (wo wohl auch Ingenieure aus Ingolstadt da waren). Mir wurde das Problem jedes Mal bei einer Probefahrt bestätigt. Angeblich trat das Problem auf einem Vergleichsfahrzeug, sowohl bei Audi in Ingolstadt, wie auch beim Audi-Partner auf.
Damit ist die Aussage von Audi: Stand der Technik.
Ich soll mich für eine Wandlung an den ausliefernden Betrieb wenden, es wird keine Problemlösung geben. Dazu was das Problem verursacht und wieso es keine Lösung geben soll schweigt Audi.

Da das Problem auch bei Vergleichsfahrzeugen auftritt und „Stand der Technik“ ist, müsste es ja eigentlich in jedem anderen TT/TTS mit S-Tronic auftreten.
Hatte jemand von Euch das Problem auch schon? Falls Ihr Lust habt, könntet Ihr die obige Teststellung mal ausprobieren?

Ich wundere mich etwas, dass es noch nicht groß aufgefallen ist wenn es wirklich ein allgemeines Getriebeproblem gibt und Audi dann auch keine Lösung anbietet.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, der Sommer naht, die Vögel zuwitschern, die Sonne lacht ... Zeit, die Ruder aus dem Keller zu holen. Leider nicht zum Kanufahren, sondern zum Zurückrudern 🙁
Das vom TE geschilderte Schaltproblem der S-Tronic beim Kickdown nach Bremsen ...
... das ich im Langsamfahr-Betrieb bis 60km/h nach seinen Schilderungen in 2 von 2 Tests perfekt nachvollziehen konnte:
Da wo es drauf ankommt, nämlich auf der Landstrasse beim Überholen, habe ich es nicht!
Meine Schlußfolgerung: Kann ich das Problem bei niedriger Geschwindigkeit reproduzieren, muss ich es auch bei höherer Geschwindigkeit haben, war falsch!

Ich habe heute auf meiner ersten Ausfahrt nach Winterpause bestimmt 6 oder 7 mal versucht, das Problem absichtlich herbeizuführen. Dabei habe ich von ca. 100km/h auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 heruntergebremst und dann voll Stoff gegeben (Kickdown). Im Comfort-Modus. Er hat sich nicht "verschluckt" beim nächsten Schalten wie erwartet. Ein Mal war ein Hauch von Zugkraftunterbrechung erahnbar, aber ich möchte es nicht beschwören und es war absolut harmlos.
Ich habe das von Worgen geschilderte Problem nicht, jedenfalls nicht bei den Geschwindigkeiten, bei denen es drauf ankommt. Dass ich aus 30km/h heraus keinen Kickdown ohne Ruck beim Schalten machen kann, kratzt mich nicht.

So. Ich habe überlegt, das einfach ruhen zu lassen und mich nicht damit zu blamieren, dass ich hier so vorgeprescht bin und so einigen über den Mund gefahren bin, die die "Warte doch erst mal ab" - Meinung vertraten. Aber es ist nicht mein Stil, Infos zurückzuhalten, damit ich besser da stehe.
Ich entschuldige mich bei allen, deren Rat ich in dieser Sache nicht annehmen wollte bzw. die ich als "doof" hingestellt habe, weil sie meiner Argumentation nicht folgen wollten.

Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@comsat schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:52:18 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:46:08 Uhr:


Soweit nachvollziehbar.
Nur von einem heftigen Ruck wie beim "Verschalten" bei einem Handschalter und Zugkraft aussetzern von mehreren Sekunden (siehe Bericht Wortel) steht da nichts.
Das Getriebe kann nicht zaubern, wenn es zB vom 5ten in den 2 schalten soll, muß es
erstmal in den 4 dann in den 3 und dann in den 2 schalten, das braucht eben Zeit.

Im Sportmodus scheint die Software anders geschrieben zu sein ( Schaltzeiten ), so das
es weniger auffällt, da auch im Sportmodus über Gang 4 und 3 geschaltet werden muß,
nur eben schneller, was mit Sicherheit zum größeren Verschleiß führt, den man wohl
in D-Stellung umgehen möchte.

Bis jetzt hatte man wohl schon genug Theater mit den Getrieben 😁

Hallo Comsat,

das von Dir beschriebene Verhalten ist zumindest bei mir OK. Das Problem beginnt erst später. Nachdem beim Kickdown der 1. oder 2. Gang eingelegt wurde, beschleunigt das Auto bis zum Begrenzer und es gibt Probleme beim Hochschalten.
Da hat das Getriebe locker 2-3 Sekunden (von 2000-3000 Umdrehungen bis hoch zu 6800 Umdrehungen) Zeit den richtigen Gang vorzuwählen. Und dass bei Vollgas im 1. oder 2. Gang der nächst höhere vorgewählt sein sollte, dürfte auch für die DSG Elektronik kein Entscheidungsproblem darstellen ;-)

Viele Grüße

Wenn er nicht weiter schalten will, probier es dann mit der + Wippe manuell. ( kann man ja auch in D-Stellung )
Wenn er dann weiter schaltet, liegts tatsächlich an der Software der Automatikstellung im D-Modus

Zitat:

@comsat schrieb am 10. Dezember 2015 um 12:01:23 Uhr:


Ja, sowas hatte ich auch schon in meinem 5er GTI 2006.
Da hatte man den Eindruck, das Getriebe überlegt gerade welchen Gang es nehmen soll 🙂

Hat sich seit 2006 wohl nix geändert an der Software

Doch! Ich habe ein 6-Gang-DSG im Golf R32. Das ist pysikalisch dem Audi-TT-DSG sehr ähnlich.

Aber es verhält sich völlig anders, es "denkt" viel länger nach.

Ich habe die Angewohnheit, bei Ampel-Rot-Stopps oder ähnlichem bei ebener Straße den Wahlhebel auf N zu legen, weil ich nicht ständig auf der Bremse stehen will. (Ja, ich habe nicht auf meine Verkäuferin gehört und blöderweise den Anfahrassistent für 80 Euro nicht bestellt).

Wenn es dann wieder mal Grün wird und ich den Schalthebel auf "D" bzw. "D/S" lege, braucht das 2008er DSG erstmal ne Sekunde lang bis der Golf anfährt, gibt man zu früh Gas, ruckt er ganz erbärmlich.
Der TT dagegen fährt sofort los, Fahrstufenhebel auf D und ab geht die Post.
Auch die Schaltzeiten sind erheblich schneller, da hat sich schon was getan.

Das beschriebene Problem habe ich noch nie erlebt, aber ich habe auch - zumindest nicht bewusst - noch nie jemals Kickdown bis Bodenblech benutzt, wenn ich Überholen plane, wähle ich prophylaktisch schon mal "S", dann geht das Überholen auch völlig stressfrei ohne ein 3-faches runterschalten des DSG zu erzwingen.

Jetzt kann man diskutieren, was ein Auto alles können muss und was nicht, gut, dass ich keine Autowerkstatt habe 😉

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:34:32 Uhr:



Vom 6. Gang ( TT8J) oder 7. Gang ( Q5 ) runter in den 2. oder 3. und dann Vollgas, da brauch die Technik halt etwas Zeit sich zu sortieren, so lange man in Stellung ,,D"unterwegs ist.
Abhilfe schafft bei vorhersehbaren Situationen, wie z.B. Auffahrt auf die BAB, mal kurz auf ,,S" schalten.
Bei unvorhersehbaren Situationen ist es dann eh besser sich erst mal gedanklich zu sortieren ehe man mit Vollgas durchstartet.

Volle Zustimmung!!!

Zitat:

@Celsi [url=http://www.motor-talk.de/.../...blem-tt-tts-s-tronic-t5521786.html?...]

Einige hier sind echt Musterkunden, so wie Audi sie sie sich wünscht. Die müssen Euch Probleme gar nicht schönreden, das erledigt Ihr schon selbst.

Mensch Celsi, mach mal halblang.
Warum soll jemand meckern bei dem alles i.O. ist.
Nichts gegen gerechtfertigte Kritik, bei denen wo es wirklich
klemmt.
Vieles was ich hier lese fällt für mich aber unter die Rubrik
,,Foren -Hypochonder" .
Da hat einer wirklich ein Problem und einige fangen zwanghaft
an es an ihrem Auto zu suchen, und wenn es in der
privaten Garageneinfahrt ist.😉

Gruß André

Ähnliche Themen

Eine Frage vorweg vielleicht:
über wieviel Hektar erstreckt sich sich wohl so eine Garageneinfahrt, die einem erlaubt, auf ca. 60km/h zu beschleunigen, hart auf ca. 20-30 km/h abzubremsen und dann einen Kickdown zu machen?

😉

Back to topic: hätte ich eine Automatik, die zu blöd zum Hochschalten ist (bei vorherigem hochprügeln des Motors) - ich würd Audi auf´s Dach steigen. Hier geht es ja NICHT um das runterschalten von 3 Gängen während des Bremsvorgangs...

@Andre:
Sorry, seh ich kein Stück so.
Meine Karre hat 65K gekostet von einem Hersteller, der sich für "Premium" hält.
Da habe ich eine gewisse Erwartungshaltung, was die Qualität angeht.
Ich habe dir polternden Stoßdämpfer geschluckt, ich habe den Kaffeelöffel geschluckt. Nun verhaspelt sich das DSG. Was kommt in einer Woche?
Ich könnte den DSG-Fehler vielleicht auch noch wegstecken, wenn es nur eine kurze Zugkraft-Unterbrechung wäre und kein Ruck, als sei der Fuss vom Kupplungspedal abgerutscht. (Ich habe es ausprobiert, wie der Ruck sich anfühlt, bevor ich darüber urteile, und Du?)
Ich könnte es ebenfalls schlucken, wenn es nur in besondern obskuren Situationen auftreten würde, die such leicht vermeiden lassen, aber hinter einem LKW abremsen, um Gegenverkehr noch vorbeizulassen, um dann mit voller Kraft zu überholen, um den Aufenthalt auf der Gegenspur möglichst kurz zu halten, ist bei mir praktisch Alltag.
Der einzige Grund, warum ich das Problem noch nicht selbst bemerkt hatte ist, dass ich mich in der Einfahrphase noch keinen Kickdown getraut habe.

Wenn Du und andere bereit seit, bei einer so hohen Investitionssumme diverse Mängel klaglos in Kauf zu nehmen, kann ich das locker akzeptieren und muss das auch nicht kommentieren.
Wenn allerdings andere diese Zurückhaltung nicht üben und mehrfach wenig sachdienlich die Fehler verharmlost und die Bemängelnden mehr oder weniger direkt als Spinner oder Erbsenzähler bezeichnet werden, erlaube ich mir ebenfalls, meine Meinung zu deren Einstellung darzulegen.
Wenn ich mir ein Haus bauen lasse und die vordere Tür klemmt, denke ich mir jedenfalls nicht "ach, dann gehe ich halt stets zur Hintertür hinein". Und auf nichts anderes laufen einige Bemerkungen hier hinaus.

Joker, Du bist doch sonst nicht so unempfänglich für Ironie. Muss ich wirklich für Dich in allen Einzelheiten ausbreiten, wie ich es getestet habe oder kann ich mir die Selbstanzeige evtl. Sparen?

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. Dezember 2015 um 16:23:59 Uhr:



Joker, Du bist doch sonst nicht so unempfänglich für Ironie. Muss ich wirklich für Dich in allen Einzelheiten ausbreiten, wie ich es getestet habe oder kann ich mir die Selbstanzeige evtl. Sparen?

Alles klar - hab ich wohl "übersehen" 😉.

Bin ja auch auf der Kritikerseite - so ein Verhalten beim Hochschalten geht gar nicht. Wär ja so wie eine zu schwache Kupplung beim Handschalter, die anfänglich das Drehmoment nicht verkraftet...

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. Dezember 2015 um 16:23:59 Uhr:


@Andre:

Joker, Du bist doch sonst nicht so unempfänglich für Ironie. Muss ich wirklich für Dich in allen Einzelheiten ausbreiten, wie ich es getestet habe oder kann ich mir die Selbstanzeige evtl. Sparen?

Ob Joker es wissen will weiß ich nicht. Aber ich. Wie testet man das auf einer Garagenzufahrt?

Da kann man nur hoffen, dass Du im Eifer des Gefechts nicht Deine Prioritäten falsch setzt.
Es geht mich absolut nichts an wie du deine Winterpause interpretierst, aber falls dir da was daneben geht weil deine Aufmerksamkeit nicht auf der Straße ist und du einen umnietest, dann kannst du dir ein Foto von deinem gelben EX-TTS über die Gefängnispritsche nageln und später wird deine aktuelle oder eine ähnliche rostige Winterschrottkarre lebenslang dein Begleiter sein.

Nicht jeder Fehler irgend eines TTS ist auch gleichzeitig sofort Dein Fehler, man kann nicht alles haben.
Du sollst nicht begehren Deines Nächsten XXX.
Steht irgendwo 😉

Habe gestern vergeblich versucht den Fehler mit Frontantrieb zu reproduzieren. Habe MJ2016.

Danke, dass es mit brauchbaren Informationen zum Thema weitergeht.
So kann man die Sache ja vllt. ein wenig "einkreisen" und auf ein bestimmtes Element zurückführen.
- Das MJ ist es nicht, denn MJ 2016 habe ich auch
- Frontler haben es also nicht.
- Darf ich noch fragen: TT oder TTS? Es gab nämlich bisher noch kein Feedback von irgendwem, ob es TT mit quattro auch haben.
Viele Grüße,
Celsi

Habe übrigens kein Drive Select und bin im normalen Drive-Modus gefahren.

Werde es bei Gelegenheit noch einmal im Sport-Modus versuchen.

Da es zum Thema passt... seid ihr der Meinung, dass der Wagen bei DSG im Sport Modus schneller beschleunigt ?
Empfinde es spürbar gegenteilig, dass der Wagen die Gänge viel zu hoch zieht.

Hast Du einen TT oder TTS ?
Ich mag den S-Modus allgemein nicht so sehr - weil er die Gänge so hoch zieht. Habe nicht das Gefühl, dass das notwendig ist, um ordentlich vorwärts zu kommen, also ähnlich wie Du. Macht für mich in erster Linie Krach (und zwar nicht unbedingt "positiven Krach" beim schlappen Auspuffsound des TTS) und säuft Sprit.

Zitat:

@Celsi schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:49:04 Uhr:


Hast Du einen TT oder TTS ?
Ich mag den S-Modus allgemein nicht so sehr - weil er die Gänge so hoch zieht. Habe nicht das Gefühl, dass das notwendig ist, um ordentlich vorwärts zu kommen, also ähnlich wie Du. Macht für mich in erster Linie Krach (und zwar nicht unbedingt "positiven Krach" beim schlappen Auspuffsound des TTS) und säuft Sprit.

Da er nen Frontler hat, kann er nur ein TT haben 😉

Da haste Recht. Und die Audi Leute von Worgen offenbar dann auch: Es hat nur der TTS.

Zitat:

@Celsi schrieb am 15. Dezember 2015 um 14:42:46 Uhr:



So kann man die Sache ja vllt. ein wenig "einkreisen" und auf ein bestimmtes Element zurückführen.
- Das MJ ist es nicht, denn MJ 2016 habe ich auch
- Frontler haben es also nicht.
- Darf ich noch fragen: TT oder TTS? Es gab nämlich bisher noch kein Feedback von irgendwem, ob es TT mit quattro auch haben.
Viele Grüße,
Celsi

Hi Celsi,

ich reagiere mal auf das von Dir gewünschte Feedback von irgendwem, der TT mit quattro hat.

ICh bin so einer, aber mich kannst Du aus der Wunschliste streichen, ich mache solche Gewaltaktionen nicht ohne Zwang, also weder die heftige Bremsung auf 20-30 und dann auch nicht sofortigen Kickdown.
Für mapspanien nachsehen, ob er in S bei Vollgas automatisch von S5 auf S6 schaltet, kein Problem, auch ausprobieren, was die V-max ist, auch kein Problem, aber diese Prozedur bleibt meinem Kleinen erspart, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Aus meiner langjährigen Berufserfahrung kenne ich Maschinen/Motoren, die auf Volllast vorbereitet werden müssen, sei es durch Vorwiderstände und/oder bestimmte Mindestdrehzahl, bevor ich volle Kraft voraus rufe.
Und so ähnlich sehe ich das hier auch, gib dem DSG 1-2 Sekunden und es ist wieder bei Fuß und folgt bedingungslos Deinen Anforderungen.
Ich habe hier für die Technik Verständnis und werde das gewünschte Feedback leider nicht liefern (können).
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen