Schalter oder Tiptronic bei 3.0 TDI Quattro?

Audi A6 C6/4F

HI, bin neu hier, und bekomme meinen A6 3.0 TDI Quattro als Schalter. *freu* hoffentlich isses bald soweit (spät Juni ;-))

Wollte mal in die Runde fragen wer

pro Tiptronic

oder

pro Schalter

bei dieser Motorisierung ist!

PS: Ich fand auch die Tiptronic ziemlich geil, habe mich aber dann doch für den Schlater entschieden.

Freue mich auf Euer Feedback!

121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MarcelF


Trotzdem denke ich schon, um beim Thema zu bleiben, dass ein Auto mit SG weniger Energie verbraucht und die Beschleunigungswerte in dem gerade eingelegten Gang (und das ist manchmal wichtig) besser sind.

richtig es geht dabei eben nicht nur um die Schaltvorgänge aber auch das bezweifeln manche hier ja leider und deshalb die vorrangegengene leider wie immer eher sinnlose Diskussion 🙁

@A6Fahrer

Genauso ist es: es gibt jeweil Vor- und Nachteile. Nur hebt die "Paddelage" einige, und für mich die gravierensten, Nachteile der TT auf. Deswegen steh ich dazu (etwas aus dem Fenster lehnend...) - für mich ist die Kombi TT mit Paddeln optimal. Ich kann ruhig vor mich hin driven, aber auch bei Lust und Laune alles fliegen lassen udn das vom Schalten her im F1-Stil. Mehr geht nicht, oder?

Allerdings mal einen anderen Aspekt. Wenn man die Videos von juhuu gesehen hat, wird man ja fast zwangsläufig zum MT-Fan. Besonders beeindruckend fand ich, das der Wagen im D-Modus schneller beschleunigt als im S-Modus mit seinen gekünselten Schaltvorgängen. Ergo würde es mich wirklich überraschen, wenn es jemand wirklich immer wieder schafft, bei ansonsten identischen Autos die theoretischen 0,3 Sekunden auf 100 der HS gegenüber der TT herauszufahren.

Da die TT im unteren Bereich eher einer MT ähnelt (gefühlt), sollte bis 50-60 der Handschalter kaum ein Chance haben. Dazu ist auch der 1. Gang der HS einfach zu kurz übersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Da die TT im unteren Bereich eher einer MT ähnelt (gefühlt), sollte bis 50-60 der Handschalter kaum ein Chance haben. Dazu ist auch der 1. Gang der HS einfach zu kurz übersetzt.

da könntest du recht haben, zumindest wenn man länger Spass an seiner Kupplung haben will, aber auch das hat niemand in Abrede gestellt.

je länger die Beschleunigungsphase allerdings dauert, desto mehr macht das SG wieder gut bzw. ist dann eben immer weiter vorne

und auf Autobahnen gibts übrigens keine Ampeln 😉

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


@A6Fahrer

- für mich ist die Kombi TT mit Paddeln optimal. Ich kann ruhig vor mich hin driven, aber auch bei Lust und Laune alles fliegen lassen udn das vom Schalten her im F1-Stil. Mehr geht nicht, oder?

 

Hi veah,

das geht wirklich bei Dir? F1-Stil?

Wie schonmal geschrieben, ignoriert bei meinem Auto auch der manuelle Modus den eingelegten Gang, wenn ich Kickdown mache. Und braucht bestimmt 'ne Sekunde (gefühlte 10 Sek.) bis er tut was ich an dem Paddel klicke.

Da bleib' ich persönlich lieber, wenns mal schneller gehen soll auf S in der Automatikstellung.

Sind die Autos soo unterschiedlich? Oder empfinden wir nur anders?

Gruß
Senior

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarcelF


Hallo A6fahrer

Hab ich ja weiter vorn auch schon gesagt, dass es immer Vor- und Nachteile gibt.
Ich meine es geht hier um die Entscheidung, warum SG oder TT kaufen und nicht nur um einen Beschleunigungsvergleich.
Ganz entscheidend ist für mich der Einsatzzweck.
Wenn ich mir einen Schalter zulege, ärgere ich mich spätestens, wenn ich in einem 10km Stau stehe, oder wenn die Kupplung rupft oder das Getriebe hakt.
Beim Automat ärgere ich mich gelegentlich über unlogische Schaltvorgänge oder ein manchmal etwas träges Ansprechverhalten. Sportlichkeit ist schon etwas anderes.
Als junger Bursche hätte ich mir auch nie vorstellen können, dass ich mir freiwillig mal ein Auto mit Automatik kaufe.
Aber die Zeiten ändern sich eben.
Trotzdem denke ich schon, um beim Thema zu bleiben, dass ein Auto mit SG weniger Energie verbraucht und die Beschleunigungswerte in dem gerade eingelegten Gang (und das ist manchmal wichtig) besser sind.
Dafür kann man mit TT spontaner reagieren und direkter mit dem Gaspedal runterschalten.
Da ich noch keinen direkten Vergleich mit einem handgeschalteten Modell hatte, ist es natürlich müßig hier Noten zu vergeben.

Gruß
Marcel

Hallo Marcel,

das kann ich alles so unterschreiben.

Übrigens hat meine Frau immer gesagt, wenn wir uns mal ein Automatik-Auto kaufen, dann sind wir alt. Jetzt habe ich mir erstmalig ein Automatic-Fahrzeug und (dann auch noch ein Dieselfahrzeug) gekauft, weil mir der Freundliche kein Testauto mit Schaltung zur Verfügung stellen konnte und mich theoretisch (Drehzalbereich) auch überzeugt hat, dass beim 3.0 Diesel besser eine TT passt.
Manchmal weine ich meiner Schaltung hinterher, wenn ich mal Lust habe, etwas forscher zu fahren. Häufig bin ich froh (vor allem im Stadtverkehr) eine Automatik zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


[B

Übrigens hat meine Frau immer gesagt, wenn wir uns mal ein Automatik-Auto kaufen, dann sind wir alt. J

...ooch, da fällt mir noch mehr ein...

Wenn die TT so träge ist, wie sie hier von einigen geredet wird, frage ich mich, wieso ich jedesmal strafende Blicke von meiner Frau bekomme, wenn ich den Hebel mal auf "S" stelle! Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend jemand einen 3.0TDI mit SG schneller an der Ampel loskriegt, als ich meinen in "S" bei angelegter Parkbremse und Vollgas bei grün! Bis der eingekuppelt hat, stehe ich längst an der nächsten Ampel, Schleudertrauma inklusive.

Wir können uns hier tot diskutieren - es gibt nun mal Verfechter jeder Getriebeart. Da sich über Geschmack nicht streiten lässt, wird das hier niemals Konsens geben.

Wer heutzutage behauptet, ein so schweres Fahrzeug wie der A6 liesse sich mit einer TT nicht sportlich bewegen, hat es entweder noch nicht probiert oder ist so verblendet, dass ihm der Stolz untersagt, jemals in ein solches Auto einzusteigen.

Die ersten 14 Jahre meines Autofahrerdarseins habe ich ausschliesslich Schaltwagen gefahren (abgesehen vom seltenen "Vergnügen", den viertürigen und himmelblauen C-Kadett meiner Omma mit 60PS und Automatik zu bewegen). In der "Jugend" ist das halt so. Früher oder später wird man eben zum Geniesser und hat die Schnauze voll vom dauernden Umrühren. Den Kollegen, der sich 1997 einen A4 Avant mit 110PS TDI und Automatik gekauft hatte, habe ich damals belächelt - heute bin ich einen Schritt weiter und seit der Jahrtausendwende kuriert. Das passte ja...

Gruß,
Jetprovost

Bei der letzten Audi Tour sind wir alle unserem Ausfahrt Häuptling viril gefolgt. Dort waren einige Etappen dabei zu denen man sportlich sagen konnte.

Wir hatten viele Autos dabei unter anderem auch 4F mit Schalter und tiptronic. Vielleicht meldet sich ja mal der Schalter Fahrer, auf dem Video was ich habe sah der Wagen nicht so gut aus gegen den 4F der mit TT davor fuhr.

Das Komfort Thema können wir glaube ich ausschliessen, da hat mittlerweile jeder für die TT gestimmt.

Grade hab ich eine Audi gesponserte Verlängerung für meinen 4F mit Schaltgetriebe bekommen. Das macht Spass, das ist rühren pur, kaum ist der 1. Gang ausgefahren muss der 2. rein. Zeitweise bin ich im 2. angefahren und dann direkt in den 5. um nicht dieses Dauerschalten zu haben 😁 😉.

jetprovost erklärt immer alles richtig. ampel, auf s, blick auf grün, konzentration, gleich...gleich... und ab gehts., pin durchtreten. da ist jedesmal so geil.
einkuppeln, rumrühren usw. alles kappes.
das wichtigste argument für die tt. du brauchst eine freie hand. bsp: rechte spur an der ampel. plötzlich nebenan auf der linken spur ein ahnungsloser. also, rechte hand am lenkrad und beim durchstarten kurz mit der linken hand den effe. geht nur bei automatik.

@senior
so wie du paddelst, melde ich für die china-olympiade an. als ruderer im deutschland-achter.
bis denne.

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


das wichtigste argument für die tt. du brauchst eine freie hand. bsp: rechte spur an der ampel. plötzlich nebenan auf der linken spur ein ahnungsloser. also, rechte hand am lenkrad und beim durchstarten kurz mit der linken hand den effe. geht nur bei automatik.

siehste und schon kommt ein straussenei geflogen 😁

Hallo,

wenn ich mich nochmal einmischen darf.. Das Thema Komfort wurde ja eindeutig zu Gunsten der TT geklärt.
Bleibt also die Differenz in Beschleunigung und Durchzug. Ist das wirklich so relevant, dass man darüber so lange diskutieren bzw. streiten kann?
Ich glaube wir sind uns ja ebenso einige, dass es hier nur um Zehntel geht...
Und warum werden die Daten, die hier von Audi angegeben werden, angezweifelt? Wenn lt. Technischen Daten die TT mehr Kraftstoff braucht und beim Beschleunigen mit einem deltaT von 0,3s zum Schalter abweicht, dann wird das wohl auch so sein...
Ich denke der Nachteil beim Sprint lässt sich ja durch die Wandlerthematik auch logisch nachvollziehen, auch wenn beim Schalter dabei ganz klar ein professioneller Fahrer benötigt wird, um diese Werte überhaupt zu erreichen. Bei der TT stur draufdrücken kann dagegen jeder.

Die Argumente "Ja, aber wenn der Fahrer..." zählen nicht. Entweder wir gehen von der Theorie aus - und dazu zählt dann nur das, was machbar WÄRE, oder wir reden von Praxis, dann hängt eben alles nur am Fahrer..
Folglich sind die ganzen Diskussionen zwischen Theorie und Praxis für mich eher unsinnig.

Beim Mehrverbrauch ist es doch ähnlich. In beiden Varianten einen perfekten Fahrer vorausgesetzt, wird dieser mit dem Schalter sparsamer fahren können, als mit der TT. Auch hier geht es um den Mix - also inkl. Stadtfahrten, wo der Wandler natürlich Boden verliert.

Also wenn ihr vergleicht, dann doch jeweils unter identischen Bedingungen. Und dann sind die Ergebnisse doch eigentlich auch vorhersehbar und nachvollziehbar, oder etwa nicht?

Just my 2ct..

Gruß Jürgen

Tja, die Werte...

Es sind eben nicht immer 0,3 Sekunden, auch in der Audi Dokumentation nicht. Auch scheint das mehr am Gewicht orientiert als am Getriebe.

Beim 3.0 TDI Avant sind es 0,3 Sekunden, bei der 3.0 TDI Limo 0,2 Sekunden. Beim 3.2 FSI mit Limo sind es sogar 0,0 Sekunden. Trotzdem das der Wagen mit TT mehr Gewicht hat.

So deutlich ist das nun mal nicht.

Mich interessieren daher mehr die wirklichen Dinge. Audi gibt eine vmax für Motoren an. Viele 3.0 TDI liegen drunter, die 3.2 FSI liegen all (die ich kenne) drüber. Soviel zu Audi Daten.

Wie die Schalter 0-100 Daten zu bewerten sind, hat glaube ich schon jeder mal in den Autozeitschriften nachlesen dürfen. Stimmen eigentlich alle nicht. Gilt aber auch für die meisten Zeiten mit Automatik.

Bei den Berg- und Talfahrten haben grade einige TDI Fahrer mit Schaltgetriebe bemerkt das es ein Turboloch gibt. Eine TT im S Modus hat durch den Wandler da weniger Probleme (welches Turboloch). Vielleicht melden sich die Fahrer ja hier noch dazu. 😉

Auch denke ich kann man sagen, das je mehr Leistung vorhanden ist, desto mehr hat eine moderne tiptronic Vorteile. Die Frage bleibt aber ob der 3.0 TDI vor oder an der Grenze ist.

Ich finde schon eine Möglichkeit das mit Fahrern hier zu testen und zu messen. Vielleicht machen wir daraus mal ein Nordtreffen 😁.

Lügen haben kurze Beine

bevor das noch jemand wirklich glaubt was hier manche so schreiben hier mal ein paar interessante Vergleiche:

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

sehr interessant ist auch der letzte Vergleich mit dem neuen A4 3.0TDI denn der A6 3.0TDI sollte nach dem neusten Motorupdate als Limo mit SG dann sicher die 7s erreichen bzw. sogar unterbieten können und damit dann auch den 3.2 FSI mit TT auch als Limo abhängen 😁

Also meinen TFSI kann ich im 2. bis rund 105 (echte, Tacho ist dann bei gut 107) hochziehen - da ist natürlich nicht viel Luft für eine Automatik.

Beim TDI sieht es ja anders aus. Ich kann mich an eine ähnliche Diskussion im W211-Forum erinnern, da wurde festgetsellt, das der E320D als Kombi deswegen langsamer als der E350 auf 100 war, da er kurz vor der 100 in den 4. Gang schaltete (7G-Getriebe).

Das dürfte den größeren Vorsprung des 3,2 FSI Handschalter gegenüber der TT erklären - da wird nur 1x geschaltet und da hat die TT natürlich kaum Entfaltungsmöglichkeiten. Umgekehrt zeigt es aber auch (im Ansatz) - je häufiger geschaltet werden muss, desto besser kommt der Automat zum Zug.

Und wenn man mal unterscheidet: den Ampelspurt kann meiner Meinung nach der HS gegen die TT nicht gewinnen. Danach sieht es sicher besser aus für den HS.

Hier http://www.einszweidrei.de

findet ihr eine Aufstellung von realen Testdaten - ruhig auch mal in die Erklärung schauen. Da ist das Meßverfahren gut beschrieben...

Viel Spaß

Nachtrag

Wo mich der TFSI aber mächtig nervt ist auf der Autobahn ab 140 im 6. Gang. Der ist einfach zu lang. Selbst die Vmax erreicht er im 5. In dem wiederum geht er meiner Meinung nach deutlich besser als der 3,0 TDI damals.

Nur muss ich dann entweder ständig schalten oder nur den 5. benutzen...

Da lobe ich mir daher die TT mit Paddeln... Und so schließt sich der Kreis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen