schalter vs automatik
Hallo,
ich habe vor mir demnächst nen 530d vfl zu kaufen. bj04/05..
mich würden mal eure meinungen zum getriebe interessieren.
was ist eure minung nach besser schalter oder automatik?
(bezogen auf den verbrauch und die beschleunigung aus dem stand^^)
hatt die automatik nen sportmodus?
Beste Antwort im Thema
Hab jetzt einige E60 (525d) mit und ohne Automatik probegefahren. Die Automatik im E60 ist sicher ein Komfortgewinn im dichten Stadtverkehr oder bei häufigen Stau-Fahrten auf Autobahnen. Man fährt halt irgendwie mit der Automatik gelassener und kann sich voll auf den Verkehr (oder aufs Telefonieren ?!) konzentrieren. Allerdings kam mir der Verbrauch der Automatikversionen deutlich höher vor (ca. 9.0 - 9,5 l/100 km) als bei den Schaltern (ca. 7-8 l/100 km).
Der BC wurde jeweils bei warmen Motor resetet und in etwa das gleiche Tempo gefahren. Ob bei Fahrzeugen in dieser Preisklasse diese 1-1,5 l Mehrverbrauch in der Praxis eine Rolle spielen, muss jeder für sich entscheiden. Insgesamt können allerdings die Schalter im Überlandverkehr spritziger und sportlicher bewegt werden.
Im Endeffekt hilft hier wirklich nur eine Probefahrt, ob die eine oder andere Version
zum persönlichen Fahrstil passt.
Rufus24
Ähnliche Themen
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieselbenz
Hallo,
ich habe vor mir demnächst nen 530d vfl zu kaufen. bj04/05..
mich würden mal eure meinungen zum getriebe interessieren.
was ist eure minung nach besser schalter oder automatik?
(bezogen auf den verbrauch und die beschleunigung aus dem stand^^)
hatt die automatik nen sportmodus?
Irre ich mich, oder gibt es Sportautomatik im 5er nicht erst seit dem Facelift (LCI)? Insofern wäre diese dann bezogen auf die Fragestellung irrelevant (Fahrzeug vor LCI, bis 04/05).
Ich würde auch in jedem Fall eine ausführliche Probefahrt beiden Varianten empfehlen. Ich selbst fahre zur Zeit einen 530dA (allerdings e39) und finde die Automatik vor allem im Stau / Stop and Go unbezahlbar. In der Stadt und auf Landstraßen gefällt mir die Automatik weniger, da das Auto "gefühlt" träger fährt, und trotz Lernfähigkeit die Automatik nun mal nicht hellsehen kann. Insgesamt finde ich die Automatik schon entspannend und auch passend zu einem großen Auto. Ich freue mich aber auch jedesmal wieder, wenn ich in meinem Cabrio schalten kann ;o).
Ich selbst bin mir für mein nächstes Auto auch nicht sicher, ob ich wieder Automatik nehmen würde, werde dann auch noch mal ausgiebig probefahren.
Gruß
"Problem" dürfte sich von alleine lösen
Sind 530d mit Handschaltung nicht eher eine Seltenheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt ?
Besonders beim Diesel mit dem eingeschränkten Drehzahlbereich und dem hohen Drehmoment bietet sich eine Automatik doch geradezu an.
Und nein, ich habe nichts gegen DSG.
Scooter
Bei diesem Fahrzeug rate ich auch grundsätzlich zur Automatik. Die ist hier einfach das I-Tüpfelchen in punkto Komfort.
Also ich finde die Automatik auch sinnvoll.
Im Stau nutze ich immer den Vollautomatikmodus (sehr bequem und entspannend,im Vergleich zum manuellen Getriebe, gerade wenns mal länger dauert).
Bei normalem Stadtverkehr, bzw Autobahnfahr die Einstellung DS (dreht die Gänge länger aus, um ggf. schnell zu überholen).
Wenns flott über die Landstrasse geht, schalte ich im Tippbetriebgerne selbst.
Ich sehe keinen signifikanten Nachteil zum Schaltgetriebe (vielleicht noch die ca. 0,8l Mehrverbrauch auf 100km), von daher bevorzuge ich die Automatik.
Hab jetzt einige E60 (525d) mit und ohne Automatik probegefahren. Die Automatik im E60 ist sicher ein Komfortgewinn im dichten Stadtverkehr oder bei häufigen Stau-Fahrten auf Autobahnen. Man fährt halt irgendwie mit der Automatik gelassener und kann sich voll auf den Verkehr (oder aufs Telefonieren ?!) konzentrieren. Allerdings kam mir der Verbrauch der Automatikversionen deutlich höher vor (ca. 9.0 - 9,5 l/100 km) als bei den Schaltern (ca. 7-8 l/100 km).
Der BC wurde jeweils bei warmen Motor resetet und in etwa das gleiche Tempo gefahren. Ob bei Fahrzeugen in dieser Preisklasse diese 1-1,5 l Mehrverbrauch in der Praxis eine Rolle spielen, muss jeder für sich entscheiden. Insgesamt können allerdings die Schalter im Überlandverkehr spritziger und sportlicher bewegt werden.
Im Endeffekt hilft hier wirklich nur eine Probefahrt, ob die eine oder andere Version
zum persönlichen Fahrstil passt.
Rufus24
Also ich habe bei vergleichbarer Motorisierung (170 zu 177 PS) einen Mehrverbrauch von 0,8 Litern (per BC ermittelt).
Liegt vielleicht auch daran, dass ich viel Überland und freie Autobahn fahre (Arbeitsweg), und hier immer sehr rechtzeitig manuell hochschalte.
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Hab jetzt einige E60 (525d) mit und ohne Automatik probegefahren. Die Automatik im E60 ist sicher ein Komfortgewinn im dichten Stadtverkehr oder bei häufigen Stau-Fahrten auf Autobahnen. Man fährt halt irgendwie mit der Automatik gelassener und kann sich voll auf den Verkehr (oder aufs Telefonieren ?!) konzentrieren. Allerdings kam mir der Verbrauch der Automatikversionen deutlich höher vor (ca. 9.0 - 9,5 l/100 km) als bei den Schaltern (ca. 7-8 l/100 km).
Der BC wurde jeweils bei warmen Motor resetet und in etwa das gleiche Tempo gefahren. Ob bei Fahrzeugen in dieser Preisklasse diese 1-1,5 l Mehrverbrauch in der Praxis eine Rolle spielen, muss jeder für sich entscheiden. Insgesamt können allerdings die Schalter im Überlandverkehr spritziger und sportlicher bewegt werden.
Im Endeffekt hilft hier wirklich nur eine Probefahrt, ob die eine oder andere Version
zum persönlichen Fahrstil passt.
Rufus24
Sehe ich genau so, auch den Mehrverbrauch von nem guten Liter kann ich bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von carguy
Sehe ich genau so, auch den Mehrverbrauch von nem guten Liter kann ich bestätigen.
hm... ich wage zu behaupten, dass man mit modernen Automatiken auf +/- 0 zum Schalter kommen
könnte. Wenn man frisch vom Schalter umsteigt dauerts eine zeitlang, bis man auch sparsam unterwegs sein kann, weil man einfach noch anders fährt. Meiner schluckt jetzt knapp 7.5l im reinen Stadtverkehr und ob ich da mit einem Schalter noch drunter kommen würde? Ich kanns mir irgendwie nicht so recht vorstellen...
Zitat:
Original geschrieben von carguy
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Allerdings kam mir der Verbrauch der Automatikversionen deutlich höher vor (ca. 9.0 - 9,5 l/100 km) als bei den Schaltern (ca. 7-8 l/100 km).
Der BC wurde jeweils bei warmen Motor resetet und in etwa das gleiche Tempo gefahren. Ob bei Fahrzeugen in dieser Preisklasse diese 1-1,5 l Mehrverbrauch in der Praxis eine Rolle spielen, muss jeder für sich entscheiden. Insgesamt können allerdings die Schalter im Überlandverkehr spritziger und sportlicher bewegt werden.
Im Endeffekt hilft hier wirklich nur eine Probefahrt, ob die eine oder andere Version
zum persönlichen Fahrstil passt.
Sehe ich genau so, auch den Mehrverbrauch von nem guten Liter kann ich bestätigen.
Bitte immer dazuschreiben welche Automatik man überhaupt meint sonst werden hier ständig Äpfel mit Birnen verglichen.
Für die ältere Version (Frage vom TE) mögen Kritikpunkte wie Mehrverbrauch und Spritzigkeit vielleicht zutreffen. Die neue Automatik ist in allen Punkten deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Zitat:
Original geschrieben von carguy
Sehe ich genau so, auch den Mehrverbrauch von nem guten Liter kann ich bestätigen.
Bitte immer dazuschreiben welche Automatik man überhaupt meint sonst werden hier ständig Äpfel mit Birnen verglichen.
Für die ältere Version (Frage vom TE) mögen Kritikpunkte wie Mehrverbrauch und Spritzigkeit vielleicht zutreffen. Die neue Automatik ist in allen Punkten deutlich besser.
Thema ist aber nun mal die alte Automatik, auch wenn die neue noch so toll ist. Wenn jemand ein Auto von 04/05 kaufen will, sind andere Versionen doch in diesem Threat eher nicht relevant. Meine Erfahrungen beziehen sich sowohl auf e39 als auch auf e60 vor LCI.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hifi-Man303
Und die Handschaltungen sind mir bei BMW zu hakelig ...
Ein deplatzierteres Adjektiv als ausgerechnet "hakelig" hätte dir gerade zum BMW-Handschaltgetriebe in der Tat nicht einfallen können. *kopfschüttel*
Ansonsten zum Themenstarter und dem leidigen Pro/Contra-Automatik-Thema: probefahren und fertig!
Oder willst du im Ernst behaupten, dass dir die extrem subjektiven und ebenso extrem auseinandergehenden Antworten auch nur im Geringsten weitergeholfen haben?
Zitat:
Original geschrieben von carguy
Irre ich mich, oder gibt es Sportautomatik im 5er nicht erst seit dem Facelift (LCI)? Insofern wäre diese dann bezogen auf die Fragestellung irrelevant (Fahrzeug vor LCI, bis 04/05).
Ich würde auch in jedem Fall eine ausführliche Probefahrt beiden Varianten empfehlen. Ich selbst fahre zur Zeit einen 530dA (allerdings e39) und finde die Automatik vor allem im Stau / Stop and Go unbezahlbar. In der Stadt und auf Landstraßen gefällt mir die Automatik weniger, da das Auto "gefühlt" träger fährt, und trotz Lernfähigkeit die Automatik nun mal nicht hellsehen kann. Insgesamt finde ich die Automatik schon entspannend und auch passend zu einem großen Auto. Ich freue mich aber auch jedesmal wieder, wenn ich in meinem Cabrio schalten kann ;o).
Ich selbst bin mir für mein nächstes Auto auch nicht sicher, ob ich wieder Automatik nehmen würde, werde dann auch noch mal ausgiebig probefahren.
Gruß
als haben die 530dA vor FL nen sportmodus oder nicht?
60 hin oder her, in dem Auto nur Automatik. Was hat das für einen Sinn, "sportlich zu schalten" in einer Limousine. Die Indirektheit des Getriebes passt perfekt zu der des ganzen Autos. In einem Roadster oder einem m3 würde ich nie im Leben eine Automatik kaufen, das wäre eine Beleidigung. Aber in einem gediegenen Auto wie dem 5er ist die Automatik perfekt.
@ bla
klar haben die nen Sportmodus. Hatte schon mein 535i von 98´
Zitat:
Original geschrieben von dieselbenz
als haben die 530dA vor FL nen sportmodus oder nicht?
Sport
modusja, Sport
automatiknein. Letzteres ist eine Erweiterung der normalen Automatik durch Paddles am Lenkrad und spezielle Softwareabstimmung und gabs als Sonderausstattung ab FL.
Für den Sport
modusbei der normalen Automatik zieht man den Wählhebel einfach nach links.