Schaltgetriebe vs. Automatikgetriebe (in Verbindung mit 1.6 CDTI)
Ich stehe vor der Entscheidung, zwischen dem Handschalt- und dem Automatikgetriebe zu wählen. Welche Vor- und Nachteile hätte man bei den beiden Getrieben? Ich bevorzuge 1.6-CDTI mit 136 PS-Motor, da ich recht viel fahre. Meine Jahreskilometerleistung beträgt schon mindestens 20.000 km. Allein der Weg zur Arbeit beträgt pro Strecke größenteils auf der BAB ca. 30 km und fahre auch oft durch die Stadt. Von daher denke ich mir, dass man mit dem Automatikgetriebe besser bedient ist. Aber auf der anderen Seite würde ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe etwas mehr verbrauchen als Handschalter. Es sind meiner Meinung nach grob ca. 0,7 bis 1 Liter Mehrverbrauch und das Automatikgetriebe kostet laut Preisliste 1.295 € mehr (gilt nur für in Verbindung mit dem Dieselmotor, bei Benziner kostet es aber etwas mehr, da die Benziner mit Automatikgetriebe über S/S-Automatik verfügen) Meiner Meinung nach haben die Automatikgetrieben heutzutage sich weiter entwickelt im Gegensatz zu den früheren Zeiten und die Motoren "saufen" nicht mehr so viel. Ich wollte mal nur lesen, wie ihr es seht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@siggi s. schrieb am 27. Dezember 2015 um 17:07:26 Uhr:
Ist da beim Handschalter nicht das verrufene M32-Getriebe verbaut? 😉
Warum muss diese alte Nummer immer wieder aufgewärmt werden? Dafür dass hunderttausende Astra, Mokka, Meriva usw. auf den Straßen mit dem M32 rumfahren wird nicht wirklich viel "verrufen" oder?
53 Antworten
Ich fahre viel mit Tempomat, wenns ums A nach B fahren geht.
Automatik hatte ich davor und jetzt dann nicht mehr, warum auch? Recht viel schöner gings ja nun wirklich kaum noch als beim Testwagen mit 200PS. Butterweich und nicht zu lang oder zu kurz, auch bei Kälte alles top, trotz 10.000km drauf.
Bei der Automatik musste halt immer die Wartung mit machen, inkl Filter, welcher evtl. in der Wanne integriert ist, dennoch gibts Verschleiß- und Programmierungsbedingt zeitweiser suboptimaler Schaltungen.
Der Verbrauch wäre prinzipiell bei ner AT nicht das Problem, ging bei BMW ja schon ab der 6 Gang mit weniger Verbrauch als Schalter los, bei Opel stehts so zumindest im Katalog, also würde ich durchaus davon ausgehen, das die mehr verbrauchen. Ist ja schon alleine vom Gewicht und der Spreizung her kein Wunder.
Zitat:
@Levi1988 schrieb am 25. Januar 2017 um 15:03:01 Uhr:
Bei der Automatik musste halt immer die Wartung mit machen, inkl Filter, welcher evtl. in der Wanne integriert ist, dennoch gibts Verschleiß- und Programmierungsbedingt zeitweiser suboptimaler Schaltungen.
Hast Du das beim K schon alles machen lassen? Oder von welchem Modell sprichst Du?
Zitat:
@Spardynamiker [url=http://www.motor-talk.de/.../...bindung-mit-1-6-cdti-t5538005.html?...]schrieb am 25. Januar 2017 um ...
Wer mal Automatik-Erfahrung hat, wird i. d. Regel nie wieder in Schaltgetrieben herumrühren und -latschen wollen...😉 🙂
MfG Walter
M
Diese Aussage würde ich so nicht stehen lassen wollen. Ist ja auch Gewohnheitssache, aber mir macht das Schalten Spaß, würde auf diese aktive Art Auto zu fahren nie verzichten wollen, kann auch mit Tempomat z.B. absolut nichts anfangen. Spardynamiker--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ja, natürlich ist das "Gewohnheitssache"! Man kann sich aber auch an Kreuzschmerzen gewöhnen und vermisst sie nicht, wenn sie aufhören. Andererseits versteh' ich nicht, was an den Schaltvorgängen "aktiv" sein soll. Spätestens im Stau ist das doch ein klarer Graus.
Aber ok, ich war auch Jahrzehnte deiner Meinung, bis ich Automatik kennen lernen konnte und zur (viel zu späten) Erkenntnis kam: Rühren und Latschen ist überflüssiger Stress, Automatik dagegen schont Nerven. Nichts weiter. Versuch's mal, -so drei oder vier Wochen lang...😉 🙂
MfG Walter
Doppel!
Ähnliche Themen
Wenn ich 80 bin, probiere ich vielleicht auch mal 'ne Automatik aus.
NEIN, war ein Scherz.
Mach' ich natürlich nicht.
Hey,
oft habe ich schon im Astra K gesessen und hier viel über das Fahrzeug gelesen. Aber erst bei einer Probefahrt "erfährt" man das Auto richtig und kann sich ein eigenes Bild davon machen.
Folgendes Fahrzeug wurde mir von einem freundlichen FOH aus Velen zur Verfügung gestellt:
Astra Sports Tourer. 1.6 Liter Vierzylinder "Flüster"-Diesel. 136 PS mit 6-Gang-Automatik. Ausstattungslinie Dynamik mit Rückfahrkamera, Radio IntelliLink R4.0 (Navi per Android Auto), elektrische Heckklappe, KeylessOpen ...
Meine eigenen Fahrzeuge haben jeweils den 2.0 Liter Diesel mit 160/165 und AT/MT. Interessanter Vergleich also.
Motor/Getriebe:
Harmoniert super! Der Motor ist richtig leise. Da sind meine bisherigen Fahrzeuge im Vergleich deutlich hörbarer. Die Automatik schaltet butterweich und für meine Belange perfekt. Im Insignia A (MY12) erfolgt der Gangwechsel - auch bei zurückhaltener Fahrweise - deutlich später, im Astra K schon bei niedrigeren Drehzahlen. Das schont Ohren und Verbräuche. Wenn Leistung gebraucht wird, zum Beispiel zum Überholen, geht's zügig voran. Tip top.
Innenraum/Platzangebot:
Ich habe sofort beide Kindersitze eingebaut. Dank Isofix bzw. gut zugänglicher Gurtschlösser alles sehr familienfreundlich. Ordentlich Platz ist für alle Mitfahrer vorhanden. Großer sehr gut nutzbarer Kofferraum. Highlight ist die selbst öffnende Heckklappe. Ein Extra, dass ich nicht sofort ins Auge gefasst hätte. Aber super nützlich und ein gewisser Show-Effekt inklusive. 😛
Die Sitze hatten kein AGR, sind bequem und gut einstellbar. Allerdings finde ich die AGR in meinem Zafira Tourer als das non-plus-ultra, da kommen die Sportsitze des K nicht ganz ran. Aber absolut okay.
Rundumsicht ist gut. Mittelkonsole finde ich perfekt gelöst. Super übersichtlich. Leicht zu bedienen. Die schwarze Klavierlackoptik sieht klasse aus.
Infotainment:
Das Touch-Display ist aufgeräumt und intuitiv zu bedienen. Navi ist in diesem Wagen nicht vorhanden, aber nach Anschluss des Smartphones starte ich Android Auto und navigiere darüber. Klappt richtig gut und auch per Sprachsteuerung. Mehr muss ein Navi für mich nicht können.
DAB+ klingt gut und würde ich auf jeden Fall ordern.
Das Abspielen von mp3s von meinem Smartphone hab ich irgendwie nicht hinbekommen. Geht das nicht, während Android Auto aktiv ist?
Fazit: Der Astra ist deutlich moderner als meine beiden 6 Jahre alten "Oldies". Merkt man an allen Punkten. Allerdings: Das in beiden Autos verbaute AFL+ mit Bi-Xenon ist nach wie vor klasse. Der Astra K hatte nur Halogen-SW verbaut. Ohne Abbiegelicht, ohne Kurvenlicht. Das ist mir persönlich zu wenig. Gerade bei einer abendlichen Fahrt durch ein Wohngebiet fehlte mir dieser Sicherheitsaspekt. Also sollte es doch ein Astra mit Matrix-Licht werden.
Der Durchschnittsverbrauch lag bei meiner Fahrt lt. BC bei 4.6 Litern. In echt wahrscheinlich einen halben Liter mehr. Sauber! Da brauchen meine beiden Straßenkreuzer 6.x Liter im Schnitt. Der Astra konsumiert also rund einen Liter weniger. *daumenhoch*
Preis-/Leistung ist nach wie vor besser als beim Mitbewerber. Von daher steht bei nächster Gelegenheit ein Wechsel auf den Astra K an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bericht zur Probefahrt | Astra ST 1.6 Diesel mit 136 PS und Automatik' überführt.]
Hallo zusammen,
kann dies alles nur bestätigen.
Ich hatte vorher einen Zafira C mit 165 PS und bin nun zum Astra 1.6 mit 136 PS und Automatik gewechselt.
Verbrauch liegt nun nach ca. 13.000 km bei 5,1 Liter lt. Bordcomputer mit überwiegend Stadt und Landstraße.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bericht zur Probefahrt | Astra ST 1.6 Diesel mit 136 PS und Automatik' überführt.]
Wie hoch ist der Automatik-Anteil beim Astra. Gibt's da Statistiken zu?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bericht zur Probefahrt | Astra ST 1.6 Diesel mit 136 PS und Automatik' überführt.]
Überlege auch in ca. einem Jahr von meinem alten Polo zu einem Astra K oder Peugeot 308 zu wechseln, als Diesel mit Automatik wenn dann. Weiß jemand, wie hoch die Drehzahl bei 100/130 km/h ist? Für mich nicht ganz unwichtig, denn mein Polo 1.4 TDI dreht bei (echten) 100 km/h schon 2500 Umdrehungen, zu viel für die Autobahn
Zitat:
@mangoline1 schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:37:50 Uhr:
Überlege auch in ca. einem Jahr von meinem alten Polo zu einem Astra K oder Peugeot 308 zu wechseln, als Diesel mit Automatik wenn dann. Weiß jemand, wie hoch die Drehzahl bei 100/130 km/h ist? Für mich nicht ganz unwichtig, denn mein Polo 1.4 TDI dreht bei (echten) 100 km/h schon 2500 Umdrehungen, zu viel für die Autobahn
Fahre jetzt sei einer Woche einen Astra 1,6 mit 136 PS und meine Beobachtungen lassen sich so erklären, daß der Wagen bei ca. 120 - 130 km/h bei ziemlich glatten 2000-2100 Touren liegt. Handschalter im 6. Gang.
Kann mich jetzt auch täuschen, aber wenn die Abweichung größer ist, werde ich das in den nächsten 2 Tagen korrigieren.
Zitat:
@mangoline1 schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:37:50 Uhr:
... denn mein Polo 1.4 TDI dreht bei (echten) 100 km/h schon 2500 Umdrehungen, zu viel für die Autobahn
echt jetzt soviel (für einen diesel noch dazu). dreht mein clx benziner/5-gang, ja.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:47:08 Uhr:
Kann mich jetzt auch täuschen, aber wenn die Abweichung größer ist, werde ich das in den nächsten 2 Tagen korrigieren.
Da musst du nochmal schauen. Bei 130 km/h hat er etwa 2500 upm. Aber es ging ja hier auch um Automatik und nicht Handschaltung.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. Oktober 2019 um 22:13:42 Uhr:
echt jetzt soviel (für einen diesel noch dazu). dreht mein clx benziner/5-gang, ja.
Das war früher eben so. Meine alten Corsa C 1.3CDTI hatten bei 100 km/h auch schon 2500 upm drauf.
Moin zusammen
habe seit kurzer Zeit auch einen Astra K AT und ich bin froh, das ich diese Variante gewählt habe. Fahre ca.30 zur Arbeit und fahre davon 23 km Autobahn. Tempomat wird bei 120 eingestellt und laut BC ist der Verbrauch ca.5,1-5,2 l Ist einfach ein enspannteres Fahren.
"Tempomat wird bei 120 eingestellt und laut BC ist der Verbrauch ca.5,1-5,2 l Ist einfach ein enspannteres Fahren."
Das ist kein guter Verbrauch für Tempomat 120. Bei dem Tempo verbraucht meiner Real ca. 4.1 L / 100 kM. Ist aber auch ein Handschalter CDTI 81 kW.