Schaltproblem TT/TTS S-Tronic

Audi TT 8S/FV

Vorweg meine Entschuldigung falls es das Thema schon gibt, aber ich habe in der Suche nichts gefunden.

Ich fahre einen TTS S-Tronic, mit Auslieferung am 23.06.2015. Seit Juli 2015 bin ich mit Audi in Diskussionen bezüglich einem Schaltproblem. Dieses äußert sich wie folgt:
Bei voller Beschleunigung (Kickdown) beschleunigt das Auto erst normal, hat dann jedoch Probleme in den nächst höheren Gang zu schalten. Ein Audi-Serviceberater hat dies sehr passend beschrieben: „das fühlt sich an, als wenn jemand mit einem Handschalter nicht kuppeln kann“.
Das Auto hat dann jeweils einen unterschiedlich langen Schaltruck. Manchmal nur kurz, so dass man in die Gurte geworfen wird, manchmal länger. In einem Fall war er so lang dass ich die Warnblinkanlage aktiviert habe. Manchmal ist es auch ein Doppelruck.

Das Problem tritt im Modus Efficiency, Comfort und Auto auf. In Sport habe ich es nicht beobachtet. Ich habe das Gefühl, es tritt vermehrt auf, wenn vor der Beschleunigung verzögert wurde. Typischerweise z.B. an einer Autobahnauffahrt: In der Auffahrtkurve leicht bremsen, dann voll beschleunigen um in eine Lücke zu fahren: Das Auto beschleunigt bis zum Begrenzer, hat dann aber das Schaltproblem. Oder überholen von einem LKW auf der Landstraße: Zuerst leicht bremsen bis der Gegenverkehr vorbei ist, dann voll beschleunigen.

Das Problem ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man auf die Autobahn auffährt, oder auf der Landstraße im Gegenverkehr neben einem LKW ist und das Auto plötzlich nicht mehr beschleunigt.

Ich habe eine Teststellung gefunden, wo das Problem praktisch immer nachvollziehbar ist:
1. Efficiency auswählen
2. Auf ca. 60km/h beschleunigen
3. Hart auf ca. 20-30 km/h abbremsen
4. Kickdown machen
Das Auto wird zuerst normal beschleunigen und dann beim Hochschalten den Schaltruck produzieren.

Jetzt war ich mehrfach beim Audi-Partner und dann mehrfach bei einem Audi Analysezentrum (wo wohl auch Ingenieure aus Ingolstadt da waren). Mir wurde das Problem jedes Mal bei einer Probefahrt bestätigt. Angeblich trat das Problem auf einem Vergleichsfahrzeug, sowohl bei Audi in Ingolstadt, wie auch beim Audi-Partner auf.
Damit ist die Aussage von Audi: Stand der Technik.
Ich soll mich für eine Wandlung an den ausliefernden Betrieb wenden, es wird keine Problemlösung geben. Dazu was das Problem verursacht und wieso es keine Lösung geben soll schweigt Audi.

Da das Problem auch bei Vergleichsfahrzeugen auftritt und „Stand der Technik“ ist, müsste es ja eigentlich in jedem anderen TT/TTS mit S-Tronic auftreten.
Hatte jemand von Euch das Problem auch schon? Falls Ihr Lust habt, könntet Ihr die obige Teststellung mal ausprobieren?

Ich wundere mich etwas, dass es noch nicht groß aufgefallen ist wenn es wirklich ein allgemeines Getriebeproblem gibt und Audi dann auch keine Lösung anbietet.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, der Sommer naht, die Vögel zuwitschern, die Sonne lacht ... Zeit, die Ruder aus dem Keller zu holen. Leider nicht zum Kanufahren, sondern zum Zurückrudern 🙁
Das vom TE geschilderte Schaltproblem der S-Tronic beim Kickdown nach Bremsen ...
... das ich im Langsamfahr-Betrieb bis 60km/h nach seinen Schilderungen in 2 von 2 Tests perfekt nachvollziehen konnte:
Da wo es drauf ankommt, nämlich auf der Landstrasse beim Überholen, habe ich es nicht!
Meine Schlußfolgerung: Kann ich das Problem bei niedriger Geschwindigkeit reproduzieren, muss ich es auch bei höherer Geschwindigkeit haben, war falsch!

Ich habe heute auf meiner ersten Ausfahrt nach Winterpause bestimmt 6 oder 7 mal versucht, das Problem absichtlich herbeizuführen. Dabei habe ich von ca. 100km/h auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 heruntergebremst und dann voll Stoff gegeben (Kickdown). Im Comfort-Modus. Er hat sich nicht "verschluckt" beim nächsten Schalten wie erwartet. Ein Mal war ein Hauch von Zugkraftunterbrechung erahnbar, aber ich möchte es nicht beschwören und es war absolut harmlos.
Ich habe das von Worgen geschilderte Problem nicht, jedenfalls nicht bei den Geschwindigkeiten, bei denen es drauf ankommt. Dass ich aus 30km/h heraus keinen Kickdown ohne Ruck beim Schalten machen kann, kratzt mich nicht.

So. Ich habe überlegt, das einfach ruhen zu lassen und mich nicht damit zu blamieren, dass ich hier so vorgeprescht bin und so einigen über den Mund gefahren bin, die die "Warte doch erst mal ab" - Meinung vertraten. Aber es ist nicht mein Stil, Infos zurückzuhalten, damit ich besser da stehe.
Ich entschuldige mich bei allen, deren Rat ich in dieser Sache nicht annehmen wollte bzw. die ich als "doof" hingestellt habe, weil sie meiner Argumentation nicht folgen wollten.

Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@_Dupi_ schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:05:33 Uhr:


So langsam schwindet die Vorfreude auf den neuen Wagen -.-

Ich hatte sowas ähnliches mal bei meinem Scirocco, welcher auch das DSG hat.., da lag es an einer defekten Abgasklappe. Was hier wohl nicht der Fall sein wird -.-

Lass Dir Deine Vorfreude nicht versauen....

Ich habe in 27 Jahren noch nicht so ein gutes Auto gefahren und Erfreue mich jeden Tag daran!

Man kann auch permanent nach Fehlern suchen, um Gründe zu finden das Auto schlecht zu reden, um eine Wandlung anzustreben.

Poltern an der Hinterachse....jeder hat das Auto probegefahren und das Poltern festgestellt...wenn es mich stört, dann kaufe ich das Auto nicht...

Für mich fällt das Langsam unter die Rubrik - Das Gras wachsen hören!

Viel Spaß mit Honda und Co ;-)

Gruß

brera939

Zitat:

@Celsi schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:24:41 Uhr:


Hallo Worgen,

leider kann ich das nicht ausgiebiger testen, das Fahrzeug ist saison-zugelassen und ich darf damit erst im April wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Ich habe nur mit Mühe und Not den o.a. Test hinbekommen. Deswegen bin ich so heiß interessiert daran, wie es bei Dir weitergeht. Bekommst Du den zu akzeptablen Konditionen gewandelt, investiere ich ich Kurzzeitkennzeichen, überführe ihn zu meinem Händler, warte, bis der bei oder schon vor der Nachbesserung die Flügel streckt und wandele dann auch.

Heißt, Du konntest dieses Verhalten auch bei Dir nachvollziehen?

Quermotor-DSG ist ja nun wirklich nicht neu - kurios.

Gott, bin ich froh, noch immer auf Handschalter zu setzen... 😉.

Konnte gestern das Problem zu 100% nachstellen (mit der beschriebenen Vorgehensweise) auch im "realen Betrieb" ist mir das schon ein paar mal passiert, z.B. Kreuzung rangerollt kurz abgebremst Lücke gesehen Kickdown und "Gedenksekunde" da hab ich mich schon ein wenig erschrocken, beim Überholen auf der Landstraße (LKW) ist es mir auch schon ein paar mal passiert, dabei war die "Gedenksekunde" aber nicht so lang. Ich werde das beim nächsten Händlerbesuch mal ansprechen. Ich hab mir jetzt angewöhnt immer wenn ich Überholen will am Schalthebel auf "S" zu stellen, dann tritt der Effekt nicht auf.

Zitat:

@pb.joker schrieb am 10. Dezember 2015 um 08:27:29 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:24:41 Uhr:


Hallo Worgen,

leider kann ich das nicht ausgiebiger testen, das Fahrzeug ist saison-zugelassen und ich darf damit erst im April wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Ich habe nur mit Mühe und Not den o.a. Test hinbekommen. Deswegen bin ich so heiß interessiert daran, wie es bei Dir weitergeht. Bekommst Du den zu akzeptablen Konditionen gewandelt, investiere ich ich Kurzzeitkennzeichen, überführe ihn zu meinem Händler, warte, bis der bei oder schon vor der Nachbesserung die Flügel streckt und wandele dann auch.

Heißt, Du konntest dieses Verhalten auch bei Dir nachvollziehen?

Quermotor-DSG ist ja nun wirklich nicht neu - kurios.

Gott, bin ich froh, noch immer auf Handschalter zu setzen... 😉.

Diese Einstellung kann man schon fast als religiösen Dualismus bezeichnen 😉

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Ich hatte persönlich noch keine Gelegenheit das oben genannte Procedure auszuprobieren.
Allerdings bin ich mir aus Euren Beschreibungen noch nicht 100% sicher was das genau auftretende Problem ist. Was passiert ganz genau? Schaltet das Fahrzeug beim Kickdown beispielsweise vom 5ten in den 2ten Gang, beschleunigt normal im 2ten bis zum Begrenzer und hat dann Probleme in den 3ten zu schalten?
Dann würde es sich in meinen Augen um ein tatsächliches Problem habdeln.

Oder ist es so dass das Fahrzeug ein "Problem" damit hat vom 5ten in den 2ten Gang zu schalten?
Sprich Drehzahl geht zwar hoch, aber eine Gedenksekunde bis es in den 2ten schaltet und währenddessen kein "Zug"? In diesem Fall wäre das nämlich alles andere als ein Problem, sondern die normale, konstruktionsbedingte Arbeitsweise eines DSG, welches keine Gänge überspringen kann. Auch wenn man es nicht so genau merkt, vom 5ten in den 2ten muss ganz kurz der 4te und 3te Gang eingelegt werden.
Je größer der "Gangsprung" (der keiner ist), desto länger die Gedenksekunde. Würde auch erklären warum es im Efficiency mode am Schlimmsten ist und reproduzierbar (höchster Gang vor Kickdown) und im S(port) mode nicht auftritt (keiner oder nur 1 Gang über Kickdown).

Lg

@CS23
Ich glaube du hast es sehr gut erklärt.
Dieses Verhalten ist jedem DSG eigen, dafür kann und wird es keine Lösung geben.

Bei meinem ersten DSG Fahrzeug (Q5 2.0 TDI) , hatte ich mich noch gewundert.
Mein kompetenter Werkstattmeister hat es mir damals genau so erklärt wie du in
deinem Beitrag.
Der alte 8J hat es genau so gemacht und im 8S ist es sicher nicht anders, wobei
ich es bisher im 8S nicht gewollt provoziert habe.

Vom 6. Gang ( TT8J) oder 7. Gang ( Q5 ) runter in den 2. oder 3. und dann Vollgas,
da brauch die Technik halt etwas Zeit sich zu sortieren, so lange man in Stellung ,,D"
unterwegs ist.
Abhilfe schafft bei vorhersehbaren Situationen, wie z.B. Auffahrt auf die BAB,
mal kurz auf ,,S" schalten.
Bei unvorhersehbaren Situationen ist es dann eh besser sich erst mal gedanklich zu
sortieren ehe man mit Vollgas durchstartet.

Gruß André

Zitat:

@CS23 schrieb am 10. Dezember 2015 um 10:15:05 Uhr:


Hallo zusammen!

Ich hatte persönlich noch keine Gelegenheit das oben genannte Procedure auszuprobieren.
Allerdings bin ich mir aus Euren Beschreibungen noch nicht 100% sicher was das genau auftretende Problem ist. Was passiert ganz genau? Schaltet das Fahrzeug beim Kickdown beispielsweise vom 5ten in den 2ten Gang, beschleunigt normal im 2ten bis zum Begrenzer und hat dann Probleme in den 3ten zu schalten?
Dann würde es sich in meinen Augen um ein tatsächliches Problem habdeln.

Oder ist es so dass das Fahrzeug ein "Problem" damit hat vom 5ten in den 2ten Gang zu schalten?
Sprich Drehzahl geht zwar hoch, aber eine Gedenksekunde bis es in den 2ten schaltet und währenddessen kein "Zug"? In diesem Fall wäre das nämlich alles andere als ein Problem, sondern die normale, konstruktionsbedingte Arbeitsweise eines DSG, welches keine Gänge überspringen kann. Auch wenn man es nicht so genau merkt, vom 5ten in den 2ten muss ganz kurz der 4te und 3te Gang eingelegt werden.
Je größer der "Gangsprung" (der keiner ist), desto länger die Gedenksekunde. Würde auch erklären warum es im Efficiency mode am Schlimmsten ist und reproduzierbar (höchster Gang vor Kickdown) und im S(port) mode nicht auftritt (keiner oder nur 1 Gang über Kickdown).

Lg

Hallo CS23,

"Schaltet das Fahrzeug beim Kickdown beispielsweise vom 5ten in den 2ten Gang, beschleunigt normal im 2ten bis zum Begrenzer und hat dann Probleme in den 3ten zu schalten?"

Genau das passiert. Der Gang wird richtig gewählt, das Auto beschleunigt bis zum Begrenzer und hat dann Probleme hoch zu schalten.

Viele Grüße

Und in der Zeit bis zum Hochdrehen an den Schaltpunkt, sagen wir mal ca. 2 Sekunden hätte das DSG genug Zeit, sich auf die neue Situation (Wagen beschleunigt stark) einzustellen und den nächsten Gang vorzuhalten.
Keiner erwartet Wunder vom DSG, aber dass es das nicht hinbekommt, ist ein Fehler.
Wenn es so einfach als "normal" abzutun wäre wie es hier von einigen versucht wird, hätten das wohl in allererster Instanz die Audi Servicetechniker getan, und von "das ist normal" gesprochen und nicht das "Problem" anerkannt und davon gesprochen, dass es keine Lösung geben wird.
Die Techniker hätten schon bei nur der Schilderung der Problems gesagt "Ja, natürlich, das kennen wir, so reagiert ein DSG nun mal in solchen Situationen, auf Wiedersehen".
Haben sie nicht bei Worgen. Im Gegenteil, sie haben das Problen mit einigem Aufwand untersucht und kamen erst nach etlichen Tests und keiner Lösung mit "Stand der Technik".

Einige hier sind echt Musterkunden, so wie Audi sie sie sich wünscht. Die müssen Euch Probleme gar nicht schönreden, das erledigt Ihr schon selbst.

Mal genau durchlesen :

Eine elektronische Getriebesteuerung entscheidet entsprechend den Schaltprogrammen, (vor allem) der Drehzahl beziehungsweise Geschwindigkeit und der Anforderung des Fahrers (Gaspedal, Wählhebel) über die Gangwahl und steuert die Schaltvorgänge. Die integrierte Aktorik betätigt die Teilgetriebe und die Kupplungen elektromechanisch oder hydraulisch.

Vor dem Schalten wird zunächst im lastfreien Zweig der zu schaltende Gang eingelegt (Vorwahl). Dann wird die Kupplung des vorgewählten Ganges geschlossen und die des bisher belasteten Ganges gleichzeitig geöffnet (Momentenübergabe). Durch elektronisch aufeinander abgestimmtes „Schleifen“ der beiden Kupplungen geschieht in dieser Phase die Anpassung der Motordrehzahl an die neue Getriebeübersetzung. Es wird somit ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet. Die Dauer dieser Phase wird, um einen deutlichen Ruck zu vermeiden, vom Drehzahlunterschied abhängig gemacht und beträgt einige Hundertstel- bis Zehntelsekunden. Das Fahrzeug wirkt deutlich agiler und beschleunigt besser.

Ohne Zugkraftunterbrechung kann dabei allerdings nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden. Die Steuerung wählt aus diesem Grund situationsabhängig einen vorübergehenden Stützgang aus dem anderen Teilgetriebe aus. Ist beispielsweise bei Fahrt im dritten Gang mit relativ niedriger Drehzahl und relativ hoher Last mechanisch auch der zweite Gang eingelegt, so muss nur die Doppelkupplung betätigt werden, um das Moment tatsächlich über den vorgewählten Stützgang (in diesem Fall der Zweite) zu übertragen und dessen Übersetzung wirksam werden zu lassen. Wird in der Beispielsituation aber manuell oder durch Kick-down (Durchtreten des Gaspedals) der erste Gang angefordert, schaltet das Getriebe trotzdem kurz in den Zweiten und erst dann in den Ersten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe

Soweit nachvollziehbar.
Nur von einem heftigen Ruck wie beim "Verschalten" bei einem Handschalter und Zugkraft aussetzern von mehreren Sekunden (siehe Bericht Wortel) steht da nichts.

Und so unproblematisch, wie einige hier sagen, ist es auch nicht ( selbst erlebt )

Doppelkupplungsgetriebe des Volkswagen-Konzerns waren in einigen Ländern der Welt Gegenstand von Rückrufaktionen wegen technischer Probleme. So wurden im Jahr 2009 in den USA 13.500 Fahrzeuge mit DSG wegen Problemen in die Werkstätten zurückgerufen.[5]

2013 musste Volkswagen in China etwa 384.000 Fahrzeuge zurückrufen, da es zu Problemen mit Doppelkupplungsgetrieben gekommen war.[6][7] Nach Volkswagen-Angaben stehen diese Probleme in Verbindung mit extremen Witterungsbedingungen (Hitze und Kälte) und hohem Verkehrsaufkommen (Stop-and-Go-Verkehr).

In Japan wurden 2013 etwa 91.000 Fahrzeuge zurückgerufen.[8]

Im November 2013 rief der Volkswagen-Konzern weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge mit trockenlaufendem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zurück, 257.000 davon in Deutschland. Betroffen sind die Marken von Volkswagen, Audi, Seat und Skoda.[9][10]

In Schweden wurde 2012 der Verkauf von Taxen vom Typ VW Passat mit DSG eingestellt, da es wiederholt zu Problemen im Taxibetrieb gekommen war.[11]

Zitat:

@Celsi schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:46:08 Uhr:


Soweit nachvollziehbar.
Nur von einem heftigen Ruck wie beim "Verschalten" bei einem Handschalter und Zugkraft aussetzern von mehreren Sekunden (siehe Bericht Wortel) steht da nichts.

Das Getriebe kann nicht zaubern, wenn es zB vom 5ten in den 2 schalten soll, muß es

erstmal in den 4 dann in den 3 und dann in den 2 schalten, das braucht eben Zeit.

Im Sportmodus scheint die Software anders geschrieben zu sein ( Schaltzeiten ), so das
es weniger auffällt, da auch im Sportmodus über Gang 4 und 3 geschaltet werden muß,
nur eben schneller, was mit Sicherheit zum größeren Verschleiß führt, den man wohl
in D-Stellung umgehen möchte.

Bis jetzt hatte man wohl schon genug Theater mit den Getrieben 😁

Dass es bei Gangsprüngen Zeit und Zwischengänge braucht, akzeptiere ich völlig.
Aber sollte das nicht ohne scharfen Ruck ablaufen?
Und m. E. hat es genug Zeit, sich umzustellen, vom Kickdown bis zum Schaltzeitpunkt vergehen 1 bis 2 Sekunden das ist eine "Ewigkeit"

finde das schon sehr bedenklich beim durchlesen hier, wobei ich selbst das Phänomen so noch nicht bewusst wahrgenommen habe.
Allerdings mache ich auch so gut wie nie einen Kickdown, bzw. nutze eigtl. zum Überholen immer die Wippen um fix runterzuschalten ...

Ja, sowas hatte ich auch schon in meinem 5er GTI 2006.
Da hatte man den Eindruck, das Getriebe überlegt gerade welchen Gang es nehmen soll 🙂

Hat sich seit 2006 wohl nix geändert an der Software

Deine Antwort
Ähnliche Themen