Schaltgetriebe statt wie jetzt fast üblich Automatik

Hallo,

ich möchte einen Neuwagen anschaffen und bin dabei auf der Suche nach SUVs (Crossover bzw. Kompakt) mit Schaltgetriebe zwischen 180 bis ~ 200 PS. Am besten im Stile wie Seat Ateca, Skoda Karoq oder Kodiac.

Habe eher den Eindruck, dass es leider in der heutigen Zeit kaum möglich ist, eine mit mehr als 150 PS starke Motorisierung mit Schaltgetriebe zu bekommen.

Hat jemand vllt. von euch einen Tipp, außer MAzda CX-30 usw.?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. März 2020 um 19:59:20 Uhr:


na du fängst ja jetzt auch an zu zetern. und zwar an uns

Ja, richtig. In der Hoffnung das ihr damit aufhört.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Einfache Autos mit Schaltgetriebe wird es immer geben, so lange es Verbrennungsmotoren gibt.
Behaupte ich mal.

Nur darf man nicht das ganz große Kino erwarten. Ab einer gewissen Ausstattungsklasse wollen die Leute vermehrt Automatik fahren, außerdem sind verschiedene Assistenzsysteme wie ein Abstandstempomat oder ein automatisches Einparken mit Automat besser zu handeln.

Schon früher in der ersten MB S-Klasse gab es die 8-Zylinder-Motoren nur mit Automatikgetriebe.

Aber solche Firmen wie Dacia oder Fiat werden immer Schaltgetriebe anbieten, da bin ich sicher.
Und den Dacia Duster gibt es auch mit 150 PS-Motor.

Auch eine Automatik schaltet beim einparken nicht automatisch vor und zurück.
Und so lange Handschaltung effizienter ist und auch deutlich günstiger, wird es bleiben. Das sehe ich auch so.
Manche mangelnde Alternativen liegen auch noch an den dauernd neu geltenden Abgasnormen, Handschalter werden hier und da mit der Zeit wieder nachrücken.

Zitat:

Aber solche Firmen wie Dacia oder Fiat werden immer Schaltgetriebe anbieten, da bin ich sicher.
Und den Dacia Duster gibt es auch mit 150 PS-Motor.

Ich kann mich noch erinnern, als Dacia auf den Markt kam. Seinerzeit gab es nirgends ein Automatikgetriebe. Inzwischen bieten die fast Alles an, also auch Schiebedach, Ledersitze, etc. Hätte seinerzeit erwartet, daß die bei Basisausstattungen bleiben.

Ich komme vom Bauernhof und da war ein Schaltgetriebe bei den Treckern nochmals eine ganz andere Nummer, also - nagelt mich nicht fest, ist lagen her und ich bin kein Techniker - jeweils vier Gänge für das kleine Getriebe und für das große Getriebe bzw. den Rückwärtsgang - alle Gänge verbunden mit Normal- oder Kriechgang, mithin locker 16 und mehr Schaltpositionen. Von daher sind auch normale PKW-Getriebe auch per Hand sehr übersichtlich😉

Aber das wir jetzt auch oT.

Mir hat mal ein schlauer Forenteilnehmer erklärt, dass der niedrigere Verbrauch manch einer Automatik eher am Messverfahren, denn an der Realität liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. März 2020 um 12:48:48 Uhr:


Mir hat mal ein schlauer Forenteilnehmer erklärt, dass der niedrigere Verbrauch manch einer Automatik eher am Messverfahren, denn an der Realität liegt.

Na ja, ich fahre auf jeden Fall wesentlich gleichmäßiger, seit dem ich Automatik und Tempomat habe. Macht schon was aus. Aber gibbet ja schon mit mit Schalter...

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. März 2020 um 12:48:48 Uhr:


Mir hat mal ein schlauer Forenteilnehmer erklärt, dass der niedrigere Verbrauch manch einer Automatik eher am Messverfahren, denn an der Realität liegt.

Stimmt, das war beim NEFZ so!

Logisch, ging auch mehr um die Argumentation, dass Automatik quasi von Natur aus sparsamer ist - laut Prospekt oft der Fall, aber nicht zwingend auf der Straße.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2020 um 12:25:18 Uhr:


Auch eine Automatik schaltet beim einparken nicht automatisch vor und zurück.

Aus Sicherheitsgründen muss man das Schalten natürlich (noch) selbst machen, aber eine automatische Kupplung oder ein Drehmomentwandler sind doch schon hilfreich.

Außerdem wird in den nächsten Jahren die Einparkhilfe noch intelligenter werden und sich weiter verbreiten, da bin ich mir sicher.
Die Parkpiepser sind ja von der Luxusklasse auch schon bei den Kleinwagen angekommen, und das nicht erst seit heute.

Ich dachte sonst auch eher an den Stau-Assistent, abbremsen bis zum Stillstand und wieder losfahren, etc.
Da gibt es zahlreiche Funktionen für autonomes Fahren, die sich auch immer weiter verbreiten werden.

Ich denke das eine moderne Automatik in der Realität zu 99% sparsamer ist. Die Automatik ist nicht zu faul zu schalten, egal wenn sie für nur 50m hochschaltet. Da ist nicht der Gedanke: Lohnt nicht, davorne muss ich eh schon wieder runterschalten. Ich kenne auch Fahrer, die vergessen noch nen Gang hochzuschalten. Alles normale Leute. Ok die Motortalker sind perfekt, die können es besser, nur auf der Strasse ist dann eben doch nicht so.

Ich verstehe, wenn jemand zum Spaß an der Sache schalten will - in einem Alltagswagen aber mehr als fragwürdig für mich.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. März 2020 um 12:55:44 Uhr:


Logisch, ging auch mehr um die Argumentation, dass Automatik quasi von Natur aus sparsamer ist - laut Prospekt oft der Fall, aber nicht zwingend auf der Straße.

Und genau das ist das Problem. Verwiesen wird dann gerne auf den Spritmonitor und die dort angegebenen Werte. Nur der Standardfahrer kann mit einer Automatik einfacher sparsam fahren, als mit Schaltgetriebe.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. März 2020 um 13:56:10 Uhr:


Und genau das ist das Problem. Verwiesen wird dann gerne auf den Spritmonitor und die dort angegebenen Werte. Nur der Standardfahrer kann mit einer Automatik einfacher sparsam fahren, als mit Schaltgetriebe.

Das heißt, bei Spritmonitor sind keine Standardfahrer?
Gewagte These!

Zitat:

@PeterBH schrieb am 13. März 2020 um 13:56:10 Uhr:


Und genau das ist das Problem. Verwiesen wird dann gerne auf den Spritmonitor und die dort angegebenen Werte. Nur der Standardfahrer kann mit einer Automatik einfacher sparsam fahren, als mit Schaltgetriebe.

Warum soll er das können?

Zitat:

Da ist nicht der Gedanke: Lohnt nicht, davorne muss ich eh schon wieder runterschalten

Das scheint eben nicht das Argument zu sein, der Faktor macht eine Automatik nicht sparsamer. Wie auch?

Eine Automatik ist ja nicht immer Automatik.

Klar ein Wandler hat, systembedingt, immer etwas Schlupf. Das frisst Leistung und Sprit aber da giebt es sogar Lösungen wie durchtrieb oder ähnliches. Da wird nur für den kurzen Moment des schaltens der Wandler genutzt.

Ein automatisiertes Getriebe wie das des Smart oder auch das DSG von VW. Sind im Prinzip normale Schaltgetriebe die eine automatische Kupplung haben das DSG hat jeweils 2.

Manche modernen Assistenzsysteme sind mit Handschalter schlichtweg nicht möglich. Stauassistent z.b.

Und das heute sogar Traktoren und Lkw automatische Getriebe haben sagt auch eine Menge aus. Busse und Taxen haben das ja schon lange. Und bei denen kommt es weniger auf Fahrkomfort an sondern eher auf spriterdparniss und wartungsfreundlichkeit bzw. Geringe Reparaturkosten.

Es spart aber kein Sprit, Wartung ist auch gleich bis oft teurer.

Bei nach WLTP getesteten Modellen liegen die vergleichbaren Modelle mit Handschalter im Normwert meist zwischen 0,3-0,5 l/100 unter den Schaltautomaten, wobei bei letzteren die Doppelkupplungsgetriebe grundsätzlich etwas günstiger als die Wandlerautomaten abschneiden.

Einige Hersteller, wie z.B. BMW haben es aber geschafft, mit Wandlerautomaten sogar teilwies bessere Verbrauchs- und Emissionswerte im WLTP zu erzielen als mit dem Handschaltermodell:

Beispiel BMW 318d Limousine

6-Ganghandschaltung vs. 8-Gang-Steptronic (Wandleraiutomatikwerte in Klammern))

städtisch l/100 km 5,6 – 5,2 (5,0 – 4,7)
außerstädtisch l/100 km 4,1 – 3,8 (4,2 – 3,8)
insgesamt l/100 km 4,6 – 4,3 (4,5 – 4,2)
CO2 g/km 122 – 113 (118 – 109)

Quelle:

https://www.press.bmwgroup.com/.../2019?language=de

Wer nicht penibelst als Sparfuchs-Fahrer selbst darauf achtet, stets im verbrauchsgünstigsten Gang zu fahren bzw. der Schaltempfehlung im BC zu folgen, sondern sich lieber an anderen Dingen in seinem Auto erfreut oder sich eher konzentrierter dem Verkehrsgeschehen widmen möchte, der ist meiner Meinung und Erfahrung mit mittlerweile diversen Automatikfahrzeugen neuerer Bauart nach, wenn er sparsam unterwegs sein will, besser mit einem (modernen) Automatikfahrzeug bedient.

Ähnliche Themen