Schaltgetriebe; Temperaturabhängiges Schaltverhalten
Hallo Gemeinde,
wollte mal grundsätzlich ein Thema klären, warum z.B.
ein Schaltgetriebe im kalten Zustand sich sauber schalten lässt aber etwas Feingefühl braucht; (vor Allem die Synchronisation im Zweiten möchte da etwas mehr Zeit...)
lauwarm sich schalten lässt als würde der Hebel wie ein heißes Messer durch Butter gehen
und
das Teil nach 300km Scheuchen anfängt sich schwerer schalten zu lassen. (wieder der Zweite aber auch der Rest möchte sachte geschaltet werden)
Weihnachtliche Grüße
Jakker
21 Antworten
Also, daß der erste oder der R.-Gang aus dem Stand nicht einzulegen sind, liegt meist an einem nicht lastfreiem Getriebe. Das heißt, die Kupplung trennt nicht komplett vom Motor ab. És wird noch immer ein leichtes drehmoment in das Getriebe übertragen. Das kann vom Automaten kommen oder auch von einer nicht freigängigen Kupplungsscheibe auf der Antriebswelle. Das kann also auch bei einer neuen Kupplung passieren, wenn z.B. die Verzahnung der Antriebswelle nicht von klebrigem Kupplungsabrieb gesäubert und neu leicht eingefettet wurde.
Das Problem kommt natürlich auch vor, wenn z.B. ausgekuppelt an die Ampel herangerollt, der Gang zwar herausgenommen, aber die Kupplung nicht wieder losgelassen wird. Man steht also die ganze Zeit ausgekuppelt vor der Ampel, im Getriebe ist absoluter Stillstand, die Kupplungsverzahnung des Gangs steht Zahn vor Zahn, und dann will man den Gang einlegen. Das klappt nicht. Im Getriebe muß Bewegung herschen, sonst ist es in ungünstigen Stellungen der Bauteile unmöglich einen Gang einzulegen.
Auch denkbar ist eine schwer drehende Antriebswelle, z.B. durch Lagerschaden, die zu schnell zum Stillstand kommt.
Bis auf den Rückwärtsgang sind alle synchronisiert, auch der erste.
Zum kleinen ungezwungenem Treffen in WOB. Ich hatte mal zwei 35i, der erste war ein 2,0l 115PS, den hatte ich von 1990 bis 1991. Danach einen 2,8l 174PS, von 1991 bis 1993. beides Variant GT. Vielleicht würde mich das ja schon zur Teilnahme qualifizieren?!
Jetzt habe ich einen alten aber treuen 2,0l 115PS Audi Cabrio. Weberli hat ihn schon gesehen.
Vielleicht überleg ich es mir ja noch 😉
Lagerschaden hat meine ANtriebswelle ja !
Stillstand im Getriebe *g*
Wie gesagt, wenn ich leicht von der KUpplung gehe flutscht der Gang ja rein. EIn zeichen dafür das sie 100%ig trennt !
Stimmt, und ein Zeichen dafür das die Welle zu schnell stehen bleibt. Gehst du leicht von der Kupplung, beginnt die Welle sich zu drehen und die Stellung "Zahn vor Zahn" wird verlassen, die Schiebemuffe kann in die Kupplungsverzahnung einkuppeln. Ist doch logisch, oder?! 😉
Ja schon Nordhesse...
Aber mein Corri hatte das gleiche Problem mit 2 verschiedenen Getrieben !!!
Kumpel sein Passi ebenfalls mit AFE Getriebe. Besonders das mit der 1 hatten alle Fahrzeuge.
Wenn man direkt in den Ersten will klemmt es gelegentlich mal... also runter in die 2 und dann in die 1.
Schon komisch
Was mein CCM angeht.... Das rappelt seit 25.000KM vor sich hin.
Es fährt aber tadellos und lässt sich super fluffig schalten. Hatte noch kein VW Getriebe das sich so schön weich hat schalten lassen !
Ähnliche Themen
Wenn es bei zwei verschiedenen Getrieben so war, liegt der Verdacht nahe das es gar nicht am Getriebe lag. Vielleicht war die Einstellung nicht so korrekt?!
Bei meinem Vorgänger RP ging nach dem Ausluppeln erst nach dem 2. Versuch der 1. oder R Gang!Er rutschte gar nicht richtig rein und lekka Geräusche dann noch mal ausgekuppelt und noch mal rein dann ging es des war immer so,aber habe mich dann daran gewöhnt bin dann auch oft im 2. angefahren weil es genervt hat!
LG Eva
Hey Eva...
Warum in der 2 anfahren.
Ich kenn es bei den Passis und anderen mit 02A Getriebe ausgestatteten Autos so das man einfach die Kupplung trit, dann erst in die 2 Schaltet und von da hoch in die 1 das ging bisher immer.
Der direkte Weg in Gang 1 klappt bei mir nich immer.
Also einfach immer 2 - 1
Natürlich nich einkuppeln in der 2. Anscheinend bewegt der Weg in die 2 irgend nen Zahnrad so günsig das die 1 dann gleich rein flutscht !